Tabelle A 2.3-1: Planungsrelevante Charakteristika der klimaökologischen Regionen im Plangebiet
Charakteristische Merkmale |
Geest- und |
Bergland / |
|
Naturräumliche Untereinheit |
Ostbraunschweigisches Flachland (624) |
Ostbraunschweigisches Hügelland (512) |
|
Höhe über NN |
80 bis 120 m ü. NN |
90 bis 300 m ü. NN |
|
Luft-Temperatur |
Januar (durchschnittl. Monatsmittel) |
0,0 °C bis 0,5 °C |
-1,0 °C bis 0,0 °C |
Juli (durchschnittl. Monatsmittel) |
17,0 °C bis 17,5 °C |
16,0 °C bis 17,5 °C |
|
Luft-Temperatur im durchschnittlichen Jahresmittel |
8,5 °C (Twülpstedter Lehmplatte) bis 8,9 °C (Schunteraue) |
9,0 °C (Helmstedter Mulde) bis 7,6 °C (Elm) |
|
Mittlere Jahresschwankung der Lufttemperatur |
16,0 °C bis 17,0 °C |
17,0 °C bis 17,5 °C |
|
Auftreten der letzte Frosttage im Frühjahr (im durchschnittl. Jahresmittel) |
15. bis 20. April |
25. bis 30. April |
|
Auftreten der ersten Frosttage im Herbst (im durchschnittl. Jahresmittel) |
20. bis 26. Oktober |
20. Oktober |
|
Vegetations-dauer |
Mittlere Dauer eines Tagesmittels der Lufttemperatur von min. 5°C |
225 - 235 Tage |
210 - 230 Tage |
Mittlere Dauer eines Tagesmittels der Lufttemperatur von min. 10°C |
155 - 165 Tage |
145 - 165 Tage |
|
Niederschläge |
Mittlere Jahressumme |
580 mm (Schuntertal) - 700 mm (Twülpstedter Lehmplatte) |
560 mm (Helmstedter Mulde) bis 900 mm (Elm) |
Mittlere Sommerniederschlagshöhe (Mai bis Oktober) |
300 mm (Schuntertal) bis 375 mm (Twülpstedter Lehmplatte) |
260 mm (Helmstedter Mulde) bis 400 mm (Elm) |
|
Mittlere Winterniederschlagshöhe (November bis April) |
320 mm (Schuntertal) bis 375 mm (Twülpstedter Lehmplatte) |
310 mm (Helmstedter Mulde) bis 470 mm (Elm) |
|
Mittlere Zahl der Tage mit Schneedecke |
25- 35 |
35 – 70 (Elm) |
|
Anteil Schneemenge zum Gesamtniederschlag |
10 –15 % |
10 – 15 %, Elm 15 – 20 % |
|
Klimatische Wasserbilanz |
Ausgeglichen (Schuntertal) bis geringer überschuss (Twülpstedter Lehmplatte) |
Leicht defizitär (Schuntertal) bis sehr hoher überschuss (Twülpstedter Lehmplatte) |
|
Wind |
Mittlere Windgeschwindigkeit (Jahresmittel) |
Um 3 m/sec |
In Tal- und geschützten Hanglagen i.d.R. 2 - 3 m/sec, in Kamm und Kuppenlagen deutlich erhöht bei 4 - 6 m/sec |
Austauschbedingungen |
Anteil von austauscharmen Strahlungswetterlagen am Wettergeschehen |
Geschätzter Anteil von 15 bis 25 %
|
Anteil mit Kontinentalitätseinfluss zunehmend |
Belastungssituationen |
Vornehmlich in größeren Siedlungsgebieten und im Bereich bedeutender Emittenten (Hauptverkehrsstraßen, Industrie- und Gewerbegebiete) |
Vornehmlich in Talkesseln, Muldenlagen |
|
Luftaustauschgeschehen Kalt- und Frischlufteinzugsgebiete |
Flachrelief bedingt weiträumige Kaltluft- und Frischluft- Entstehung- und Einzugsgebiete für autochtone Luftaustauschprozesse |
Vorherrschen lokaler Luftaustauschprozesse (Kaltluft- und Frischluft) durch orographisch induzierte Strömungen (Hang- und Talabwinde) |
|
Standorte mit lokalklimatischen Bedingungen |
|
Gelegentliches Auftreten im Bereich von Erhebungen und Flusstälern, u.a. bei strahlungsbegünstigten Südhangzonen, Mulden |
Häufiges Auftreten in Hang-, Talboden- und Kuppenbereichen |