A-4.3.4           Boden- und Gesteinsabbaugebiete und –abraumgebiete

Tabelle A 4.3-16:  Naturschutzfachliche Unterziele im Leitbildtyp „Boden- und Gesteinsabbaugebiete und –abraumgebiete mit Entwicklungspotenzial für Trocken- und Offenlebensräume und nährstoffarme Stillgewässer (BO)“

Kürzel

Unterziel

Inhaltliche und räumliche Konkretisierung

AB-1.01

Sicherung und Entwicklung von Biotopen mit hoher und sehr hoher Bedeutung (siehe Karte 1)

Erhalt und Entwicklung von Pionierwäldern an im Abbaugebiet nördlich von Uhry, Laubgebüsch trockenwarmer Kalkstandorte bei Beienrode; Pionierstadien von Kalkmagerrasen, Pionierwälder und mesophile Buchenwälder im Elm (z.T. Biotope von landesweiter Bedeutung)

AB-1.06

Sicherung und Entwicklung naturnaher Gewässer, einschließlich ihrer Uferbereiche

Nach der Abbautätigkeit Entwicklung von oligotrophen Gewässer in den Bodenabbaugebieten nördlich von Uhry

AB-3.01

Sicherung und Entwicklung von Biotopen mit mittlerer Bedeutung (siehe Karte 1)

Flächendeckend, Sicherung vor allem von Ruderalfluren, Entwicklung vor allem von Kiefern- und Fichtenforsten

AB-3.03

Naturverträgliche Nutzung, die die Habitat- und Standortansprüche gefährdeter Arten berücksichtigt

Tagfalter, Heuschrecken und Lurche in den Sandabbaugebieten, Brutvögel in den durch Bergbau geprägten Einheit östlich von Beienrode

AB-3.04

Sicherung und Entwicklung von Magerrasen und Heiden

In allen Einheiten außer östlich von Beienrode

AB-3.06

Sicherung und Entwicklung von Boden- und Festgesteinabbaugebieten als Offenboden- und Trockenlebensräume nach Beendigung der Nutzung

Sandabbau nördlich von Uhry und Kalksteinabbau im Elm

AB-3.07

Sicherung und Entwicklung oligotropher Stillgewässer in Bodenabbaugebieten nach Beendigung der Nutzung

Sandabbau nördlich von Uhry und Boimstorf

AB-4.05

Vernetzung trockenwarmer Lebensräume im Offenland und entlang von Waldrändern

Speziell in den Sandabbaugebieten nördlich von Uhry

BW-2.07

Sicherung der Filter- und Puffereigenschaften der Böden

Sandabbau bei Uhry und Boimstorf

BW-2.08

Vermeidung und Verminderung von Schadstoffeinträgen in Böden

Sandabbau bei Uhry und Boimstorf

BW-2.09

Vermeidung und Verminderung von Nähr- und Schadstoffeinträgen in das Grundwasser

Sandabbau bei Uhry und Boimstorf, insbesondere in Verbindung mit Nassabbau

BW-2.10

Vermeidung und Verminderung von Nähr- und Schadstoffeinträgen in Oberflächengewässer

Sandabbau bei Uhry und Boimstorf

BW-2.11

Reduzierung der Flächeninanspruchnahme von Böden durch Siedlung, Lagerstättenabbau, Industrie und Gewerbe

Aktuelle und geplante Sandabbaugebiete bei Uhry

LA-1.01

Erhalt und Entwicklung charakteristischer und prägender Landschaftsbildelemente

Erhalt und Entwicklung von naturnahen, im hohen Maße dynamischen Lebensraumtypen

LA-1.02

Erhalt und Entwicklung gliedernder Landschafts­elemente wie Ufervegetation, Hecken etc.

Flächendeckend

LA-3.01

Minimierung bestehender visueller Beeinträchtigungen des Landschaftsbildes

Eingrünung der noch in Betrieb befindlichen Abbaugruben und deren baulichen Anlagen

 

Zum Seitenanfang

 

Zurück

 

weiter