Kapitelübersicht:
Seite
3.1.1 Gegenwärtiger Zustand 1 – 39
Verteilung der Biotoptypen und deren Beeinträchtigungen
durch
Nutzungen
1 – 18
- Wälder
- Gebüsche und Gehölzbestände
- Binnengewässer, Untergruppen Fließ- und Stillgewässer
- Gehölzfreie Biotope der Sümpfe, Niedermoore und Ufer
- Hoch- und Übergangsmoore
- Fels-, Gesteins- und Offenbodenbiotope
- Heiden und Magerrasen
- Grünland – Textkarte
- Acker- und Gartenbau-Biotope
- Ruderalfluren
- Grünanlagen der Siedlungsbereiche
Verteilung der im Kreisgebiet vorkommenden Tierarten/Tierarten-
gruppen und Pflanzenarten/Vegetation (ausgewählte Arten) und
deren Beeinträchtigungen durch
Nutzungen
18 – 39
- Säugetiere: Fischotter
Fledermäuse
- Avifauna: Steinkauz - Textkarte
Weißstorch - Textkarte
Schwarzstorch
Wiesenvögel
Wiesenweihe
- Amphibien: Erdkröte
Kreuzkröte
Seefrosch
Moorfrosch
Kamm-Molch
Knoblauchkröte
Bergmolch
-
Reptilien: Zauneidechse
Schlingnatter
Kreuzotter
- Pflanzenarten/Vegetation: Ackerwildkräuter
Orchideen
3.1.2 Biotoptypen – Erläuterung der Karte 1 „Arten und Biotope“ 40 – 52
Biotoptypen der Wertstufen V, IV, III, II
und
I 40 – 44
Schwerpunkträume der Biotoptypen mit sehr
hoher
Bedeutung 44 – 52
3.1.3 Gebiete mit besonderer Bedeutung für den Tier- und Pflanzen-
artenschutz- Erläuterung der Karte 1 „Arten und
Biotope“
52 – 62
Gebiete mit sehr hoher
Bedeutung für den Tier- und
Pflanzenartenschutz 53
– 58
Gebiete mit hoher Bedeutung für den Tier-
und
Pflanzenartenschutz 59 – 62
3.1.4 Zusammenfassende Darstellung der Bewertungsergebnisse 62 - 63