2 Das PlanungsgebietDas Planungsgebiet umfasst das gesamte Stadtgebiet von Königslutter sowie zwei gemeindefreie Flächen im Elm (ca. 140 km²). Es reicht von der Schunteraue bis zum Drachenberg und vom Beienroder Holz bis an den Dorm. Zum Stadtgebiet gehören die Naturräume
Mit Ausnahme des Dorm-Höhenzuges sowie Talbildungen im Elm ist die Landschaft eher flachwellig ausgebildet. Im Stadtgebiet bestimmen in langjähriger Tradition landwirtschaftliche Nutzung sowie Wälder die vielfältige Kulturlandschaft mit ihren Haufendörfern als charakteristischer Siedlungsform. Im Süden und Südosten dominiert auf ertragreichen Lößböden die Ackernutzung. Buchen- und Eichenmischwälder, Trockenrasen und Heiden wie am Dorm und am Rieseberg bilden hier die naturnahen Vegetationsbestände.
Im Norden und Nordwesten bestimmen hingegen Grünland sowie naturnahe Bestände von Feuchtwäldern unter anderem im Sundern und im Beienroder Holz sowie Niedermoore (Bild links) die Landschaft.
zum nächsten Kapitel der Kurzfassung
|
||||||||||||||||||||
|