A-4.3.2.3        Historische Kulturlandschaften mit hohem Anteil an Grünland, Hecken und Kleinwäldern (GK)

Tabelle A 4.3-9:    Naturschutzfachliche Unterziele im Leitbildtyp „Historische Kulturlandschaften mit hohem Anteil an Grünland, Hecken und Kleinwäldern (GK)“

Kürzel

Unterziel

Inhaltliche und räumliche Konkretisierung

AB-1.01

Sicherung und Entwicklung von Biotopen mit hoher und sehr hoher Bedeutung (siehe Karte 1)

Vor allem in der Wohldrühme Sicherung von feuchten Eichen-Hainbuchenwäldern, nährstoffreiche Sümpfe und Nasswiesen

AB-1.03

Sicherung und Entwicklung naturnaher Wälder

Flächendeckender Erhalt, insbesondere im Boimstorfer Bauernwald (Fuchsberg), Erhalt der Hutewaldnutzung

AB-1.04

Sicherung und Entwicklung von Feuchtgrünland

Erhalt und Entwicklung des Feuchtgrünlandes in der Einheit am Fuchsberg

AB-1.06

Sicherung und Entwicklung naturnaher Gewässer, einschließlich ihrer Uferbereiche

Sicherung und Entwicklung der Gewässer in der Einheit in Langeleben

AB-3.01

Sicherung und Entwicklung von Biotopen mit mittlerer Bedeutung (siehe Karte 1)

Sicherung und Entwicklung des mesophilen Grünlandes, des mesophilen Gebüschs, der naturnahen Feldgehölze, der Ruderalfluren. Entwicklung der Laub- und Fichtenforste zu naturnahen Laubwäldern in der Einheit am Fuchsberg

AB-3.02

Sicherung und Entwicklung von Alleen, Obstbaumbeständen, Hecken, Feldgehölzen, Gebüschen u.ä.

Flächendeckend

AB-3.03

Naturverträgliche Nutzung, die die Habitat- und Standortansprüche gefährdeter Arten berücksichtigt

Gastvögel in Teilbereichen der Einheit am Fuchsberg; Erhalt der Heckenstruktur und der nährstoffreichen Gewässer in der Einheit nördl. von Rhode als Lebensraum von Fledermäusen

AB-3.05

Sicherung und Entwicklung von mesophilem Grünland

Erhalt und Sicherung insbesondere des mesophilen Grünlandes in der Einheit am Fuchsberg und in Langeleben

BW-2.03

Verbesserung der Gebietsretention in den Gewässereinzugsgebieten

Langer Berg im Lehrer Wold westlich von Glentorf, Westende des Dorm, nördlich von Rhode

BW-2.05

Vermeidung und Verminderung schadhafter Boden-abträge durch Erosion

Dorm

BW-2.09

Vermeidung und Verminderung von Nähr- und Schadstoffeinträgen in das Grundwasser

Ackerflächen am Dorm und nördlich von Rhode

BW-2.10

Vermeidung und Verminderung von Nähr- und Schadstoffeinträgen in Oberflächengewässer

Nördlich von Rhode

BW-2.12

Erhaltung und Entwicklung von Dauervegetation mit Schutzfunktion für Boden und Wasser

Flächendeckend

LA-1.01

Erhalt und Entwicklung charakteristischer und prägender Landschaftsbildelemente

Flächendeckender Erhalt der Heckenstrukturen, Einzelbäume, Baumgruppen und Kleinwälder. Erhalt der historischen Kulturlandschaftselemente in Langeleben (Quellhaus, Burgruine, Teiche)

LA-2.01

Erhalt der historisch gewachsenen Eigenart

Flächendeckender Schutz des kleinräumig wechselnden Nutzungsmusters mit hohem Anteil extensiv genutzter Lebensraumtypen und Grenzlinien

LA-2.02

Erhalt harmonischer Landschaftsstrukturen und Blickbeziehungen

Flächendeckend

LA-2.03

Erhalt kulturhistorisch bedeutsamer Landschaftselemente

Erhalt der historischen Kulturlandschaftselemente in Langeleben (Quellhaus, Burgruine, Teiche)

LA-3.01

Minimierung bestehender visueller Beeinträchtigungen des Landschaftsbildes

Beseitigung der visuellen Beeinträchtigungen (Militärgelände, Funktürme) in der an kulturhistorischen Landschaftselementen reichen Einheit in Langeleben

 

Zum Seitenanfang

 

Zurück

 

weiter