Einen überblick über die Flächenverteilung der Zielkategorien in den einzelnen Naturräumlichen Einheiten geben Abbildung 4.5-1 und Tabelle A 4.5-1. Dabei zeigt sich die sehr große Bedeutung, die das Schuntertal (624.10) für den Naturschutz besitzt. Knapp 80 % der Einheit fällt in die Kategorie „Sicherung“. Der hohe Waldanteil im Elm (512.15) führt dazu, dass vergleichsweise hohe Flächenanteile (ca. 65 %) in den ersten drei Kategorien zu finden sind. In der Twülpstedter Lehmplatte (624.22) liegt der Anteil der ersten drei Zielkategorien bei ca. 52 %. Das Dormhügelland (512.20), der Lehrer Wold (624.12) sowie der Hasenwinkel (624.21) erreichen dagegen mit den ersten drei Zielkategorien lediglich einen Flächenanteil von unter 40 %. Einen aus Sicht des Naturschutzes besonders entwicklungsbedürftigen Raum stellt die Helmstedter Mulde (512.12) dar, in der die drei Sicherungs- und Verbesserungskategorien in der Summe einen Flächenanteil von weniger als 1 % der Fläche belegen.