Heutige potenziell natürliche Vegetation (PNV)

Die Erstellung der Karte der heutigen potenziell natürlichen Vegetation (PNV) erfolgt nach (Kaiser & Zacharias 2003) unter Verwendung der aktuellen BüK 50.

Tabelle A 2.4-1:    Für Pflanzungen in der freien Landschaft geeignete heimische Baumarten (verändert nach Kaiser & Zacharias 2003: 8)

 

HEUTIGE POTENZIELLE NATÜRLICHE
VEGETATIONSLANDSCHAFTEN NIEDERSACHSENS
(siehe Textkarte A 2.4-1 )

 

5

7

18

20

21

23

24

26

30

35

38

43

BAUMART

Acer campestre

 

 

 

 

 

 

3

2

 

 

2

3

Acer platanoides

 

 

 

 

 

 

2

 

 

 

 

 

Acer pseudo-platanus

 

 

 

 

3

2

2

2

 

 

 

3

Alnus glutinosa

 

 

 

 

 

 

 

2

1

2

2-3

1

Betula pendula

3

3

3

3

3

3

3

3

3

3

3

3

Betula pubesc./ carp.

 

 

 

 

 

 

 

3

2

3

3

3

Carpinus betulus

 

3

2

 

3

3

3

1

 

3

1

2

Fagus sylvatica

1

1

1

1

1

1

1

3

 

3

3

3

Fraxinus excelsior

 

 

 

 

 

3

2

1

 

 

1

1

Malus sylvestris

 

 

 

 

 

 

 

3

 

 

3

3

Pinus sylvestris

3

 

2

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Populus tremula

3

3

 

3

3

3

3

3

3

3

3

 

Prunus avium

 

 

 

 

 

3

3

3

 

 

3

 

Pyrus pyraster

 

 

 

 

 

 

 

3

 

 

3

 

Quercus petraea

2

3

1

3

3

3

3

 

 

 

 

 

Quercus robur

2

3

2

3

3

3

3

1

1

1

1

2

Salix alba [1]

 

 

 

 

 

 

 

 

 

3

3

 

Salix fragilis 1

 

 

 

 

 

 

 

 

 

3

3

 

Sorbus aucuparia

3

3

3

3

3

3

3

3

3

3

3

3

Sorbus torminalis

 

 

3

 

 

 

3

 

 

 

 

 

Tilia cordata

 

3

 

 

3

3

 

1

 

 

2-3

2

Ulmus laevis

 

 

 

 

 

 

 

 

 

3

1

 

Ulmus glabra

 

 

 

 

 

 

3

 

 

 

1

 

1: Hauptbaumarten: dominante Baumart der Schlusswaldgesellschaft mit hohem Anteil am Bestand
2: Nebenbaumarten: mehr oder weniger dominante Baumart der Schlusswaldgesellschaft
3: Baumarten der Sukzessionsphase oder sehr seltene Begleiter der Schlusswaldgesellschaft
siehe auch Text auf Seite 5

 

Textkarte A 2.4-1:     Heutige potenziell natürliche Vegetation (PNV)

Die heutige potenziell natürliche Vegetation ist u.a. planerisch relevant für die Auswahl standortgerechter Gehölzarten u.a. für Erstaufforstungen, Neuanlagen von Hecken, Pflanzungen entlang von Wegen oder Straßen (vgl. Kapitel 5.2.5 und 5.4). In der folgenden Tabelle aufgeführten Baumarten sollen als Grundlage für Pflanzungen in der freien Landschaft dienen. Um Florenverfälschungen zu vermeiden und die Eigenart der Landschaft zu bewahren, richtet sich die Auswahl der Baumarten nach den im Planungsgebiet vorkommenden heutigen potenziell natürlichen Vegetationslandschaften (s. Textkarte 2.4-1). In der Tabelle A 2.4-1 wird unterschieden zwischen Hauptbaumarten (1: dominante Baumart der Schlusswaldgesellschaft mit hohem Anteil am Bestand), Nebenbaumarten (2: mehr oder weniger dominante Baumart der Schlusswaldgesellschaft) und mit der Nummer 3 gekennzeichnet, Baumarten der Sukzessionsphase oder sehr seltene Begleiter der Schlusswaldgesellschaft. Die Arten der Gruppen 2 und 3 wurden mit aufgenommen, um durch diese eine Pflanzung von verschiedenen Sukzessionsphasen und dem daraus resultierenden Entwicklungspotenzial zu fördern (Kaiser & Zacharias 2003). Für Pflanzungen an Straßen sind verschiedenen Arten durch Fettdruck markiert. Die Verwendung der markierten Arten ist in Abhängigkeit von der vorliegenden Straßensituation zu überprüfen.

 

Zum Seitenanfang

 

Zurück

 

weiter

 

 

 

 

 

 



[1]    In der Weichholzaue als Hauptbaumart (1) einzustufen.