Um mit Hilfe der Schutzmaßnahmen für die Zielarten möglichst viele Synergie-Effekte zu nutzen, ist es sinnvoll Arten zu wählen, die unterschiedliche Lebensraumtypen repräsentieren. Tabelle A 4.4-3 stellt die wichtigen Arten der jeweiligen Lebensraumtypen und gleichzeitig die in Tabelle A 3.1-4 aufgeführte artspezifische Schutzbedürftigkeit und die Verantwortung der Stadt Königslutter für diesen Bestand zusammen.
Lebensraumtyp |
Arten |
Schutzbedürftigkeit |
Verantwortung für den Bestand |
Wälder und Gebüsche |
|||
Mesophile, lichte Wälder |
Großer Eisvogel |
Landesweit |
++ |
Springfrosch |
Landesweit |
+++ |
|
Trauermantel |
Lokal |
++ |
|
Pirol |
Lokal |
+ |
|
Gartenrotschwanz |
Lokal |
+ |
|
Naturnahe alt- und totholzreiche Laub- und Mischwälder |
Mopsfledermaus |
Bundesweit |
++ |
Kleiner Abendsegler |
Landesweit |
+ |
|
Großer Abendsegler |
Landesweit |
+ |
|
Wildkatze |
Landesweit |
+ |
|
Gebüsche |
Nachtigall |
Lokal |
+ |
Gewässer |
|||
Naturnahe Fließgewässer |
Fischotter |
Bundesweit |
+ |
Gemeine Keiljungfer |
Landesweit |
++ |
|
Kleines Granatauge |
Regional |
++ |
|
Gebänderte Prachtlibelle |
Lokal |
++ |
|
Stillgewässer |
Kammmolch |
Bundesweit |
++ |
Große Moosjungfer |
Bundesweit |
++ |
|
Kleine Binsenjungfer |
Landesweit |
++ |
|
Wasserfledermaus |
Lokal |
+ |
|
Kleine Mosaikjungfer |
Lokal |
++ |
|
Kaltstenotherme Gewässer in Waldlage |
Bergmolch |
Lokal |
++ |
Feuchte, vegetationsarme Böden (Gewässerränder) |
Säbel-Dornschrecke |
Lokal |
++ |
Gehölzfreie Biotope der Sümpfe, Niedermoore und Ufer |
|||
Feuchte bis staunasse Offenlandbiotope (Nasswiesen, Feucht- und Sumpfgrünland) |
Wachtelkönig |
Bundesweit |
+ |
Weisstorch |
Bundesweit |
+ |
|
Moorfrosch |
Landesweit |
++ |
|
Wiesen-Grashüpfer |
Regional |
++ |
|
Sumpf-Grashüpfer |
Regional |
++ |
|
Sumpfschrecke |
Landesweit |
++ |
|
Kurzflügelige Schwertschrecke |
Regional |
++ |
|
Ringelnatter |
Regional |
++ |
|
Große Goldschrecke |
Regional |
++ |
|
Mädesüß-Perlmutterfalter |
Regional |
+ |
|
Spiegelfleck-Dickkopffalter |
Lokal |
++ |
|
Braunfleckiger Perlmutterfalter |
Lokal |
++ |
|
Gehölzfreie Röhrichte |
Wiesenweihe |
Bundesweit |
+ |
Rohrweihe |
Bundesweit |
+ |
|
Baumfalke |
Regional |
+ |
|
Teichrohrsänger |
Lokal |
+ |
|
Heiden und Magerrasen |
|||
Offene, sonnenexponierte, trockenwarme Habitate (Sandgruben, Raine, Heiden, Brachen) |
Kreuzkröte |
Regional |
++ |
Zauneidechse |
Regional |
++ |
|
Langfühler-Dornschrecke |
Lokal |
++ |
|
Verkannter Grashüpfer |
Regional |
++ |
|
Kleiner Sonnenröschen-Bläuling |
Landesweit |
+++ |
|
Mattscheckiger Braun-Dickkopffalter |
Region |
++ |
|
Reseda-Weißling |
Lokal |
++ |
|
Heidegrashüpfer |
Lokal |
++ |
|
Offenland |
|||
Mesophiles Offenland |
Argus-Bläuling |
Lokal |
++ |
Vogelwicken-Bläuling |
Lokal |
++ |
|
Offene gehölzarme Landschaften |
Goldregenpfeifer |
Bundesweit |
+ |
Kiebitz |
Landesweit |
+ |
|
Braunkehlchen |
Regional |
+ |
|
Wachtel |
Lokal |
+ |
|
Feldlerche |
Regional |
+ |
|
Halboffene, gegliederte Landschaft |
Grauspecht |
Bundesweit |
++ |
Rotmilan |
Bundesweit |
+ |
|
Neuntöter |
Bundesweit |
+ |
|
Rebhuhn |
Landesweit |
++ |
|
Strukturreiches Offenland, Gärten; Siedlungsränder |
Breitflügelfledermaus |
Landesweit |
++ |
Langohr |
Landesweit |
++ |
|
Zwergfledermaus |
Lokal |
++ |
Die Auswahl der Zielarten erfolgt innerhalb der verschiedenen Lebensraumtypen nach der Schutzbedürftigkeit in Kombination mit einer erhöhten Verantwortung der Stadt Königslutter für den Erhalt der Art in ihrem Stadtgebiet. Eine zwingende Auswahl von bestimmten Arten ergibt sich aus den Angaben von Tabelle A 4.4-3 allerdings nicht. Da auch nicht für alle Lebensraumtypen Arten ausgewählt werden können, musste auch hier eine Auswahl erfolgen[1].
Das Offenland geht mit zwei Zielarten, Zwergfledermaus und Rebhuhn, in das Biotopverbundkonzept ein. Die Zwergfledermaus wurde ausgewählt, weil über ihre Verbreitung im Planungsgebiet relativ viele Informationen vorliegen, so z.B. konkrete Quartiere und Flugrouten. Im übrigen ist die Art aufgrund ihrer engen Bindung an Strukturen, die sie für ihre täglichen Flüge von den Quartieren zu den Jagdgebieten benötigt, hervorragend zur Begründung von Maßnahmen geeignet. Während die Zwergfledermaus von einer erhöhten Gehölzanreicherung profitieren würde, geht es bei der Förderung des Rebhuhns in erster Linie um die Anreicherung der Agrarlandschaft mit extensiv genutzten Säumen.
Der Wald spielt aufgrund seiner Ausdehnung und der Summe der wichtigen Arten, die er beherbergt, eine wichtige Rolle. Stellvertretend für das große Artenspektrum wurde der Springforsch als Zielart ausgewählt. Mit der letzten Zielart, dem Kleinen Sonnenröschen-Bläuling, wird das Augenmerk auf die Heiden und Magerrasen im Stadtgebiet gelenkt. Diese für den Raum charakteristischen Lebensraumtypen sind bislang, z.B. bei Schutzgebietsausweisungen unterrepräsentiert.
[1] Eine Einbeziehung von Arten der Fließgewässer und Ufer schien angesichts der räumlichen und inhaltlichen Vorgaben des niedersächsischen Fließgewässerschutzsystems (Rasper et al. 1991), mit dessen Hilfe die im Planungsgebiet erforderlichen Prioritäten ableitbar sind, verzichtbar.