Tabelle A 3.1-5: Gefährdete Pflanzenarten im Planungsgebiet[1]
PFLANZEN |
RL |
RL DEUTSCHLAND (Korneck et al 1996) |
HAUPTVORKOMMEN (HAEUPLER & MUER 2000) |
QUELLE NACHWEIS |
Acker-Lichtnelke |
3 |
*[2] |
äcker und kurzlebige Unkrautfluren |
NLö 2003 (1995) |
Acker-Zahntrost |
3 |
* |
äcker und kurzlebige Unkrautfluren |
NLö 2003 (1996) |
ähriger Ehrenpreis |
1 |
3 |
Trocken- und Halbtrockenrasen |
NLö 2003 (1997) |
ähriges Tausendblatt |
3 |
* |
Nährstoffreiche Gewässer |
NLö 2003 (1997) |
Aufrechte Grasnelke |
3 |
3 |
Frischwiesen und -weiden |
NLö 2003 (1997) |
Berg-Haarstrang |
2 |
* |
|
NLö 2003 (1993) |
Berg-Sandglöckchen |
2 |
* |
Trocken- und Halbtrockenrasen |
NLö 2003 (1997) |
Borstige Schuppenbinse |
3 |
* |
Kurzlebige Schlammboden-Pionierfluren |
NLö 2003 (1997) |
Dach-Pippau |
2 |
* |
äcker und kurzlebige Unkrautfluren |
NLö 2003 (1995) |
Dreifurchige Wasserlinse |
3 |
* |
Nährstoffreiche Gewässer |
Fink (2003) |
Dreiteiliger Ehrenpreis |
3 |
* |
äcker und kurzlebige Unkrautfluren |
NLö 2003 (1996) |
Echte Hundszunge |
3 |
* |
Nährstoffreiche Stauden- und ausdauernde Unkrautfluren |
NLö 2003 (1997) |
Faden-Binse |
3 |
* |
Nährstoffarme Moore und Moorwälder |
Fink (2003) |
Feld-Beifuß |
3 |
* |
Trocken- und Halbtrockenrasen |
NLö 2003 (1994) |
Frühe Haferschmiele |
2 |
* |
Trocken- und Halbtrockenrasen |
NLö 2003 (1997) |
Fuchs-Segge |
3 |
3 |
|
Fink (2003) |
Gewöhnliche Natternzunge |
2 |
3 |
Feuchtwiesen |
Fink (2003) |
Gezähnter Feldsalat |
3 |
* |
äcker und kurzlebige Unkrautfluren |
NLö 2003 (1996) |
Hirsen-Segge |
3 |
* |
|
Fink (2003) |
Kahle Gänsekresse (Arabis glabra) |
3 |
* |
Nährstoffreiche Stauden- und ausdauernde Unkrautfluren |
NLö 2003 (1993) |
Kleines Filzkraut |
2 |
* |
|
NLö 2003 (1997) |
Kornblume |
3 |
* |
äcker und kurzlebige Unkrautfluren |
NLö 2003 (1996) |
Kümmerblättrige Silge |
3 |
* |
Feuchtwiesen |
Fink (2003) |
Löwenschwanz |
2 |
3 |
Nährstoffreiche Stauden- und ausdauernde Unkrautfluren |
NLö 2003 (1997) |
Mäuseschwänzchen |
3 |
* |
|
NLö 2003 (1996) |
Nordisches Labkraut |
2 |
* |
Feuchtwiesen |
Fink (2003) |
Saat-Hohlzahn |
0 |
* |
|
NLö 2003 (1995) |
Sand-Strohblume |
2 |
3 |
Trocken- und Halbtrockenrasen |
NLö 2003 (1993) |
Sand-Vergißmeinnicht |
3 |
* |
Trocken- und Halbtrockenrasen |
NLö 2003 (1996) |
Scheinzyper-Segge |
3 |
* |
Nährstoffreiche Gewässer |
NLö 2003 (1995) |
Schnabel-Segge |
3 |
* |
|
NLö 2003 (1995) |
Steife Segge |
3 |
* |
Nährstoffreiche Gewässer |
NLö 2003 (1995) |
Sumpfdotterblume |
3 |
* |
|
NLö 2003 (1995) |
Tannenwedel |
3 |
3 |
Nährstoffreiche Gewässer |
NLö 2003 (1996) |
Teichfeder |
3 |
* |
Salzpflanzenfluren |
NLö 2003 (1996) |
Wasserfeder |
2 |
3 |
Nährstoffreiche Gewässer |
NLö 2003 (1995) |
Weiße Seerose |
3 |
* |
Nährstoffarme und –reiche Gewässer |
NLö 2003 (1995) |
[1] Die Tabelle stellt keine vollständige Liste aller gefährdeten Pflanzenarten des Planungsgebietes dar. Vielmehr soll durch die Aufzählung ein Augenmerk auf die verschiedenen Lebensraumtypen gelegt werden, die besiedelt werden. Die Nachweise für den Raum wurden verschiedenen Quellen (siehe letzte Spalte) entnommen.
[2] *= nicht gefährdet