A-5.4     Räumlich konkrete Maßnahmenvorschläge zu Vorhaben und Nutzungen im Regelungsbereich anderer Behörden und öffentlichen Stellen

Tabelle A 5.4.–1: Gesamtschau aller Maßnahmen mit räumlicher Zuordnung zu den Leitbildräumen (siehe Karte 5 „Zielkonzept“)

ID

Maßnahme

Umsetzung v.a. durch

Übergreifend

AA

AB

AE

AL

AM

BO

GE

GF

GK

GN

SA

SN

WL

WM

WN

WS

WT

Verbund

Schwerpunktraum

22

Anlage zusätzlicher Laichgewässer (Bsp.: gut besonnte, <200m von Waldgebieten entfernte, möglichst ausschließlich durch Niederschlagswasser oder Grundwasser gespeiste Gewässer)

Bauleitplanung

X

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

gesamt

206

Freihalten von Pufferflächen zwischen Bebauung und sensiblen Biotopen

Bauleitplanung

X

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

gesamt

218

Erhalt von großen, unzerschnittenen Räumen

Bauleitplanung

X

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

gesamt

195

Extensivierung der Teichwirtschaft

Binnenfischerei

X

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

gesamt

198

Verzicht auf den Fischbesatz mit nicht einheimischen Fischarten an offenen Gewässern

Binnenfischerei

X

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

gesamt

212

Verzicht auf Düngung von Fischgewässern

Binnenfischerei

X

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

gesamt

213

Gewerbliche Fischzucht ist auf ein unausweichliches Maß zu reduzieren

Binnenfischerei

X

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

gesamt

215

Entwicklung von Verlandungsbereichen und Ufervegetation an Gewässern ist zuzulassen

Binnenfischerei

X

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

gesamt

216

Gezielte Förderung gefährdeter Arten durch gezieltes Management der Stillgewässer

Binnenfischerei

X

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

gesamt

217

Gezielte Förderung von Arten der Roten Liste durch Fischer und Angler

Binnenfischerei

X

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

gesamt

41

Abbau störender Freileitungstrassen

Energiewirtschaft

X

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Elm (512.12)

202

Verzicht auf Fütterung von Wasservögeln (Verminderung des Nährstoffeintrags in Gewässer)

Erholung

X

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

gesamt

42

Entwicklung unregelmäßiger Waldrandverläufe durch Nutzungsänderungen (Aufforstungen) entlang der heutigen Grenzlinie

Forstwirtschaft

X

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Elm (512.12)

292

Erstaufforstungen  vor allem auf sogenannten Grenzertragsstandorten mit den Belangen des Arten- und Biotopschutz überprüfen

Forstwirtschaft

X

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

gesamt

201

Verzicht von Wildäckern und Fütterungen in oder in der Nähe gefährdeter oder sensibler Lebensräume

Jagd

X

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

gesamt

273

Fütterung von Wildtieren auf begründete Ausnahmen beschränken

Jagd

X

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

gesamt

297

Verzicht auf den Einsatz von naturfremden Materialien beim Bau von Jagdkanzeln, Fütterungsstellen etc.

Jagd

X

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

gesamt

298

Anpassung der jagdliche Einrichtungen in Art und Größe in die Landschaft durch unauffällige Holzbauweise

Jagd

X

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

gesamt

151

Vermeidung des Zuschüttens / Entwässerns von Stillgewässern bzw. Anlage von Stillgewässern

Landwirtschaft

X

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

gesamt

43

Benachrichtigung und Information der vom Flächenschutz nach §28a/b betroffenen Landeigentümer und –nutzer (Aufgabe des Landkreises)

Naturschutz

X

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

gesamt

265

Naturschutzrechtliche Sicherstellung der Erdfälle

Naturschutz

X

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

gesamt

268

Neuanlage von Laichgewässern für Amphibien, Verzicht auf Fischbesatz

Naturschutz

X

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

gesamt

272

Entwicklung der stillgelegten Bahnstrasse als trockenwarmer Lebensraum

Naturschutz

X

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

gesamt

274

Festsetzung geplanter Naturschutzgebiete nach NNatG

Naturschutz

X

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

gesamt

275

Festsetzung geplanter Landschaftsschutzgebiete nach NNatG

Naturschutz

X

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

gesamt

276

Festsetzung geplanter geschützter Landschaftsbestandteile nach NNatG

Naturschutz

X

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

gesamt

45

Verzicht auf Baumaßnahmen in großräumig unzerschnittenen, ruhigen Landschaftsräumen, die zur Zerschneidung dieser Landschaftsräume führen

Siedlung, Verkehr und Gewerbe

X

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Elm (512.12)

184

Anlage von Straßenbegleitgrün aus geeigneten landschaftstypischen Gehölzen

Siedlung, Verkehr und Gewerbe

X

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

gesamt

205

Minimierung des Flächenverbrauchs durch Siedlung und Verkehr

Siedlung, Verkehr und Gewerbe

X

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

gesamt

207

Sicherung und Entwicklung eines vernetzten Freiflächensystems

Siedlung, Verkehr und Gewerbe

X

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

gesamt

209

Erhalt und Entwicklung innerörtlicher Freiräume

Siedlung, Verkehr und Gewerbe

X

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

gesamt

210

Erhalt historischer Baum- und Waldbestände, insbesondere in Siedlungsnähe

Siedlung, Verkehr und Gewerbe

X

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

gesamt

259

Anlage von Straßenbegleitgrün, v.a. an Straßen mit >5000 Kfz. / Tag und benachbarten Ackerflächen

Siedlung, Verkehr und Gewerbe

X

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

gesamt

294

Rückbau und Entsieglung von nicht mehr benötigten Verkehrswegen

Siedlung, Verkehr und Gewerbe

X

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

gesamt

3

Kein Verkauf der aus Naturschutzsicht wertvollen Flächen

Siedlung, Verkehr und Gewerbe

X

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

gesamt

15

Renaturierung von Gewässerabschnitten (Verbesserung der Gewässermorphologie), insbesondere in Siedlungen

Wasserwirtschaft

X

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

gesamt

192

Beseitigung / Entschärfung von Querbauwerken

Wasserwirtschaft

X

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

gesamt

252

Extensivierung von Unterhaltungsmaßnahmen (d.h. vor allem bedarfs- orientierte Unterhaltung) an Fließgewässern

Wasserwirtschaft

X

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

gesamt

299

Abstimmung der Entnahmemengen auf die Standortansprüche von Feuchtbiotopen im Entnahmegebiet

Wasserwirtschaft

X

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

gesamt

287

Sanierung der ehemalig militärisch genutzten Fläche in Langeleben, Entsiegelung anschließende Überführung in Grünland

Bauleitplanung

 

 

 

 

 

 

 

 

 

X

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Elm (512.12)

31

Erhalt der historischen Ortskerne sowie der regionstypischen Siedlungsformen

Bauleitplanung

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

X

 

 

 

 

 

 

 

gesamt

44

Förderung regionaltypischer Baumaterialien im Siedlungsbereich

Bauleitplanung

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

X

X

 

 

 

 

 

 

gesamt

208

Integration von Kompensationsflächen in das entstehende Biotopverbundsystem

Bauleitplanung

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

X

gesamt

214

Verzicht auf Neuanlage und Erweiterungen von Fischteichanlagen

Binnenfischerei

 

 

 

 

 

 

 

X

X

X

X

 

 

 

 

X

 

 

 

gesamt

264

Naturnahe Bewirtschaftung der Teichanlagen in Niederungsbereichen (Klärung von Teichabfällen, Verzicht auf Zufütterung und technische Hilfsstoffe)

Binnenfischerei

 

 

 

 

 

 

 

X

 

X

X

X

X

 

 

 

 

 

 

gesamt

46

Verzicht auf Rohstoffgewinnung, insbesondere in geschützten und schutzwürdigen Gebieten

Bodenabbau

 

 

X

 

 

X

 

 

 

 

 

 

 

X

X

 

 

 

 

Dormhügelland (520.20)

261

Vermeidung der Freilegung von Grundwasser beim Bodenabbau

Bodenabbau

 

 

 

 

 

 

X

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

gesamt

262

Entwicklung von Boden- und Gesteinsabbaugebieten für den Arten- und Biotopschutz

Bodenabbau

 

 

 

 

 

X

X

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

gesamt

288

Pflege aufgelassener Gruben, in jedem Fall bevor die Vegetationsdecke den Offenboden schließt. Mindestens 50% der Fläche sollte vegetationsfrei bleiben.

Bodenabbau

 

 

X

 

 

 

X

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

gesamt

289

Pufferung nährstoffarmer Abbaugebiete durch äußere, breite Gebüschmantel (Verringerung des Dünger und Feinerdeanteils) von wenigstens 10 m Breite

Bodenabbau

 

 

X

 

 

 

X

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

gesamt

290

Anträge zum Rohstoffabbau sind detaillierten Prüfungen zu unterziehen (mittelbare Beeinträchtigungen von Schutzzielen in FFH-Gebieten)

Bodenabbau

 

 

X

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

X

 

 

 

 

Dormhügelland (520.20)

291

Sicherung möglichst großer Flächenanteile abgebauter Bodenbereiche für den Naturschutz

Bodenabbau

 

 

 

 

 

 

X

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

gesamt

293

Verzicht des Auffüllens von Abbauflächen mit Abfällen zur Vermeidung von Stoffausträgen

Bodenabbau

 

 

X

 

 

 

X

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

gesamt

18

Verzicht des Auffüllen von Abbauflächen mit unbelasteten Aushub

Bodenabbau

 

 

X

 

 

 

X

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

gesamt

29

Unterstützung von Maßnahmen zur Verbesserung von Naturerlebnismöglichkeiten

Erholung

X

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

gesamt

30

Nutzungsaufgabe von Schrebergärten und Fischteichanlagen im Lutterlandbruch

Erholung

 

 

 

 

 

 

 

X

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Dormhügelland (520.20)

191

Entwicklung von breiten (Rund-)Wegen für die siedlungsnahe Erholung

Erholung

 

X

 

X

 

X

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

gesamt

1

Verzicht auf den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln, insbesondere von Insektiziden

Forstwirtschaft

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

X

X

X

X

X

 

gesamt

2

Überführung von Nadelwäldern in naturnahe Laubwaldbestände

Forstwirtschaft

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

X

 

X

 

X

 

gesamt

11

Schutz von Laichgewässern und ihren Uferzonen: Besonnung durch Pflege / forstliche Eingriffe optimieren, keine Aufforstungen an den Gewässerrändern, keine Verfüllungen, kein Besatz mit Fischen, ggf. Entschlammung verlandeter Kleingewässer (Zielarten)

Forstwirtschaft

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

X

X

 

 

 

 

Elm (512.12)

14

Anlage von breiten, vielfältig abgestuften Waldrändern

Forstwirtschaft

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

X

X

X

X

X

X

gesamt

35

Erhalt höhlenreicher Altholzbestände und Sicherung stammhohler Bäume vor Einschlag

Forstwirtschaft

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

X

X

X

X

X

 

gesamt

38

Bevorzugte Verwendung heimischer, standortangepasster Laubbäume autochthonen Ursprungs

Forstwirtschaft

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

X

X

X

X

X

 

gesamt

39

Erstaufforstungen vorrangig in das Biotopverbundsystem (gehölzdominierte Korridore) einbeziehen

Forstwirtschaft

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

X

gesamt

200

LÖWE-Programm als Grundlage der Waldbewirtschaftung

Forstwirtschaft

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

X

X

X

X

X

 

gesamt

203

Vergrößerung des Waldanteils im Ostbraunschweigischen Flachland

Forstwirtschaft

 

 

X

 

 

X

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

gesamt

258

Förderung und Erhalt extensiver Nutzungsformen auf trockenwarmen Böden unter Wald

Forstwirtschaft

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

X

 

gesamt

266

Naturnahe Bewirtschaftung historischer Waldstandorte

Forstwirtschaft

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

X

 

X

X

 

gesamt

269

Enge Verzahnung ungleichaltriger Bestände

Forstwirtschaft

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

X

X

X

X

X

 

gesamt

270

Erhöhung des Anteils innerer Grenzlinien in Wäldern

Forstwirtschaft

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

X

X

X

X

X

 

gesamt

271

Forstwirtschaftliche Nutzung vorwiegend durch Einzelstammnutzung

Forstwirtschaft

 

 

 

 

 

 

 

 

 

X

 

 

 

X

X

X

X

X

 

gesamt

283

Erhöhung der Umtriebszeiten. Aus faunistischer Sicht ist auch in Wirtschaftswäldern ein deutlich höherer Anteil an dickstämmigem Totholz erforderlich. Ausweisung von Altholzbeständen von mind. 5-10% der bewirtschafteten Wälder.

Forstwirtschaft

 

 

 

 

 

 

 

 

 

X

 

 

 

X

X

X

X

X

 

gesamt

284

Erhaltung von Hutewäldern aufgrund ihrer besonderen ökologischen Bedeutung

Forstwirtschaft

 

 

 

 

 

 

 

 

X

X

 

 

 

 

 

 

 

 

 

gesamt

286

Bestands- und Abschlussplanung für Schalenwild, die an den natürlichen Lebensgrundlagen ausgerichtet ist

Forstwirtschaft

 

 

 

 

 

 

 

 

 

X

 

 

 

X

X

X

X

X

 

gesamt

5

Anlage von linearen Gehölzstrukturen (Hecken, Alleen, Obstbaumreihen) in Siedlungsnähe

Landwirtschaft

 

X

X

X

X

X

 

 

 

 

 

X

X

 

 

 

 

 

X

gesamt

6

Anlage linearer Gehölzstrukturen, insbesondere von Hecken, mit maximal 50 m Abstand zueinander. Heckenbreite mind. 5 m

Landwirtschaft

 

X

X

X

X

X

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

X

gesamt

7

Anlage von Brachen auf trockenwarmen, sandigen Standorten

Landwirtschaft

 

 

X

 

 

X

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

X

Dormhügelland (520.20)

8

Anlage von weg- und feldbegleitenden (mind. 3 m breiter) Säume auf trockenwarmen Standorten durch Nutzungsverzicht auf diesen Flächen (zur Umsetzung siehe auch Tabelle 6.12 )

Landwirtschaft

 

 

X

 

 

X

X

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

X

Dormhügelland (520.20)

9

Pflege von Altgrasbeständen und Staudenfluren auf trockenwarmen Standorten durch Mahd in mehrjährigen Abständen (Oktober bis Februar). Abfuhr des Mahdgutes. Bei jährlicher Mahd jeweils nur Teilflächen mähen.

Landwirtschaft

 

 

X

 

 

X

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

X

Dormhügelland (520.20)

10

Anlage von nicht landwirtschaftlich genutzten feld- und wegbegleitende (mind. 3 m breiten) Säumen (zur Umsetzung siehe auch Tabelle 6.12 )

Landwirtschaft

 

X

X

X

X

X

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

X

Dormhügelland (520.20)

17

Amphibiengerechte Bewirtschaftung des Grünlandes (Balken- statt Kreiselmäher)

Landwirtschaft

 

 

 

X

 

 

 

X

X

X

X

 

 

 

 

 

 

 

X

Elm (512.12)

23

Pflege und Entwicklung von Magerrasen (siehe Kaiser & Wohlgemuth 2002)

Landwirtschaft

 

 

X

X

 

X

 

 

 

X

 

 

 

 

 

 

 

 

X

Dormhügelland (520.20)

24

Verzicht auf (jährliches) Schlegeln/Mulchen mehrjähriger Flächenstilllegungen

Landwirtschaft

 

X

X

X

X

X

 

X

X

X

X

 

 

 

 

 

 

 

X

gesamt

25

Erhalt bestehender Hecken durch abschnittsweises auf den Stock setzten oder starkes Zurückschneiden in mindestens zehnjährigem Abstand (höchstens ein Viertel der Hecke, maximal 50 m am Stück)

Landwirtschaft

 

X

X

X

X

X

 

X

X

X

X

 

 

 

 

 

 

 

X

gesamt

26

Pflege von Altgrasbeständen und Staudenfluren durch Mahd in mehrjährigen Abständen (ab Mitte Juni). Abfuhr des Mahdgutes. Bei jährlicher Mahd jeweils nur Teilflächen mähen.

Landwirtschaft

 

X

X

X

X

X

 

X

X

X

X

 

 

 

 

 

 

 

 

gesamt

27

Erhalt und Extensivierung (Reduktion der Düngung, Schnitthäufigkeit auf 1-2 Mahden im Jahr unter Ab-transport des Mähgutes, Verzicht auf Einsatz von Gift) von großflächigem und weitgehend offenem Grünland als Nahrungs- und Überwinterungsflächen gefährdeter Arten

Landwirtschaft

 

 

 

 

 

 

 

 

X

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Lehrer Wold (624.12)

28

(Wiedervernässung, Reduktion der Düngung, Schnitthäufigkeit auf 1-2 Mahden im Jahr unter Abtransport des Mähgutes, Verzicht auf Einsatz von Gift)

Landwirtschaft

 

 

 

 

 

 

 

 

X

 

X

 

 

 

 

 

 

 

 

Schuntertal (624.10)

47

Verzicht auf weiteren Grünlandumbruch

Landwirtschaft

 

 

 

 

 

X

 

X

X

X

X

 

 

 

 

 

 

 

X

gesamt

48

Förderung von großflächigem Röhrichtbeständen

Landwirtschaft

 

 

 

 

 

 

 

X

 

 

X

 

 

 

 

 

 

 

 

Lehrer Wold (624.12)

49

Anlage von nicht oder extensiv genutzter gehölz- und krautreichen (mind. 5 m breiten) Gewässerrandstreifen entlang von Gräben und Bächen

Landwirtschaft

 

X

X

X

X

X

 

 

X

X

X

X

X

 

 

 

 

 

X

gesamt

66

Anlage von Hecken (Durchlässigkeit 30-50%, in Abständen von 200-300m quer bzw. 300-400m längs zur Hauptwindrichtung)

Landwirtschaft

 

 

X

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

gesamt

96

Umwandlung von Acker in Grünland in Überschwemmungsgebieten

Landwirtschaft

 

 

 

 

 

 

 

X

X

 

X

 

 

 

 

 

 

 

 

gesamt

125

Verzicht auf weitere Entwässerungsmaßnahmen resp. Anhebung des Grundwasserspiegels

Landwirtschaft

 

 

 

 

 

 

 

X

 

 

X

 

 

 

 

X

 

 

 

gesamt

165

Reduzierung der Düngung mit Klärschlamm; Vollständige Aufnahme der Werte in den Düngeplan

Landwirtschaft

 

X

X

X

X

X

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

gesamt

185

Extensive Bewirtschaftung von Grünland

Landwirtschaft

 

 

 

 

 

X

 

X

X

X

X

 

 

 

 

 

 

 

 

gesamt

196

Verzicht auf den Herbizideinsatz im Ackerrandbereich

Landwirtschaft

 

X

X

X

X

X

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

X

gesamt

204

Sicherung der Überschwemmungsgebiete / Retentionsräume der Gewässer

Landwirtschaft

 

 

 

 

 

 

 

X

X

 

X

 

 

 

 

X

 

 

 

gesamt

222

Einrichtung standortangepasster, artenreicher Fruchtfolge

Landwirtschaft

 

X

X

X

X

X

 

 

 

X

 

 

 

 

 

 

 

 

 

gesamt

223

Anbau von Zwischenfrüchten

Landwirtschaft

 

X

X

X

X

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

gesamt

224

Ganzjährig hohe Bodendeckungsgrade (>30%) durch Feldfrüchte oder Bestandesrückstände auf ackerbaulich genutzten Flächen

Landwirtschaft

 

 

X

X

X

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

gesamt

225

Konservierende Bodenbearbeitung (Mulchsaat, Direktsaat, pfluglos)

Landwirtschaft

 

X

 

X

X

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

gesamt

226

Anlage von Dauervegetationsflächen mit Retentionsfunktion

Landwirtschaft

 

X

 

 

X

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

gesamt

227

Kopplung von Arbeitsgängen

Landwirtschaft

 

X

 

 

X

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

gesamt

228

Anpassung der Fahrzeugparameter an Bodenfeuchte und -struktur.

Landwirtschaft

 

X

 

X

X

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

gesamt

229

Teilbegrünung von Fahrgassen (Intervallfahrgasse)

Landwirtschaft

 

X

 

X

X

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

gesamt

230

Anlage von quer verlaufenden Grünstreifen auf Schlägen in erosionsempfindlichen Hanglagen

Landwirtschaft

 

 

 

X

X

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

gesamt

231

Anlage von Dauervegetation auf Schlägen in erosionsempfindlichen Hanglagen

Landwirtschaft

 

 

 

X

X

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

gesamt

232

Erhalt und Neuanlage von Elementen und Strukturen der Feldflur

Landwirtschaft

 

X

X

X

X

X

 

 

 

X

X

 

 

 

 

 

 

 

X

gesamt

234

Umwandlung von Acker in Grünland in Niedermoorgebieten

Landwirtschaft

 

 

 

 

 

 

 

 

X

 

X

 

 

 

 

 

 

 

 

gesamt

235

Überprüfung von Entwässerungsmaßnahmen und ggf. Rückbau von Gräben

Landwirtschaft

 

X

 

 

 

 

 

X

X

X

X

 

 

 

 

X

 

 

 

gesamt

236

Verzicht auf weitere Entwässerungsmaßnahmen

Landwirtschaft

 

 

 

 

 

 

 

X

X

X

X

 

 

 

 

X

 

 

 

gesamt

237

Förderung standortangepasster und extensiver Nutzungsformen in für die Trinkwassergewinnung bedeutsamen Gebieten

Landwirtschaft

 

 

X

 

X

X

 

 

 

 

 

 

 

X

X

 

 

 

 

gesamt

238

Anlage von Pufferflächen im Bereich von Quellen (mind. 20m)

Landwirtschaft

 

 

 

X

X

X

 

 

 

 

 

X

 

 

 

 

 

 

 

gesamt

239

Anlage von Hecken und Gehölzstrukturen in winderosionsemfindlichen Gebieten

Landwirtschaft

 

 

X

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

gesamt

240

Räumliche Konzentration von Stilllegungsflächen in Bereichen mit Beeinträchtigungen für den Wasser- und Stoffhaushalt

Landwirtschaft

 

X

X

X

X

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

gesamt

241

Aktive Begrünung von Stilllegungsflächen

Landwirtschaft

 

X

X

X

X

X

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

gesamt

242

Zeitlich und mengenmäßig optimierte Ausbringung von Wirtschaftsdüngern

Landwirtschaft

 

X

X

X

X

X

 

X

X

X

X

 

 

 

 

 

 

 

 

gesamt

243

Technische Optimierung der Mittelausbreitung und Vermeidung von Abdrift

Landwirtschaft

 

X

X

X

X

X

 

X

X

X

X

 

 

 

 

 

 

 

 

gesamt

244

Verringerung des Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln

Landwirtschaft

 

X

X

X

X

X

 

X

X

X

X

 

 

X

X

X

X

X

 

gesamt

246

Förderung naturnaher Vegetation und Erhalt trockenwarmer Böden im Offenland

Landwirtschaft

 

 

X

X

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

X

gesamt

247

Förderung und Erhalt extensiver Nutzungsformen auf trockenwarmen Böden im Offenland

Landwirtschaft

 

 

X

X

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

X

gesamt

249

Förderung und Erhalt naturnaher Vegetation auf Niedermoorböden

Landwirtschaft

 

 

 

 

 

 

 

X

 

 

X

 

 

 

 

X

 

 

 

gesamt

250

Förderung und Erhalt extensiver Nutzungsformen auf Niedermoorböden

Landwirtschaft

 

 

 

 

 

 

 

X

 

 

X

 

 

 

 

X

 

 

 

gesamt

251

Wiedervernässung von Niedermoorstandorten

Landwirtschaft

 

 

 

 

 

 

 

X

 

 

X

 

 

 

 

 

 

 

 

gesamt

260

Verwendung retentionsfördernder Materialien im landwirtschaftlichen Wegebau

Landwirtschaft

 

X

 

X

X

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

gesamt

263

Anlage von Blühstreifen außerhalb von Stilllegungs-flächen

Landwirtschaft

 

X

X

X

X

X

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

X

gesamt

4

Erhalt bestehender Fledermausquartiere (Fledermäuse sind streng geschützte Arten i.S. des §42(1) Nr. 1 und 3 BNatSchG) durch Verzicht auf Störungen, Verzicht auf Verwendung schädlicher Holzschutzmittel

Siedlung, Verkehr und Gewerbe

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

X

X

 

 

 

 

 

 

gesamt

32

Erhalt der Nutzungsstrukturen an den Siedlungsrändern mit harmonischem Übergang in die Landschaft (u.a. in Rottdorf, Glentorf, Rieseberg); Verzicht auf Ausweisung von Baugebieten

Siedlung, Verkehr und Gewerbe

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

X

 

 

 

 

 

 

 

gesamt

33

Entwicklung von Quartierangeboten für Fledermäuse im Siedlungsbereich durch bauliche Maßnahmen (siehe Pott-Dörfer & Schupp 1995)

Siedlung, Verkehr und Gewerbe

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

X

X

 

 

 

 

 

 

gesamt

34

Entwicklung von Nistangeboten für Vögel im Siedlungsbereich durch bauliche Maßmahmen (siehe Pott-Dörfer & Schupp 1995), insbesondere für Eulen und Schwalben

Siedlung, Verkehr und Gewerbe

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

X

X

 

 

 

 

 

 

gesamt

220

Entsiegelung von Flächen / Neuversiegelung vorrangig durch Entsiegelung kompensieren

Siedlung, Verkehr und Gewerbe

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

X

X

 

 

 

 

 

X

gesamt

221

Anlage amphibiengerechter Querungshilfen an Kreuzungspunkten von Biotopverbundachsen und Straßen

Siedlung, Verkehr und Gewerbe

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

X

gesamt

253

Bereitstellung von Flächen in Siedlungsbereichen zur Versickerung des Regenwassers

Siedlung, Verkehr und Gewerbe

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

X

X

 

 

 

 

 

 

gesamt

255

Verwendung retentionsfördernder Materialien im Siedlungsbereich

Siedlung, Verkehr und Gewerbe

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

X

X

 

 

 

 

 

 

gesamt

256

Vorrangige Nutzung von Konversionsflächen für Neubaugebiete, Gewerbe und Industrieansiedlung

Siedlung, Verkehr und Gewerbe

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

X

X

 

 

 

 

 

 

gesamt

277

Entsiegelung von Flächen in Ortschaften zur Förderung von Ruderalfluren

Siedlung, Verkehr und Gewerbe

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

X

X

 

 

 

 

 

 

gesamt

278

Verzicht der Anwendung von Herbiziden in den Siedlungen

Siedlung, Verkehr und Gewerbe

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

X

X

 

 

 

 

 

 

gesamt

279

Extensivierung (1-2 Mahden im Jahr unter Abtransport des Mähgutes, Düngungsverzicht, Verzicht auf Einsatz von Gift) der städtischen und dörflichen Rasenflächen

Siedlung, Verkehr und Gewerbe

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

X

X

 

 

 

 

 

 

gesamt

280

Verzicht auf den Einsatz von Streusalz

Siedlung, Verkehr und Gewerbe

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

X

X

 

 

 

 

 

 

gesamt

281

Erhaltung besetzter, Sicherungsmaßnahmen für absturzgefährdeter Nester des Weißstorches

Siedlung, Verkehr und Gewerbe

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

X

 

 

 

 

 

 

 

gesamt

282

Zugänglichkeit der Dachböden für die Tiere (Lüfterziegel, Einflugschlitze) Schaffung nachträglicher Einflugmöglichkeiten, insbesondere bei großen Dachböden öffentlicher Gebäude

Siedlung, Verkehr und Gewerbe

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

X

X

 

 

 

 

 

 

gesamt

295

Pflege und Entwicklung von Obstwiesen (siehe Kaiser & Wohlgemuth 2001)

Landwirtschaft

 

 

X

 

 

X

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

gesamt

296

Begrünung von Dächern und Fassaden

Siedlung, Verkehr und Gewerbe

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

X

X

 

 

 

 

 

 

gesamt

 

 

Zum Seitenanfang

 

Zurück