Für die Erstellung der Karte 1 „Arten und Biotope“ konnte auf eine flächendeckende Kartierung der Biotoptypen im Untersuchungsgebiet verzichtet werden, weil eine relativ aktuelle Biotoptypenkartierung für den Kreis Helmstedt vorliegt. Die analoge Biotoptypenkarte (Masstab ca. 1:10.000), die im Zuge der Erstaufstellung des Landschaftsrahmenplans (LRP) erstellt wurde (Cassel et al. 2000), bildete die Ausgangsbasis für die weitere Bearbeitung auf Stadtebene. Die Kartierung beruht auf einer CIR-Luftbildauswertung mit anschließender Geländebegehung (Stand der Karte: 1996). Verwendet wurde der Kartierschlüssel Drachenfels 1994 für die Erfassung von Biotoptypen in Niedersachsen. Die nachfolgend verwendeten Bezeichnungen der Biotoptypen und der Obereinheiten orientieren sich an diesem Erfassungsschlüssel(ebd. 1994, 2003).
Die zunächst digitalisierte Biotoptypenkarte wurde anhand von Farb-Luftbildern (Befliegung vom Mai 2001) inhaltlich überprüft. Offenkundige Abweichungen zwischen Luftbild und Biotoptypen wurden durch Kartierungen vor Ort geklärt. Des Weiteren erfolgten Kartierarbeiten zur:
In der analogen Karte 1 „Arten und Lebensgemeinschaften“ wird stets der dominante Biotoptyp dargestellt, auch wenn vor Ort eine Mischung verschiedener Typen vorliegt. Diese Strenge ist vor dem Hintergrund einer klaren kartographischen Darstellung sowie aller Flächenstatistiken erforderlich. Die übrigen (maximal zwei) Typen bleiben jedoch in der digitalen Version der Karte in weiteren Attributfeldern erhalten. Darüber hinaus enthält das Shape „Angaben zum Pauschalschutz nach § 28a/b NNatG“.