A-3.3.4.4       Bereiche hoher Wassererosionsgefährdung / starker Hangneigung (Kuppen, Steilhänge) mit bzw. ohne Dauervegetation

In der ABAG wird die Vielzahl der den Erosionsprozess beeinflussenden Faktoren in sechs Hauptfaktoren zusammengefasst (Schwertmann et al. 1990, vgl. Abbildung A 3.3-5).

 

Textfeld: A	=	R * K * L * S * C * P
 A	=	langjähriger mittlerer Bodenabtrag (t/ ha*a)
 R	=	Regenfaktor	
 K	=	Bodenerodierbarkeitsfaktor
 S	=	Hangneigungsfaktor
 L	=	Hanglängenfaktor
 C	=	Fruchtfolgefaktor
 P	=	Erosionsschutzfaktor




Abbildung A 3.3-5:    Allgemeine Bodenabtragsgleichung (ABAG)

 

Die Hangneigung, die Bodenerodierbarkeit und der Niederschlag sind standörtlich geprägt.

Der Regenfaktor wird aus Daten des Deutschen Wetterdienstes (DWD) regionalisiert abgeleitet. Der Bodenerodierbarkeitsfaktor wird aus Daten der BüK50 errechnet. Aus dem digitalen Höhenmodell im 50 m-Raster (DGM 50) der Landesvermessung wurde durch die Universität Göttingen unter Hinzunahme weiterer Höhendaten ein Grid der Höhen über NN von Niedersachsen in einer Auflösung von 50m erstellt. Anhand dieser Daten wird der Hangneigungsfaktor ermittelt.

 

Zum Seitenanfang

 

Zurück

 

weiter