A-4.4.1           Zielarten

A-4.4.1.1             Ermittlung von wichtigen Arten

Eine Berücksichtigung aller im Planungsgebiet vorkommenden Arten bei der Erstellung des Bio­top­verbundsystems ist nicht möglich. Vielmehr macht die große Anzahl von Pflanzen- und vor allem der Tierarten eine Schwerpunktsetzung erforderlich. Eine erste Auswahl von Arten, den sogenannten wichtigen Arten, erfolgt mit Hilfe naturschutzfachlicher Kriterien, die eine Prioriäten­setzung hin­sichtlich der Schutzbedürftigkeit möglich machen. Tabelle A 4.4-1 stellt mit Hilfe des Kriteriums „Gefährdung und Seltenheit“ sowie weiterer Kriterien eine Bewertungsvorschrift zur Ein­stufung von wichtigen Arten hinsichtlich ihrer Schutzpriorität zusammen. Im folgenden Abschnitt werden aus diesen wichtigen Arten Zielarten ausgewählt.

Tabelle A 4.4-1:    Kriterien zur Ermittlung von wichtigen Arten und deren Einstufung bezüglich der Schutzbedürftigkeit

 

SCHUTZBEDüRFTIGKEIT

 

Bundesweit
(länderübergreifend) bedeutsame Art

Landesweit
(überregional)
bedeutsame Art

Regional
bedeutsame Art

Lokal
bedeutsame Art

KRITERIUM: GEFäHRUDUNG UND SELTENHEIT

FFH

  • Arten des An­hangs II der FFH-RL

 

 

 

RL-Bund

  • Ausgestorben
  • Vom Aussterben bedroht
  • Stark gefährdet,
  • Potentiell gefährdet
  • Gefährdet

 

RL-Niedersachsen

 

  • Ausgestorben
  • Vom Aussterben bedroht
  • Stark gefährdet,
  • Potentiell gefährdet
  • Gefährdet

KRITERIUM: BIOGEOGRAPHISCHE BESONDERHEITEN BZW. VERANTWORTUNG FüR DEN ERHALT

eingeschränkte Verbreitung

  • Endemische Art in NDS
  • Endemische Art in Deutschland
  • Endemische Art in Westeuropa

 

Arealgrenzen

 

 

  • Arealgrenze verläuft durch die natur­räumliche Region Börde
  • Arealgrenze verläuft durch NDS

Schwer­punkt­vorkommen

  • Weltweit einen Schwerpunkt in D
  • In Mitteleuropa ein Schwerpunkt im NDS
  • In Deutschland ein Schwerpunkt in NDS, oder
  • In NDS ein Schwer­punkt in der natur­räum­lichen Region Börde
  • In Deutschland einziges Vor­kommen in NDS
  • In NDS einziges Vorkommen in der natur­räum­lichen Region Börde

 

KRITERIUM: POPULARITäT

Popularität

 

 

  • Sehr populäre Art
  • Populäre Art

 

Tabelle A 3.1-4 stellt die im Stadtgebiet nachgewiesenen Arten hinsichtlich ihres Schutzbedarfs dar. Berücksichtigt wurden alle Daten ab dem Jahre 1993. Die für die Einstufung der Arten relevanten Bewertungskriterien (siehe Tabelle A 4.4-1) werden dargestellt. Die jeweils höchste Einstufung entscheidet über die Schutzbedürftigkeit der Art.

 

Zum Seitenanfang

 

Zurück

 

weiter