A-4.3.3.2                Agrarlandschaften mit boden- und / oder grundwasserschonender Bewirtschaftung (AB)

Tabelle A 4.3-12:  Naturschutzfachliche Unterziele im Leitbildtyp „Agrarlandschaften mit boden- und / oder grundwasserschonender Bewirtschaftung (AB)“

Kürzel

Unterziel

Inhaltliche und räumliche Konkretisierung

AB-1.01

Sicherung und Entwicklung von Biotopen mit hoher und sehr hoher Bedeutung (siehe Karte 1)

Sicherung und Entwicklung der Magerrasen und Heiden (und der nährstoffreichen Nasswiese) in der Umgebung des Rieseberger Moores

AB-1.03

Sicherung und Entwicklung naturnaher Wälder

Umwandlung der Kiefernforste in naturnahe Laubmischwälder

AB-3.01

Sicherung und Entwicklung von Biotopen mit mittlerer Bedeutung (siehe Karte 1)

Flächendeckend, Erhalt eines hohen Anteils an Ruderalfluren und Brachen

AB-3.02

Sicherung und Entwicklung von Alleen, Obstbaumbeständen, Hecken, Feldgehölzen, Gebüschen u.ä.

Flächendeckend, insbesondere in den Verbundkorridoren

AB-3.03

Naturverträgliche Nutzung, die die Habitat- und Standortansprüche gefährdeter Arten berücksichtigt

Erhalt und Entwicklung eines hohen Anteils extensiv genutzter Säume und Brachen für ver­schiedene Arten der trockenwarmen Lebensräume

AB-3.04

Sicherung und Entwicklung von Magerrasen und Heiden

Flächendeckend

AB-3.06

Sicherung und Entwicklung von Boden- und Festgesteinabbaugebieten als Offenboden- und Trockenlebensräume nach Beendigung der Nutzung

Flächendeckend, auch der kleinen, bäuerlichen Sandabbaugruben

AB-4.01

Pufferung der Kernflächen des Arten- und Biotopschutzes

Pufferung von Magerrasen und Heiden gegen Nährstoffeintrag aus den benachbarten landwirtschaftlich genutzten Flächen

AB-4.04

Vernetzung durch Entwicklung von Trittsteinbiotopen

Flächendeckend die Entwicklung trockenwarmen Lebensräumen (Brachen, Säume) speziell an den Korridoren des Biotopverbundes

AB-4.05

Vernetzung trockenwarmer Lebensräume im Offenland und entlang von Waldrändern

Flächendeckend, speziell an den Korridoren des Biotopverbundes

AB-5.02

Erhöhung des Anteils an extensiv genutzten Lebensraumtypen in ausgeräumten Ackerlandschaften

Flächendeckend, speziell zur Förderung der Ackerwildkrautgesellschaften der Sandäcker zwischen Rieseberg, Lauingen und Schoderstedt

BW-2.05

Vermeidung und Verminderung schadhafter Boden­abträge durch Erosion

Erhebung zwischen Glentorf und Rotenkamp (Rübenberg), Bereich zwischen Lauingen, Rieseberg und Schoderstedt, westlicher Hasenwinkel, Hangbereiche des Dorm

BW-2.07

Sicherung der Filter- und Puffereigenschaften der Böden

Flächendeckend

BW-2.08

Vermeidung und Verminderung von Schadstoffeinträgen in Böden

Flächendeckend

BW-2.09

Vermeidung und Verminderung von Nähr- und Schadstoffeinträgen in das Grundwasser

Flächendeckend

BW-2.12

Erhaltung und Entwicklung von Dauervegetation mit Schutzfunktion für Boden und Wasser

Flächendeckend

LA-1.01

Erhalt und Entwicklung charakteristischer und prägender Landschaftsbildelemente

Erhalt der Spargelhütten in der Feldflur, Erhalt und Entwicklung von strukturreichen Ortsrändern, insbesondere in Verbindung mit Obstwiesen

LA-1.02

Erhalt und Entwicklung gliedernder Landschaftselemente wie Ufervegetation, Hecken etc.

Flächendeckend

LA-2.01

Erhalt der historisch gewachsenen Eigenart

Erhalt der Strukturvielfalt (mageren, trockenen Säume und Brachen, kleine Sandgruben und Feld­gehölze, Obstbäume)

LA-3.01

Minimierung bestehender visueller Beeinträchtigungen des Landschaftsbildes

Eingrünung der Ortsränder mit störendem übergang in die Landschaft (Lauingen, Lerchenfeld) und der Deponie nordöstlich von Lerchenfeld; Abbau der Freileitung zwischen Rhode und Bisdorf

 

Zum Seitenanfang

 

Zurück

 

weiter