A-5     Schutz-, Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen

A-5.1     Nach Naturschutzrecht besonders geschützte und schutzwürdige Gebiete

A-5.1.1       Naturschutzgebiete

Tabelle A 5.1-1:    Bestehende NSG gemäß § 24 NNatG (ergänzt nach Cassel et al. 2000: 193ff)

GEBIETSBEZEICH­NUNG NSG

NR.

 

FLäCHEN­GRössE
 (IN HA)

SCHUTZZWECK / ERHALT

ENTWICKLUNG/ VERBEssERUNG

ANMERKUNGEN

Rieseberger Moor

BR 5

154,24

Bruch- und Auenwald, Birkenwald entwässerter Moore, Sumpf- und Feuchtgebüsch, Kiefernwald, Gehölzbestand, Seggen-, Binsen- und Stauden-Sumpf, Landröhricht, Nasswiese, Feucht- und Nassgrünland, mesophiles Grünland, Sandheide, naturnahes Kleingewässer, naturnaher Bach, Ruderalflur, gefährdete Pflanzengesellschaften/ ökosysteme, gefährdete Biotoptypen, gefährdete Pflanzen- und Tierarten

Intensivgrünland, Acker, artenarmes Heide-/Mager­rasen-Stadium, naturfernes Klein­gewässer, Graben

Flächenidentisch mit Gebiet gemeinschaftlicher Bedeutung 104 (92/43/EWG)

Rieseberg

BR 57

177,54

Mesophiler und bodensaurer Laubwald, Trockengebüsch, mesophiles Gebüsch, Kalk-Magerrasen, Waldrand, gefährdete Pflanzen­gesellschaften/ ökosysteme, gefährdete Biotoptypen,

gefährdete Pflanzen- und Tierarten

Sonstiger Laub­wald, Waldrand, Nadel­forst, Ruderalflur

Flächenidentisch mit Gebiet gemeinschaftlicher Bedeutung 105 (92/43/EWG)

Lutterlandbruch

BR 101

84,29

Auen- und Bruchwald, bodensaurer Laubwald, Sumpf- und Feuchtgebüsch, mesophiles Gebüsch, Ruderalgebüsch, Gehölzbestände, Seggen- Binsen- und Staudensumpf, Landröhricht, Nasswiese, Feucht- und Nassgrünland, mesophiles Grünland, Intensivgrünland, naturnaher Bach, Quellbereich, gefährdete Pflanzengesellschaften/ ökosysteme, gefährdete Biotoptypen,

gefährdete Pflanzen- und Tierarten

Sonstiger Laub­wald, Nadelforst, Ruderalflur, aus­ge­bauter Bach, Graben, natur­fernes Klein­ge­wässer

 

 

 

Tabelle A 5.1-2:    Gebiete, die die Voraussetzung zur Ausweisung als NSG gemäß § 24 NNatG erfüllen (Cassel et al. 2000: 201ff)

Gebiets- bezeichnung

Lfd.

Nr.

NSG

Flächengröße
(in ha)

Erhalt

Entwicklung/ Verbesserung

Anmerkungen

Wäldchen südlich Rhode

14

5,19

Mesophiler Laubwald, Gehölzbestand

Intensivgrünland, naturfernes Kleingewässer

 

Südlicher Handkante und offenes Wiesental im Waldbereich des Sarling östlich Almke

24

67,61

Mesophiler Laubwald, Auenwald, Waldmantel, naturnahes Kleingewässer, Graben, Seggen- Binsen- und Staudensumpf, Feucht- und Nassgrünland, mesophiles Grünland, gefährdete Pflanzengesellschaften/ ökosysteme, gefährdete Biotoptypen, gefährdete Pflanzen- und Tierarten

Erlenwald entwässerter Standorte, sonstiger Laubwald, Nadelforst, Intensivgrünland

Besonders geschützte Biotope nach § 28 a/b NNatG

Uhrau-Bruch

25

47,61

Auen-, Bruch- und Sumpfwald, Sumpf- und Feuchtgebüsch, Gehölzbestand, naturnaher Bach, naturnahes Kleingewässer, Landröhricht, Seggen- Binsen- und Staudensumpf, Feucht- und Nassgrünland, mesophiles Grünland, Ruderalflur, gefährdete Pflanzengesellschaften/ ökosysteme, gefährdete Biotoptypen, gefährdete Pflanzen- und Tierarten

Erlenwald entwässerter Standorte, sonstiger Laubwald, Nadelforst, naturfernes Kleingewässer, Graben, Intensivgrünland, Acker

Besonders geschützte Biotope nach § 28 a/b NNatG

Sandmagerrasen nördlich Uhry

 

26

1,87

Sandmagerrasen, gefährdete Pflanzengesellschaften/  ökosysteme, gefährdete Biotoptypen, gefährdete Pflanzen- und Tierarten

Ruderalflur

Bestandteil des LSG He 13; Besonders geschützte Biotope nach § 28 a/b NNatG

Hutewald nördl. Glentorf

31

3,316

Mesophiler Laubwald, Gehölzbestand

Intensivgrünland, Grasacker

Bestandteil des LSG He 13

Fuchsberg nordwestl. Boimstorf

32

69,46

Mesophiler Laubwald, Gehölzbestand, naturnahes Kleingewässer, Seggen-, Binsen- und Staudensumpf, Nasswiese, mesophiles Grünland, gefährdete Pflanzengesellschaften/ ökosysteme, gefährdete Biotoptypen, gefährdete Pflanzen- und Tierarten

Sonstiger Laubwald, Intensivgrünland, Grasacker

Besonders geschützte Biotope nach § 28 a/b NNatG

Sandgrube östl. des Autobahnkreuzes Wolfsburg-Königslutter

33

7,514

Bruchwald, Feuchtgebüsch, naturnaher Bach, naturnahes Kleingewässer, Verlandungsbereich, Ruderalflur, gefährdete Pflanzengesellschaften/ ökosysteme, gefährdete Biotoptypen, gefährdete Pflanzen- und Tierarten

Grasacker

Besonders geschützte Biotope nach § 28 a/b NNatG

Glentorfer Moorniederung

34

63,37

Auen-, Bruch- und Sumpfwald, Sumpf- und Feuchtgebüsch, naturnahes Kleingewässer, Graben, Landröhricht, Seggen- Binsen- und Staudensumpf, Feuchtgrünland, Nasswiese,  mesophiles Grünland, Ruderalflur, gefährdete Pflanzen­gesellschaften/ ökosysteme, gefährdete Biotoptypen, gefährdete Pflanzen- und Tierarten

Naturfernes Kleingewässer. Intensivgrünland, Acker

Bestandteil des LSG He 13; Besonders geschützte Biotope nach § 28 a/b NNatG

Schunterniederung zwischen Heiligendorf und Beienrode

35

405,08

Bruchwald, Gehölzbestand, Feuchtgebüsch, naturnahes Kleingewässer, Quellbereich, Verlandungsbereich, Graben, Landröhricht, Seggen-, Binsen- und Staudensumpf, Feucht- und Nassgrünland, Nasswiese,  mesophiles Grünland, Ruderalflur, gefährdete Pflanzengesellschaften/ ökosysteme, gefährdete Biotoptypen, gefährdete Pflanzen- und Tierarten

Ausgebauter Bach, Naturfernes Kleingewässer. Intensivgrünland, Acker

Bestandteil des LSG He 13; Besonders geschützte Biotope nach § 28 a/b NNatG

Waldbereich „Sundern“ bei Boimstorf

36

132,47

Mesophiler und bodensaurer Laubwald, Bruch-, Auen- und Quellwald, naturnahes Kleingewässer, Seggen-, Binsen- und Staudensumpf, Nasswiese, gefährdete Pflanzengesellschaften/ ökosysteme, gefährdete Biotoptypen, gefährdete Pflanzen- und Tierarten

Sonstiger Laubwald, Nadelforst, naturfernes Kleingewässer, Acker

Bestandteil des LSG He 13; Besonders geschützte Biotope nach § 28 a/b NNatG; Vorgeschlagenes Gebiet Gemeinschaftlicher Bedeutung „Sundern bei Boimstorf“ 351 nach FFH-Richtlinie der EU (92/43/EWG)

Waldstück nordwestl. Bornum (Teil des Roten Bergs)

37

13,26

Mesophiler Laubwald, Waldrand

 –

Bestandteil des vorgeschlagenen Gebietes Gemeinschaftlicher Bedeutung „Roter Berg“ 368 nach FFH-Richtlinie der EU (92/43/EWG)

Nordwestlicher Elm südwestlich von Königslutter

38

601,58

Mesophiler Laubwald, Gehölzbestand, Ruderalgebüsch, naturnahes Kleingewässer, Quellbereich, Kalk-Magerrasen, mesophiles Grünland, Ruderalflur, anthropogene Kalkgesteinsflur, gefährdete Pflanzengesellschaften/ ökosysteme, gefährdete Biotoptypen, gefährdete Pflanzen- und Tierarten

Sonstiger Laubwald, Nadelforst,

Bestandteil des LSG He 16; Besonders geschützte Biotope nach § 28 a/b NNatG; Bestandteil des vorgeschlagenen Gebietes Gemeinschaftlicher Bedeutung „nordwestlicher Elm“ 153 nach FFH-Richtlinie der EU (92/43/EWG)

Lutterquellen und Anstaltsteiche südlich von Königslutter

39

10,75

Parkanlage, Gehölzbestand, naturnahes Kleingewässer, Quellbereich, Verlandungsbereich, gefährdete Pflanzen­gesellschaften/ ökosysteme, gefährdete Biotoptypen, gefährdete Pflanzen- und Tierarten

Ausgebauter Bach, naturfernes Kleingewässer, ausgebauter Quellbereich, Intensivgrünland, Rasen

Bestandteil des LSG He 16; Besonders geschützte Biotope nach § 28 a/b NNatG;

Mittlerer Elm bei Langeleben

40

352,21

Mesophiler Laubwald, Bruchwald, Gehölzbestand, Feuchtgebüsch, naturnaher Bach, naturnahes Kleingewässer, Quellbereich, Erdfall, gefährdete Pflanzengesellschaften/ ökosysteme, gefährdete Biotoptypen, gefährdete Pflanzen- und Tierarten

Sonstiger Laubwald, Nadelforst

Bestandteil des LSG He 16; Besonders geschützte Biotope nach § 28 a/b NNatG; über Planungsgebiet LP gehend, Bestandteil des vorgeschlagenen Gebietes Gemeinschaftlicher Bedeutung „nordwestlicher Elm“ 153 nach FFH-Richtlinie der EU (92/43/EWG)

Dorm bei Groß Steinum

41

197,51

Mesophile Laubwälder, Trockenhangwald, Bruch-, Auen- und Quellwald, Waldrand, Trockengebüsch, Obstwiese, naturnaher Bach, naturnahes Kleingewässer, Quellbereich, Seggen-, Binsen- und Stauden-Sumpf, Kalk-Magerrasen, mesophiles Grünland, Erdfall, gefährdete Pflanzengesellschaften/ ökosysteme, gefährdete Biotoptypen, gefährdete Pflanzen- und Tierarten

Sonstiger Laubwald, Nadelforst, Intensivgrünland, Acker

Bestandteil des LSG He 13; Besonders geschützte Biotope nach § 28 a/b NNatG; Bestandteil des vorgeschlagenen Gebietes Gemeinschaftlicher Bedeutung „Dorm“ 369 nach FFH-Richtlinie der EU (92/43/EWG)

Schunteraue von Beienrode bis zur Stadtgrenze

49

308,66

Auenwald, Gehölzbestand, Feuchtgebüsch, naturnahes Kleingewässer, Verlandungsbereich, Graben, Landröhricht, Seggen-, Binsen- und Stauden-Sumpf, Nasswiese, mesophiles Grünland, Ruderalflur, gefährdete Pflanzengesellschaften und Biotoptypen, gefährdete Pflanzen- und Tierarten

Erlenwald ent­wässerter Stand­orte, sonstiger Laub­wald, natur­fernes Klein­ge­wässer, Intensiv­grünland, Acker

Bestandteil des LSG He 13; Besonders geschützte Biotope nach § 28 a/b NNatG

Scheppauniederung zwischen Bornum und Riesberg

75

188,80

Gehölzbestand, Feuchtgebüsch, Nasswiese, Feucht- und Nassgrünland, mesophiles Grünland, Landröhricht, Seggen-, Binsen- und Stauden-Sumpf, naturnahes Kleingewässer, Ruderalflur, gefährdete Pflanzengesellschaften/ ökosysteme, gefährdete Biotoptypen, gefährdete Pflanzen- und Tierarten

Ausgebauter Bach, naturfernes Kleingewässer, Intensivgrünland, Acker

Bestandteil des LSG He 16; Besonders geschützte Biotope nach § 28 a/b NNatG; Bestandteil des vor­ge­schlagenen Gebietes Gemein­schaftlicher Bedeutung  „nordwestlicher Elm“ 153 nach FFH-Richtlinie der EU (92/43/EWG)

Schierpkebach südlich von Lelm

76

20,31

Gehölzbestand, Quellbereich, Ruderalflur, gefährdete Biotoptypen

Ausgebauter Bach, Intensivgrünland, Acker

Bestandteil des LSG He 16; Besonders geschützte Biotope nach § 28 a/b NNatG; Bestandteil des vorge­schlagenen Gebietes Gemein­schaftlicher Bedeutung „nordwestlicher Elm“ 153 nach FFH-Richtlinie der EU (92/43/EWG)

Uhrau-Niederung von Mariental-Horst bis Uhry

77

80,75

Bruchwald, Gehölzbestand, mesophiles Gebüsch, Ruderalgebüsch, naturnaher Bach, naturnahes Kleingewässer, Graben, Quellbereich, Seggen-, Binsen- und Stauden-Sumpf, Feucht- und Nassgrünland, mesophiles Grünland, Ruderalflur, sonstiger Offenbodenbereich, gefährdete Biotoptypen,

gefährdete Pflanzenarten

Erlenwald entwässerter Standorte, sonstiger Laubwald, Nadelforst, naturfernes Kleingewässer, Intensivgrünland, Acker

Bestandteil des LSG He 13; Besonders geschützte Biotope nach § 28 a/b NNatG; über das Planungsgebiet hinausgehend

Lutterniederung zwischen Königslutter und Rottorf am Elm

78

22,54

Gehölzbestand, ausgebauter Bach, mit naturnahen Anklängen, gefährdete Biotoptypen

ausgebauter Bach, Intensivgrünland, Acker, Kleingarten

 

Lauinger Mühlenriede nördl. Lauingen

79

34,73

Gehölzbestand, Ruderalflur, mesophiles Grünland, Sumpf, Gebüsch, gefährdete Biotoptypen, gefährdete Pflanzengesellschaften/ ökosysteme

Sonstiger Laubwald, Nadelforst, ausgebauter Bach, Intensivgrünland, Grasacker, Acker, Obstwiese/ Garten, naturferne Kleingewässer

Bestandteil des LSG He 13

 

Zum Seitenanfang

 

Zurück

 

weiter