Kürzel |
Unterziel |
Inhaltliche und räumliche Konkretisierung |
AB-1.01 |
Sicherung und Entwicklung von Biotopen mit hoher und sehr hoher Bedeutung (siehe Karte 1) |
Sicherung von strukturreichen Eichen- und Hainbuchenmischwaldes, Birken- und Zitterpappel-Pionierwald, nährstoffreichen Nassgrünland und Landröhrichten |
AB-1.03 |
Sicherung und Entwicklung naturnaher Wälder |
Sicherung des zusätzlich als Hutewald genutzten strukturreichen Eichen- und Hainbuchenmischwaldes nördlich von Glentorf, Birken- und Zitterpappel-Pionierwald |
AB-1.04 |
Sicherung und Entwicklung von Feuchtgrünland |
Sicherung des nährstoffreichen Nassgrünlandes nordwestlich von Rhode |
AB-1.06 |
Sicherung und Entwicklung naturnaher Gewässer, einschließlich ihrer Uferbereiche |
Sicherung des naturnahen Stauteichs nordwestlich von Rhode |
AB-3.01 |
Sicherung und Entwicklung von Biotopen mit mittlerer Bedeutung (siehe Karte 1) |
Sicherung und Entwicklung von naturnahen Feldgehölzen, Ruderalfluren und mesophilen Gebüschen |
AB-3.02 |
Sicherung und Entwicklung von Alleen, Obstbaumbeständen, Hecken, Feldgehölzen, Gebüschen u.ä. |
Sicherung flächendeckend, Entwicklung lediglich an den Rändern der Einheiten |
AB-3.03 |
Naturverträgliche Nutzung, die die Habitat- und Standortansprüche gefährdeter Arten berücksichtigt |
Offenland als Nahrungs- und Rastgebiet gefährdeter Vogelarten (Weisstorch, Goldregenpfeifer) erhalten. Mahd der Wiesen sollte amphibiengerecht erfolgen, d.h. z.B. mit Balkenmäher (Claßen et al. 1993) |
AB-3.05 |
Sicherung und Entwicklung von mesophilem Grünland |
Entwicklung von mesophilem Grünland aus Intensivgrünland |
BW-2.03 |
Verbesserung der Gebietsretention in den Gewässereinzugsgebieten |
Flächendeckend |
BW-2.04 |
Wiederherstellung und Verbesserung der Retentionsfunktion von Gewässern einschließlich ihrer Auen |
Vorfluter und Gräben im Einzugsbereich der Schunter, insb. in der Teilfläche im Lehrer Wold westlich von Glentorf und in der Schunterniederung nördlich von Glentorf |
BW-2.12 |
Erhaltung und Entwicklung von Dauervegetation mit Schutzfunktion für Boden und Wasser |
Flächendeckend |
LA-1.01 |
Erhalt und Entwicklung charakteristischer und prägender Landschaftsbildelemente |
Erhalt der Eisenbahnbrücke über der Schunter nördlich von Glentorf |
LA-1.02 |
Erhalt und Entwicklung gliedernder Landschaftselemente wie Ufervegetation, Hecken etc. |
Flächendeckender Erhalt. Entwicklung von Gehölzstrukturen lediglich an den Rändern der Einheit um einen offenen Landschaftscharakter zu erhalten. |
LA-2.01 |
Erhalt der historisch gewachsenen Eigenart |
Erhalt des ruhigen und störungsfreien, grünlandgeprägten und offenen Landschaftscharakters |
LA-2.05 |
Erhalt und Entwicklung niederungstypischer Grünlandnutzung |
Erhalt der Grünlandnutzung in allen Einheiten. Umwandlung bestehender äcker in Grünland |