Einleitung Planungsgebiet Bestandserfassung Zielkonzept Maßnahmen Umsetzungshinweise

2 Das Planungsgebiet

Das Planungsgebiet umfasst das gesamte Stadtgebiet von Königslutter sowie zwei gemeindefreie Flächen im Elm (ca. 140 km²). Es reicht von der Schunteraue bis zum Drachenberg und vom Beienroder Holz bis an den Dorm.

Zum Stadtgebiet gehören die Naturräume

  • Dormhügelland,

  • Elm,

  • Hasenwinkel,

  • Helmstedter Mulde,

  • Lehrer Wold,

  • Schuntertal und

  • Twülpstedter Lehmplatte.

Mit Ausnahme des Dorm-Höhenzuges sowie Talbildungen im Elm ist die Landschaft eher flachwellig ausgebildet. Im Stadtgebiet bestimmen in langjähriger Tradition landwirtschaftliche Nutzung sowie Wälder die vielfältige Kulturlandschaft mit ihren Haufendörfern als charakteristischer Siedlungsform.

Im Süden und Südosten dominiert auf ertragreichen Lößböden die Ackernutzung. Buchen- und Eichenmischwälder, Trockenrasen und Heiden wie am Dorm und am Rieseberg bilden hier die naturnahen Vegetationsbestände.

Landschaft am Rieseberg
Blick auf die Landschaft am Rieseberg mit vielfältigen Nutzungen, Hecken und Baumreihen
Berg-Sandglöckchen
Berg-Sandglöckchen in einem Sandmagerrasen südlich der Ortschaft Rieseberg


NSG Rieseberger Moor
Naturschutzgebiet "Rieseberger Moor" – mit 150 ha eines der größten im gesamten Landkreis!

Im Norden und Nordwesten bestimmen hingegen Grünland sowie naturnahe Bestände von Feuchtwäldern unter anderem im Sundern und im Beienroder Holz sowie Niedermoore (Bild links) die Landschaft.











zum nächsten Kapitel der Kurzfassung

Einleitung Planungsgebiet Bestandserfassung Zielkonzept Maßnahmen Umsetzungshinweise
 
Impressum Letzte Änderung: 20.12.2012 Zum Anfang des Dokuments