Naturnahe Böden können auf der Grundlage von Bodenkarten nicht direkt abgegrenzt werden. Die Bodenkarten stellen die typologischen Merkmale und eine Reihe wichtiger Bodenkennwerte dar, nicht jedoch die historischen und aktuellen anthropogenen Einflüsse, die die natürlichen Bodenbildungsprozesse überprägt oder in eine andere Richtung gelenkt haben. Ausnahmen bilden z.B. Regosole im Zusammenhang mit Bodenabbau wie im Elm als anthropogene Böden, hier ist in der Bodenform der anthropogene Einfluss ableitbar. Da Art, Dauer und Intensität der Nutzung Rückschlüsse auf den Grad der überprägung ermöglichen, kann bei bestimmten Formen der Nutzung davon ausgegangen werden, dass eine irreversible oder erst in langen Zeiträumen reversible Veränderung der Standortverhältnisse stattgefunden hat. Die höchste Gefährdung auf Bodeneigenschaften bzw. Bodenbildungsprozesse gehen von folgenden Nutzungen aus:
Die Bewertung naturnaher Böden im Plangebiet basiert auf einer Auswertung der anthropogenen Einflüsse anhand von aktuellen Biotop- und Nutzungstypen auf den in Frage kommenden Gebieten (Moore, historisch alte Waldstandorte). Um den zeitlichen Aspekt, u.a. der Nutzungsdauer, und die Plangebietstypische Situation in die Bewertung gebührend zu berücksichtigen und im klaren Raumbezug darzustellen, sind als weitere Informationsquellen die historischen Karten zur Erfassung sog. Historisch alter Waldstandorte ausgewertet sowie die Ergebnissen der historischen Recherchen zur Landschaftsgeschichte und historischen Kontinuität der Landschaftsbildräume.
Tabelle A 3.3-13: Naturnahe Böden auf „Historisch alte Waldstandorten“
NATURRAUM / NATURRäUMLICHE EINHEIT |
BEZEICHNUNG, LAGE |
BODENTYP (BüK 50) |
HISTORISCHE BESTOCKUNG (NLFB 2002) |
AKTUELLE WALDBIOTOPTYPEN [1] |
Ostbraunschweigisches Hügelland (512) Elm (512.15) |
Elm |
Rendzina (1538) Pseudogley-Braunerde (1105) |
Wald mit unbekanntem Bestand |
WAR, WCA, WCK, WE, WMB, WMK, WQL |
Ostbraunschweigisches Hügelland (512) Dormhügelland (512.20)
|
Rieseberg (Westteil) |
Rendzina (1121) |
Wald mit unbekanntem Bestand |
WCK |
Rieseberg (Ostteil) |
Rendzina (1121) |
Wald mit unbekanntem Bestand |
WCK |
|
Dorm (zwischen Beienrode und Trendel) |
Braunerde-Regosol (1199) Rendzina (1157) |
Laubwald;Wald mit unbekanntem Bestand |
WCA, WCR, WEQ, WLB, WMB, WMK, WQL, WTB, WKT |
|
Dorm (nördlich Groß Steinum) |
Braunerde-Regosol (1199) Rendzina (1157) |
Laubwald;Wald mit unbekanntem Bestand |
WCA, WEB, WMB, WMK, WTB |
|
Schunterauerand östlich Lutterlandbruch |
Pseudogley (1362) |
Laubwald |
WPB |
|
Ostbraunschweigisches Flachland (624) Lehrer Wold (624.12)
|
Sundern |
Pseudogley (1334) Podsol-Braunerde (615) |
Wald mit unbekanntem Bestand |
WCA, WLB, WQB, WQF |
Kreuzfeld westlich Boimstorf |
Pseudogley (1334) |
Wald mit unbekanntem Bestand |
WCA |
|
Wohldrühme nordöstlich vom Langen Berg |
Braunerde-Pelosol (1329) |
Wald mit unbekanntem Bestand |
WCA, WCE |
|
Ostbraunschweigisches Flachland (624) Hasenwinkel (624.21)
|
Mühlenhop bei Klein Steimke |
Pseudogley (1334) |
Laubwald |
WCA |
Moosholz bei Klein Steimke |
Podsol-Braunerde (615), Pseudogley-Braunerde (431) |
Laubwald |
WQL |
|
Karmlitzenberge südöstlich von Uhry |
Pseudogley (1149) |
Laubwald |
WCR |