A-4.3.1.3                Naturnahe Feucht-, Nass- und Bruchwälder der Niedermoore und Niederungen (WN)

Tabelle A 4.3-4:    Naturschutzfachliche Unterziele im Leitbildtyp „Naturnahe Feucht-, Nass- und Bruchwälder der Niedermoore und Niederungen (WN)“

Kürzel

Unterziel

Inhaltliche und räumliche Konkretisierung

AB-1.01

Sicherung und Entwicklung von Biotopen mit hoher und sehr hoher Bedeutung (siehe Karte 1)

Erlen-Bruchwälder in der Glentorfer Moorniederung, im Rieseberger Moor und im Schuntertal bei Beienrode, Erlen- und Eschenwald am Rande des Sundern. Biotope mit landesweiter Bedeutung im Rieseberger Moor und im Uhrau-Bruch.

AB-1.03

Sicherung und Entwicklung naturnaher Wälder

Flächendeckend

AB-1.04

Sicherung und Entwicklung von Feuchtgrünland

Erhalt des nährstoffreichen Grünlandes in der Glentorfer Moorniederung

AB-1.05

Sicherung und Entwicklung von niedermoortypischen Lebensräumen

Erhalt der Erlenbruchwälder und der Seggen-, Binsen- und Stauden-Sümpfe in der Glentorfer Moorniederung

AB-1.06

Sicherung und Entwicklung naturnaher Gewässer, einschließlich ihrer Uferbereiche

Sicherung der Lauinger Mühlenriede und der Uhrau

AB-1.09

Naturschutzrechtliche Sicherung von Gebieten und Teilen von Natur und Landschaft, die die Voraussetzungen zur Unterschutzstellung erfüllen

Alle Flächen dieses Typs erfüllen die Kriterien zur Ausweisung als NSG

AB-3.03

Naturverträgliche Nutzung, die die Habitat- und Standortansprüche gefährdeter Arten berücksichtigt

Heuschrecken, Libellen, Lurche, Tagfalter und Brutvögel im Rieseberger Moor, Brutvögel im Uhrau-Bruch

BW-2.01

Entwicklung und Wiederherstellung naturnaher Grundwasserverhältnisse in Auen und Niedermooren

Flächendeckend

BW-2.02

Entwicklung und Wiederherstellung auentypischer überflutungsdynamik

Niederungen der Schunter, Uhrau und Scheppau

BW-2.07

Sicherung der Filter- und Puffereigenschaften der Böden

Entwicklung und Wiederherstellung naturnaher Grundwasserverhältnisse

BW-2.08

Vermeidung und Verminderung von Schadstoffeinträgen in Böden

Naturwaldbewirtschaftung unter Einsatz ökologisch verträglicher Forsttechnik auf grundwassergeprägten Böden

LA-2.01

Erhalt der historisch gewachsenen Eigenart

Erhalt der natürlich wirkenden kleinräumigen Struktur- und Lebensraumvielfalt (Glentorfer Moorniederung, Rieseberger Moor), die zum Teil durch Landschaftsbildelemente angereichert sind (Torfstiche im Rieseberger Moor)

LA-3.01

Minimierung bestehender visueller Beeinträchtigungen des Landschaftsbildes

Umwandlung der Nadelholzparzellen in Laubmischwälder.

 

Zum Seitenanfang

 

Zurück

 

weiter