3.1.2      Biotope

3.1.2.1     Erfassungsmethodik

Für die Erstellung der Karte 1 „Arten und Biotope“ konnte auf eine flächendeckende Kartierung der Biotoptypen im Untersuchungsgebiet verzichtet werden, weil eine relativ aktuelle Biotop­typen­kartierung für den Kreis Helmstedt vorliegt. Die analoge Biotoptypenkarte (Masstab ca. 1:10.000), die im Zuge der Erstaufstellung des Landschaftsrahmenplans (LRP) erstellt wurde (Cassel et al. 2000), bildete die Aus­gangs­basis für die weitere Bearbeitung auf Stadtebene. Die Kartierung beruht auf einer CIR-Luftbild­aus­wertung mit anschließender Ge­lände­begehung (Stand der Karte: 1996). Verwendet wurde der Kartierschlüssel Drachenfels 1994 für die Erfassung von Biotop­typen in Niedersachsen. Die nachfolgend verwendeten Bezeichnungen der Biotoptypen und der Obereinheiten orientieren sich an diesem Erfassungsschlüssel(ebd. 1994, 2003).

Die zunächst digitalisierte Biotoptypenkarte wurde anhand von Farb-Luftbildern (Befliegung vom Mai 2001) inhaltlich überprüft. Offenkundige Abweichungen zwischen Luftbild und Biotoptypen wurden durch Kartierungen vor Ort geklärt. Des Weiteren erfolgten Kartierarbeiten zur: