A-4.3.1.2                Naturnahe Laub- und Laubmischwälder mesophiler Standorte (WM)

Tabelle A 4.3-3:    Naturschutzfachliche Unterziele im Leitbildtyp „Naturnahe Laub- und Laubmischwälder mesophiler Standorte (WM)“

Kürzel

Unterziel

Inhaltliche und räumliche
Konkretisierung

AB-1.01

Sicherung und Entwicklung von Biotopen mit hoher und sehr hoher Bedeutung (siehe Karte 1)

Mesophile Eichen-Mischwälder im Sarling, Bisdorfer Holz, Sundern, Rieseberg, und Elm. Biotope landesweiter Bedeutung im Lenebruch, Rieseberg, Sundern, Dorm und Elm

AB-1.02

Reduktion von Beeinträchtigungen durch die Erholungsnutzung

Bereich um die Lutterquelle

AB-1.03

Sicherung und Entwicklung naturnaher Wälder

Flächendeckend

AB-1.06

Sicherung und Entwicklung naturnaher Gewässer, einschließlich ihrer Uferbereiche

Erfälle im Elm und Dorm, Rabenbeck, Schierpke­bach und Schambach

AB-3.03

Naturverträgliche Nutzung, die die Habitat- und Standortansprüche gefährdeter Arten berücksichtigt

Brutvögel im Dorm

BW-2.06

Vermeidung und Verminderung schadhafter Bodenverdichtungen

Einsatz ökologisch verträglicher Forsttechnik auf verdichtungsempfindlichen Böden im Dorm, Rieseberg sowie Elm

LA-1.01

Erhalt und Entwicklung charakteristischer und prägender Landschaftsbildelemente

Erdfälle im Elm und Dorm, Grossteingrab im Dorm, Fläche mit Urnenfriedhof und einem Grabhügelfeld im Elm. Gedenkstein im Lenebruch

LA-3.01

Minimierung bestehender visueller Beeinträchtigungen des Landschaftsbildes

Flächendeckend; Umwandlung von landschaftsuntypischen Nadelforsten (v.a. Fichten), Veränderung der unnatürlich wirkenden Waldrandlinie am Ostrand des Elms

 

Zum Seitenanfang

 

Zurück

 

weiter