|
Kriterium: Gefährdung und Seltenheit |
Weitere relevante Kriterien |
Schutzpriorität |
Verantwortung siehe |
Besiedelter Lebensraum |
Status[1] |
Quelle für Nachweis & Status[2] |
||
FFH/ SPA |
Rote Liste |
Bedeutsame Zielart |
|||||||
|
BRD |
NDS (regionalisiert) |
|||||||
SÄUGETIERE |
ssymank et al. 1998 |
Boye et al. 1998 |
Heckenroth et al. 1993 |
Schober & |
|
|
u.a. Schober & |
|
|
Breitflügelfledermaus |
- |
V |
2 |
- |
Landesweit |
++ |
Siedlungsnahes Grünland mit Einzelbäumen |
(Repro) |
Entera 2003b |
Fischotter |
II |
2 |
1 |
K.A. |
Bundesweit |
+ |
Störungsarme, fischreiche Fließgewässer der Niederungen |
Nachweis |
Weber mdl. 2003 |
Großer Abendsegler |
- |
3 |
2 |
- |
Landesweit |
+ |
Naturnahe Wälder mit hohem Anteil alter Bäume |
(Repro) |
Entera 2003b |
Kleiner Abendsegler |
- |
G |
1 |
Arealgrenze verläuft durch NDS |
Landesweit |
+ |
Naturnahe Wälder mit hohem Anteil alter Bäume |
(Repro) |
Entera 2003b |
Langohr (Plecotus auritus/ Pl. austriacus) |
- |
V/2 |
2 |
Arealgrenze von Pl. austriacus verläuft durch NDS |
Landesweit |
++ |
Gärten, strukturreiches Offenland und Wälder |
Repro! |
Entera 2003b |
Mopsfledermaus |
II |
1 |
1 |
Arealgrenze verläuft durch NDS |
Bundesweit |
+ |
Naturnahe Wälder mit hohem Anteil stehenden Totholzes |
(Repro) |
Eigene Einschätzung |
Wasserfledermaus |
- |
- |
3 |
- |
Lokal |
+ |
Offene, stehende bis langsam fließende, auch kleinere Gewässer |
(Repro) |
Entera 2003b |
Wildkatze |
- |
2 |
2 |
K.A. |
Landesweit |
+ |
Großflächige (d.h. unzerschnittene) und ungestörte naturnahe Laubwälder |
Nachweis |
Weber mdl. 2003 |
Zwergfledermaus |
- |
- |
3 |
- |
Lokal |
++ |
Wälder, strukturreiches Offenland und Siedlungen |
Repro! |
Entera 2003b |
VÖGEL |
|
Bauer et al. 2002 |
Südbeck & Wendt 2002 |
Heckenroth & Laske (1997) |
- |
- |
Bezzel (1985, 1993) |
|
|
Baumfalke |
- |
3 |
3 (2) |
- |
Regional |
+ |
Verlandungszonen von Gewässern, Feuchtwiesen, Moore, Ruderalflächen. Nester in lichten Wäldern, Gehölzen, Einzelstehenden Bäumen, Parkanlagen |
Nachweis |
NLö 2003 (1994) |
Braunkehlchen |
- |
3 |
2 (2) |
- |
Regional |
+ |
Offene Landschaften mit bodennaher Deckung, vielfältiger Krautschicht und höheren Einzelstrukturen |
Repro! |
Dorge 2003 |
Feldlerche |
- |
V |
3 (3) |
- |
Regional |
+ |
Ackerlandschaften, d.h. offenes Gelände mit weitgehend freiem Horizont auf trockenen bis wechselfeuchten Böden |
Repro! |
Dorge 2003 |
Gartenrotschwanz |
- |
V |
3 (3) |
- |
Lokal |
+ |
Lichte oder aufgelockerte Altholzbestände, zum Teil an Waldrändern und –lichtungen, Auengehölzen, Parklandschaften, Grünflächen in Siedlungen, Obst- und Hausgärten |
(Repro) |
NLö 2003 (1993) |
Goldregenpfeifer |
I |
1 |
1(-) |
- |
Bundesweit |
+ |
Weitgehend offenen Landschaften (Viehweiden und kurzrasigen Mähwiesen) |
Rast |
NLö 2003 (1998) |
Grauspecht |
I |
V |
2 (2) |
Arealgrenze verläuft durch die naturräumliche Region Börde |
Bundesweit |
++ |
Reich gegliederte Landschaften mit hohem Anteil an offenen Flächen. Auch in nicht zu stark geschlossenen Laub- und Mischwäldern |
(Repro) |
NLö 2003 (1993) |
Kiebitz |
- |
2 |
2 (2) |
- |
Landesweit |
+ |
Flache, weithin offene, baumarme und wenig strukturierte Flächen mit fehlender oder kurzer Vegetation |
Repro! |
Reinke 2003 |
Nachtigall |
- |
+ |
3 (3) |
- |
Lokal |
+ |
Unterholzreiche Laub- und Mischwälder, Gehölze in der Strauchschicht, in Hecken, Gebüschen, Parkanlagen und Gärten |
(Repro) |
Reinke 2003 |
Neuntöter |
I |
+ |
3 (3) |
- |
Bundesweit |
+ |
Halboffene und offene Landschaften mit aufgelockerter, abwechslungsreicher Gehölzbestand, größere kurzrasige/ vegetationsarme Flächen |
Repro! |
Reinke 2003 |
Pirol |
- |
V |
V (3) |
- |
Lokal |
+ |
Lichte, vorzugsweise feuchte und sonnige Laubwälder, Auwälder, feuchte Wälder in Wassernähe, Feldgehölze und Alleen |
(Repro) |
Reinke 2003 |
Rebhuhn |
- |
2 |
2 (2) |
- |
Landesweit |
++ |
(Halb-)offenes Ackerland, Weiden und Heidegebiete mit Hecken, Büschen, Staudenfluren. Bevorzugt trockenen Untergrund, |
Repro! |
Dorge 2003 |
Rohrweihe |
I |
+ |
3 (3) |
Arealgrenze verläuft durch NDS |
Bundesweit |
+ |
Offene Landschaft. Nester in dichtesten und höchsten Schilfkomplexen über Wasser |
Repro! |
Dorge 2003 |
Rotmilan |
I |
V |
2 (2) |
Weltweit einen Schwerpunkt in Deutschland |
Bundesweit |
+ |
Reich gegliederte Landschaft mit Wald |
Repro! |
Dorge 2003 |
Teichrohrsänger |
- |
+ |
V (3) |
- |
Lokal |
+ |
Enge Bindung an vertikale Strukturelemente des Röhrichts, v.a. Schilf. Altschilfbestände auch außerhalb des Wassers |
(Repro) |
Reinke 2003 |
Wachtel |
- |
+ |
3 (3) |
- |
Lokal |
+ |
Offene Feld- und Wiesenflächen mit hoher, Deckung bietende Krautschicht. Bevorzugt tiefgründige bis etwas feuchte Böden |
Repro! |
Dorge 2003 |
Wachtelkönig |
I |
2 |
2 (2) |
- |
Bundesweit |
+ |
Offenes Gelände, vorzugsweise extensiv genutzte Wiesen, feucht bis staunass oder trocken, jedoch mit dichtem Bestand und ohne stehendes Wasser |
Repro! |
Dorge 2003 |
Weisstorch |
I |
3 |
1 (1) |
Sehr populäre Art |
Bundesweit |
+ |
Offenes Land mit nicht zu hoher Vegetation, v.a. feuchte Niederungen mit Feuchtwiesen, extensivem Grünland |
Repro! |
Dorge, mdl. 2003 |
Wiesenweihe |
I |
2 |
1(1) |
- |
Bundesweit |
+ |
Verlandungsgesellschaften; sehr feuchte Moore bis trockene Wiesen- und Ackerland |
(Repro) |
Reinke 2003 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
LURCHE |
|
Beutler et al. 1998 |
Podlouky & Fischer 1994 |
Günther et al. 1996 |
|
|
Günther et al. 1996 |
|
|
Bergmolch |
- |
- |
3 |
Arealgrenze verläuft durch NDS |
Lokal |
++ |
Kleine bis mittelgroße kaltstenotherme Gewässer in Waldlage mit ausgeprägter Flachwasserzone |
Nachweis |
NLö 2003 (1999) |
Kammolch |
II |
3 |
3 |
- |
Bundesweit |
++ |
Hohe Gewässerbindung, vorrangig in Teichen und Weihern sowie Kies- und Lehmgruben |
Nachweis |
NLö 2003 (1999) |
Moorfrosch |
- |
2 |
3 |
In D Schwerpunktvorkommen in NDS |
Landesweit |
++ |
Nasswiesen und sumpfiges Grünland, Erlen- und Birkenbrüche, d.h. staunasse Flächen |
Nachweis |
NLö 2003 (1999) |
Springfrosch |
- |
3 |
2 |
In NDS Verbreitungsschwerpunkt in der naturräumlichen Region Börde |
Landesweit |
+++ |
Lichte, gewässerreiche Laubmischwälder, Waldränder und Waldwiesen, Sonnenexponierte Gewässer |
Repro! |
Manzke 2003 |
Kreuzkröte |
- |
3 |
3 |
- |
Regional |
++ |
offene, sonnenexponierte, Biotope (z. B. Sandkuhlen) mit grabfähigen Böden und lückiger Vegetation |
Nachweis |
NLö 2003 (1999) |
Kriechtiere |
|
Beutler et al. 1998 |
Podlouky & Fischer 1994 |
Günther et al. 1996 |
- |
- |
|
|
|
Ringelnatter |
- |
3 |
3 |
- |
Regional |
++ |
Feuchtlebensräume entlang von Flüssen und Bächen |
Repro! |
NLö 2003 (1994) |
Zauneidechse |
- |
3 |
3 |
- |
Regional |
++ |
V.a. vegetationsarme sonnige Trockenstandorte |
Nachweis |
NLö 2003 (1999) |
Libellen |
|
Ott & Piper 1998 |
Erfassungsbogen |
|
- |
- |
Altmüller et al. 1989, Kuhn & Burbach 1998 |
|
|
Gebänderte Prachtlibelle (Calopteryx splendens) |
- |
V |
3 |
- |
Lokal |
++ |
Vorzugsweise Bäche und Flüsse mit relativ langsamer Fließgeschwindigkeit und einer gut ausgebildeten Wasservegetation |
Nachweis |
NLö 2003 (1999) |
Gemeine Keiljungfer |
- |
2 |
2 |
- |
Landesweit |
++ |
Vorzugsweise Bäche und Flüsse mit relativ langsamer Fließgeschwindigkeit, geringer Schlammablagerungen und geringen Wasserpflanzenbeständen |
Repro! |
NLö 2003 (1999) |
Große Moosjungfer |
II |
2 |
2 |
- |
Bundesweit |
++ |
Mesotrophe, teilverlandete Teiche und Weiher, kleine Seen mit anmoorigem Grund, Tümpel und Torfstiche mittlerer Sukzessionsstadien bei schwacher bis mittlerer Vegetationsdeckung |
Nachweis |
NLö 2003 (1999) |
Kleine Binsenjungfer |
- |
2 |
3 |
- |
Landesweit |
++ |
Teiche und Weiher, oft mit stark schwankenden Wasserständen |
Nachweis |
NLö 2003 (1994) |
Kleine Mosaikjungfer |
- |
- |
3 |
- |
Lokal |
++ |
In erster Linie stehende, daneben auch langsam fließende Gewässer mit ausgedehnten Röhrichtzonen |
Repro! |
NLö 2003 (1999) |
Falter |
|
Pretscher 1998 |
Lobenstein 1988 |
|
- |
Settele et al. 1999 |
Settele et al. 1999 |
|
|
Kleines Granatauge |
- |
- |
2 |
Arealgrenze verläuft durch NDS |
Regional |
++ |
Stehende, aber auch langsam fließende, eutrophe Gewässer, die sich im Sommer stark erwärmen |
Nachweis |
NLö 2003 (1994) |
Argus-Bläuling |
- |
3 |
5 |
K.A. |
Regional |
++ |
Mesophile Art des Offenlandes |
Nachweis |
NLö 2003 (1998) |
Braunfleckiger Perlmutterfalter (Boloria (Clossiana) selene) |
- |
V |
3 |
K.A. |
Lokal |
++ |
Hygrophile Art |
Nachweis |
NLö 2003 (1994) |
Großer Eisvogel (Limenitis populi) |
- |
2 |
2 |
K.A. |
Landesweit |
++ |
Mesophile Waldart |
Repro! |
NLö 2003 (1998) |
Kleiner Sonnenröschen-Bläuling (Polyommatus (Aricia) agestis) |
- |
V |
1 |
K.A. |
Landesweit |
+++ |
Xerothermophiler Offenlandbewohner; trockenwarme teilweise ruderalisierte Brachen, Raine und Böschungen |
(Repro) |
Entera 2003c |
Mädesüß-Perlmutterfalter |
- |
V |
2 |
K.A. |
Regional |
++ |
Hygrophile Art/ mesophile Art des Offenlandes |
Nachweis |
NLö 2003 (1996) |
Mattscheckiger Braun-Dickkopffalter (Thymelicus (Adopaea) aceton) |
- |
3 |
3 |
K.A. |
Regional |
++ |
Xerothermophiler Offenlandbewohner |
Nachweis |
NLö 2003 (1998) |
Reseda-Weißling |
- |
- |
3 |
K.A. |
Lokal |
++ |
Xerothermophiler Offenlandbewohner |
Nachweis |
NLö 2003 (1996) |
Spiegelfleck-Dickkopfalter (Heteropterus morpheus) |
- |
V |
3 |
K.A. |
Lokal |
++ |
Hygrophile Art |
Nachweis |
NLö 2003 (1994) |
Trauermantel (Nymphalis antiopa) |
- |
V |
3 |
K.A. |
Lokal |
++ |
Mesophile Waldart |
Nachweis |
NLö 2003 (1996) |
Vogelwicken-Bläuling (Polyommatus amandus) |
- |
- |
3 |
K.A. |
Lokal |
++ |
Ubiquist (mesophile Art des Offenlandes) |
Nachweis |
NLö 2003 (1998) |
Heuschrecken |
|
Ingrisch & Köhler. 1998 |
Grein 1995 |
Grein 2000 |
|
|
Grein 1995 |
|
|
Große Goldschrecke |
- |
3 |
- (3) |
Arealgrenze verläuft durch die naturräumliche Region Börde |
Regional |
++ |
Pfeifengrasrasen, (wechsel-) feuchte Heiden, (wechsel-) feuchtes Grünland |
Nachweis |
NLö 2003 (1996) |
Heidegrashüpfer |
- |
- |
3 (3) |
Verbreitungsgrenze verläuft durch NDS |
Lokal |
++ |
Trockenwarme Sandrasen, trockene Heiden, kurzrasige Halbtrockenrasen |
Nachweis |
NLö 2003 (1998) |
Kurzflügelige Schwertschrecke (Conocephalus dorsalis) |
- |
3 |
- (3) |
Arealgrenze verläuft durch die naturräumliche Region Börde |
Regional |
++ |
Vorzugsweise dichtwüchsiges Feucht- und Nassgrünland, Gräben, krautreiche Röhricht und Rieder |
Nachweis |
NLö 2003 (1996) |
Langfühler-Dornschrecke |
- |
- |
3 (5) |
Arealgrenze verläuft durch die naturräumliche Region Börde |
Lokal |
++ |
Trockenwarme, lückige Halbtrockenrasen, Sandgruben |
Nachweis |
NLö 2003 (1998) |
Säbel-Dornschrecke |
- |
N |
3 (2) |
- |
Lokal |
++ |
Feuchte, vegetationsarme Böden, z.B. an Rändern von Still- und Fließgewässern, Feuchtgrünland mit Vegetationslücken |
Nachweis |
NLö 2003 (1996) |
Sumpf-Grashüpfer |
- |
3 |
3 (2) |
- |
Regional |
++ |
Feucht- und Sumpfgrünland |
Nachweis |
NLö 2003 (1996) |
Sumpfschrecke |
- |
2 |
3 (2) |
- |
Landesweit |
++ |
Sumpf- und Feuchtgrünland, Rieder |
Nachweis |
NLö 2003 (1996) |
Verkannter Grashüpfer (Chorthippus mollis) |
- |
- |
- (3) |
Arealgrenze verläuft durch die naturräumliche Region Börde |
Regional |
++ |
Trockenwarme Sandrasen und Raine |
Nachweis |
NLö 2003 (1998) |
Wiesen-Grashüpfer |
- |
- |
3 (2) |
- |
Regional |
++ |
feuchtes bis trockenes, vorwiegend frisches Grünland |
Nachweis |
NLö 2003 (1996) |
[1] Statusangaben:
Repro!: Reproduziert sich nachweislich im Gemeindegebiet; bei Vögeln Brutnachweis
(Repro): Reproduktion im Gemeindegebiet wahrscheinlich; bei Vögeln Brutverdacht
Nachweis: Art ist im Planungsgebiet nachgewiesen worden, Status unbekannt.
Rast: Art rastet im Gemeindegebiet
[2] Die Jahreszahl innerhalb der Klammern beschreibt das Nachweisjahr.