Kürzel |
Unterziel |
Inhaltliche und räumliche Konkretisierung |
AB-1.01 |
Sicherung und Entwicklung von Biotopen mit hoher und sehr hoher Bedeutung (siehe Karte 1) |
Landesweit bedeutsame Biotope mit sehr hohem Flächenanteil hoch bewerteter Biotope wie z.B. Weiden-Sumpfgebüschen, Sümpfen, Nasswiesen und Röhrichten |
AB-1.03 |
Sicherung und Entwicklung naturnaher Wälder |
Sicherung der Erlenbruchwälder und Entwicklung (d.h. Wiedervernässung der entwässerten Erlenbrüche). |
AB-1.04 |
Sicherung und Entwicklung von Feuchtgrünland |
Flächendeckend |
AB-1.05 |
Sicherung und Entwicklung von niedermoortypischen Lebensräumen |
Flächendeckend, insbesondere durch Sicherung eines hohen Grundwasserstandes |
AB-1.06 |
Sicherung und Entwicklung naturnaher Gewässer, einschließlich ihrer Uferbereiche |
Sicherung des naturnahen Altwassers am östlichen Ortsrand von Glentorf sowie die Entwicklung der Fischteiche zu naturnahen Stillgewässern |
AB-3.01 |
Sicherung und Entwicklung von Biotopen mit mittlerer Bedeutung (siehe Karte 1) |
Flächendeckend |
AB-3.02 |
Sicherung und Entwicklung von Alleen, Obstbaumbeständen, Hecken, Feldgehölzen, Gebüschen u.ä. |
Flächendeckend, hier niedermoortypische Strukturen wie z.B. Birkenreihen an den Straßen, Weidengebüschen |
AB-3.03 |
Naturverträgliche Nutzung, die die Habitat- und Standortansprüche gefährdeter Arten berücksichtigt |
Flächendeckend, insbesondere Brutvögel, Amphibien und Wirbellose (z.B. Sumpfschrecke und Sumpfgrashüpfer). Mahd der Wiesen sollte nach Möglichkeit amphibiengerecht erfolgen, d.h. mit Balkenmäher (Claßen et al. 1993) |
AB-3.05 |
Sicherung und Entwicklung von mesophilem Grünland |
Entwicklung des mesophilen Grünlandes im Lutterlandbruch hin zu einer feuchten Ausprägung |
BW-2.01 |
Entwicklung und Wiederherstellung naturnaher Grundwasserverhältnisse in Auen und Niedermooren |
Flächendeckend |
BW-2.07 |
Sicherung der Filter- und Puffereigenschaften der Böden |
Flächendeckend in Verbindung mit naturnahen Grundwasserverhältnissen |
BW-2.09 |
Vermeidung und Verminderung von Nähr- und Schadstoffeinträgen in das Grundwasser |
Flächendeckend, insbesondere im Zuge der Teichbewirtschaftung |
BW-2.10 |
Vermeidung und Verminderung von Nähr- und Schadstoffeinträgen in Oberflächengewässer |
Flächendeckend, insbesondere an der Schunter einschließlich Vorfluter |
BW-2.12 |
Erhaltung und Entwicklung von Dauervegetation mit Schutzfunktion für Boden und Wasser |
Flächendeckend |
LA-1.01 |
Erhalt und Entwicklung charakteristischer und prägender Landschaftsbildelemente |
Erhalt und Pflege insbesondere der Kopfweiden in beiden Einheiten |
LA-2.01 |
Erhalt der historisch gewachsenen Eigenart |
Kleinteilige Grünlandnutzung mit hohem Anteil strukturgebender Elemente (Erlenbrüche, Einzelbäume, Gebüsche, Zaunpfähle) |
LA-2.04 |
Erhalt natürlicher Landschaftsdynamik in den Niederungen für das Landschaftserleben |
Zulassen von überschwemmungen in der Schunteraue |
LA-2.05 |
Erhalt und Entwicklung niederungstypischer Grünlandnutzung |
Flächendeckend. Aufrechterhaltung der notwendigen Mindestnutzung |