A-3     Gegenwärtiger Zustand von Natur und Landschaft sowie voraus­sichtliche änderungen

A-3.1      Arten und Biotope

A-3.1.1        Kein Eintrag

A-3.1.2        Biotope

Tabelle A 3.1-1:    Prozentuale Verteilung der aggregierten Biotoptypen in den Naturräumen und im Gesamtgebiet

 

Biotoptypenverteilung (in Prozent)

Aggregierter Biotoptyp

Dormhügel­land

Elm

Hasenwinkel

Helmstedter Mulde

Lehrer Wold

Schuntertal

Twülpstedter Lehmplatte

Gesamter Raum

Acker

61,8

31,0

59,7

92,4

60,4

22,1

45,1

53,3

Gebüsche und Kleingehölze

1,1

0,3

0,8

1,1

2,6

2,1

0,2

1,2

Offenbodenbereiche

0,6

0,0

2,4

0,0

0,2

0,1

0,0

0,5

Gartenbau-Biotope

0,5

0,3

0,2

0,0

0,1

0,1

0,0

0,3

Fließgewässer

0,2

0,0

0,0

0,0

0,0

0,9

0,0

0,1

Grünland

4,9

1,8

7,8

1,0

17,2

48,2

2,3

9,3

Heiden-/Magerrasen

0,0

0,0

0,0

0,0

0,0

0,2

0,0

0,0

Gehölzfreie Biotope der Sümpfe, Niedermoore und Ufer

0,6

0,0

0,3

0,0

0,3

3,0

0,0

0,4

Siedlung

7,3

4,9

4,0

2,5

3,9

0,6

0,7

4,7

Verkehrsflächen

1,7

0,6

3,4

2,1

2,4

1,5

0,8

1,8

Grünanlagen der Siedlungsbereiche

1,8

1,9

1,1

0,6

0,4

0,0

0,1

1,2

Heiden-/Magerrasen

0,2

0,2

0,1

0,0

0,0

0,0

0,0

0,1

Stillgewässer

0,3

0,1

1,3

0,0

0,4

0,5

0,2

0,4

Ruderalfluren

1,8

0,4

3,8

0,2

3,4

4,0

0,3

2,0

Laubwald- und Mischwald

8,0

32,9

7,0

0,1

5,3

12,5

18,6

13,2

Mischwald

1,7

13,8

1,2

0,0

1,8

3,0

4,4

4,5

Nadelwald

7,6

11,7

6,9

0,0

1,5

1,1

27,4

6,8

 


Tabelle A 3.1-2:    übersicht über Größe, Gefährdungsgrad und Bewertungsstufe der Biotoptypen des Plangebietes

Code

Bezeichnung

Flächen­größe

(in ha)

Schutz nach § 28 a/b des NNatG

Gefährdung nach Roter Liste[1]

Bewertungsstufe in Karte 1

Naturnahe Wälder frischer Standorte

WMB

Mesophiler Buchenwald kalkärmerer Standorte

773,48 ha

-

Gefährdet

Hoch

WMK

Mesophiler Kalk­buchen­waldes

150,66 ha

-

Gefährdet

Hoch

WCK

Strukturreicher Eichen- und Hain­buchen-Mischwald als Ersatz­gesellschaft von Mesophilen Kalkbuchenwäldern

64,98 ha

-

Stark gefährdet

Sehr hoch

WCE

Strukturreicher Eichen- und Hainbuchen-Mischwald als Ersatzgesellschaft von ärmeren Ausprägungen Mesophiler Buchenwälder

28,37 ha

-

Stark gefährdet

Sehr hoch

WCA

Mesophiler Eichen- und Hainbuchen-Mischwald feuchter, basenärmerer Standorte

239,35 ha

-

Stark gefährdet

Sehr hoch

WCR

Mesophiler Eichen- und Hainbuchen-Mischwald feuchter, basenreicher Standorte

60,33 ha

-

Stark gefährdet

Sehr hoch

Naturnahe Wälder feuchter und nasser Standorte

WEB

Erlen-Eschenwald in Bachauen des Berg- und Hügellandes

1,69

Ja

Stark gefährdet

Sehr hoch

WEQ

Erlen- und Eschen-Quellwald

0,71

Ja

Stark gefährdet

Sehr hoch

WET

(Traubenkirschen-) Erlen- und Eschenwald der Talniederungen

12,63

Ja

Stark gefährdet

Hoch/ Sehr hoch

WAR

Bruchwald nährstoffreicher Standorte

20,93

Ja

Stark gefährdet

Hoch

WAT

Erlen- und Birken-Erlenbruchwald nährstoffärmerer Standorte des Tieflandes

40,93

Ja

Von vollständiger Vernichtung bedroht

Sehr hoch

WBA

Birken-Bruchwald

0,69

Ja

Stark gefährdet

Hoch

WNE

Erlen- und Eschen-Sumpfwald

2,26

Ja

Stark gefährdet

Hoch

Wälder trockenwarmer Standorte

WTB

Buchenwald trockenwarmer Kalkstandorte

12,83

Ja

Gefährdet

Sehr hoch

WTE

Eichen-Mischwald trockenwarmer Kalkstandorte

0,16

Ja

Stark gefährdet

Sehr hoch

WQT

Eichen-Mischwald armer, trockener Sandböden

7,16

-

Von vollständiger Vernichtung bedroht

Sehr hoch

Gebüsche und Kleingehölze

BNR

Weiden-Sumpfgebüsch nährstoffreicher Standorte

14,25

Ja

Stark gefährdet

Sehr hoch

BTK

Laubgebüsch trockenwarmer Kalkstandorte

6,71

Ja

Gefährdet

Sehr hoch

Quellen

FQT

Tümpelquelle

-

Ja

K.A.

Sehr hoch

FQS

Sturzquelle

-

Ja

K.A.

Sehr hoch

FQR

Sicker- und Rieselquelle

-

Ja

K.A.

Sehr hoch

Fließgewässer

FBH

Naturnahe sommerkalte Bach des Berg- und Hügellandes

-[2]

Ja

K.A.[3]

Sehr hoch

FBN

Naturnahe sommerwarme Niederungsbach

-

Ja

K.A.

Sehr hoch

Stillgewässer

SEN

Sonstiges naturnahes nährstoffreiches Kleingewässer natürlicher Entstehung

0,10

Ja

K.A.

Sehr hoch

SEF

Kleines naturnahes Alt­wasser

0,90

Ja

Stark gefährdet

Sehr hoch

SEA

Natur­nahes nährstoffreiches Abbaugewässer

1,40

Ja

Stark gefährdet

Sehr hoch

SES

Naturnaher nährstoffreicher Stauteich

0,63

Ja

Stark gefährdet

Hoch

SEZ

Sonstiges naturnahes nährstoffreiches Kleingewässer

6,74

Ja

Stark gefährdet

Hoch

Gehölzfreie Biotope der Sümpfe, Niedermoore und Ufer

NSA

Basen- und nährstoffarmer Sumpf

2,85

Ja

Stark gefährdet

Sehr hoch

NSG

Seggenried

13,98

Ja

Stark gefährdet

Sehr hoch

NSB

Binsen- und Simsenried

2,13

Ja

Stark gefährdet

Sehr hoch

Nss

Staudensumpf nährstoffreicher Standorte

0,45

Ja

Stark gefährdet

Sehr hoch

NSR

Sonstiger nährstoff­reicher Sumpf

8,94

Ja

Stark gefährdet

Sehr hoch

NRS

Schilf-Landröhricht

20,78

Ja

Stark gefährdet

Sehr hoch

NRG

Rohrglanzgras-Landröhricht

7,81

Ja

Gefährdet

Mittel

NRR

Rohrkolben-Landröhricht

0,49

Ja

Gefährdet

Hoch

NRW

Wasserschwaden-Landröhricht

0,17

Ja

Gefährdet

Mittel

Fels-, Gesteins- und Offenbodenbiotope

DEG

natürlicher Erdfall im Gipskarst

0,09

Ja

Stark gefährdet

Hoch

Heiden und Magerrasen

HCT

Trockene Sandheide

1,90

Ja

Stark gefährdet

Sehr hoch

RHP

Kalkmagerrasen-Pionierstadium

2,09

Ja

Stark gefährdet

Sehr hoch

RHT

Typischer Kalk-Magerrasen

0,12

Ja

Stark gefährdet

Sehr hoch

RHS

Saumartiger Kalk-Magerrasen

0,52

Ja

Stark gefährdet

Sehr hoch

Rss

Silbergras-Flur

0,14

Ja

Stark gefährdet

Sehr hoch

RSR

Basenreicher Sand-Magerrasen

1,79

Ja

Stark gefährdet

Sehr hoch

RSZ

sonstiger Sand-Magerrasen

5,36

Ja

Stark gefährdet

Sehr hoch

Mesophiles Grünland

GMA

Mageres meso­philes Grünland kalkarmer Standorte

3,20

Ja

Stark gefährdet

Hoch

GMK

Mageres meso­philes Grünland kalkreicher Standorte

13,81

Ja

Stark gefährdet

Hoch

GMF

Mesophiles Grünland mäßig feuchter Standorte

5,10

Ja

Stark gefährdet

Hoch

GMZ

Sonstiges mesophiles Grün­land

35,22

-

Gefährdet

Mittel

Seggen-, binsen- und hochstaudenreiche Nasswiese

GNF

Seggen-, binsen- oder hoch­stauden­reiche Flutrasen

2,20

Ja

Stark gefährdet

Sehr hoch

GNK

Basenreiche, nährstoffarme Nasswiese

13,81

Ja

Von vollständiger Vernichtung bedroht

Sehr hoch

GNM

Mäßig nährstoffreiche Nasswiese

2,07

Ja

K.A.[4]

Sehr hoch

GNW

Magere Nasswiese

12,63

Ja

Stark gefährdet

Sehr hoch

GNR

Nährstoffreiche Nasswiese

40,90

Ja

Stark gefährdet

Sehr hoch

Sonstiges artenreiches Feucht- und Nassgrünland

GFS

Sumpfdotterblumen-Wiese

0,59

Ja

Stark gefährdetes Degenerations­stadium

Hoch

GFF

Flutrasen

10,03

Ja

Stark gefährdet

Hoch

 


Tabelle A 3.1-3:    übersicht über die prozentuale Flächenverteilung[5]  der Bewertungsstufen der Biotoptypen je Naturraum und Gesamtfläche

Naturräumliche
Einheit

Flächenverteilungder Bewertungsstufen der
Biotoptypen (in Prozent)

I
sehr
gering

II

gering

III

mittel

IV

hoch

V

sehr
hoch

Dormhügelland

11

66

10

7

5

Elm

7

38

26

26

3

Hasenwinkel

12

68

13

4

3

Helmstedter Mulde

5

94

1

0

0

Lehrer Wold

7

78

10

2

3

Schuntertal

3

67

8

10

13

Twülpstedter Lehmplatte

2

47

35

1

15

Gesamtgebiet

8

64

14

10

4

 

Zum Seitenanfang

 

Zurück

 

weiter

 

 

 

 

 

 



[1]    Drachenfels (1996)

[2]    Die meisten Fließgewässer im Stadtgebiet sind als Linien digitalisiert worden, eine Flächenabfrage ist daher nur bei Annahme bestimmter Breiten möglich.

[3]    Die Rote Liste der gefährdeten Biotoptypen geht nicht immer genau auf die Untereinheiten ein, zum Teil bezieht sich die Gefährdung – wie in diesem Fall – auf Biotoptypen die durch Zusatzmerkmale näher differenziert werden.

[4]    Der Typ Mäßig nährstoffreiche Nasswiese existiert erst seit 2003 (Drachenfels 2003); die Rote Liste der Biotoptypen (Drachenfels 1996) führt diesen Typ daher nicht.

[5]    Die Summen der einzelnen Flächenangaben summieren sich nicht in jedem Fall zu 100% da die einzelnen Prozentanteile gerundet wurden.