3.3.1        Gegenwärtiger Zustand

Die Ergebnisse der Erfassung und Bewertung zu Boden und Wasser werden im folgenden schwerpunktmäßig in tabellarischer Form präsentiert. Wiedergegeben werden die Inhalte der beiden Karten zum Thema Boden und Wasser im LRP:

·         Karte 3a „Besondere Werte von Böden“ und

·         Karte 3b „Wasser- und Stoffretention“

Zu jedem Thema wird einleitend eine kurze Erläuterung zum Stellenwert für den Naturschutz gegeben, dann wird die verwendete Methodik und die Darstellungsweise in den Karten 3a „Besondere Werte von Böden“ bzw. 3b „Wasser- und Stoffretention“ angegeben. In Tabellenform werden alle zu dem jeweiligen Thema in den Karten des LRP dargestellten Bereiche genannt.1 Die Bereiche sind dabei nach Größenklassen gegliedert:

Punktuelles Vorkommen/ kleinflächiger Bereich                              < 15 ha                       P

Zwei und mehr punktuelle/ kleinflächige Vorkommen                                                         P*

Bereiche mit geringer Flächenausdehnung                                     15 – 60 ha                  I

Bereiche mit mittlerer Flächenausdehnung                                     60 – 250 ha                II

Bereiche mit großer Flächenausdehnung                                        > 250                          III

Die Aufzählung der Naturräume folgt der Nord-Süd-Richtung, ebenso werden für jeden Naturraum die Bereiche in Nord-Südrichtung sortiert. Aufgrund der charakterischen Gliederung des Kreisgebietes handelt es sich häufig um eine Nordwest-Südost-Richtung.

Die Bearbeitung des Themenbereichs Boden und Wasser im LRP folgt den fachlichen Vorgaben der Fachbehörde für Naturschutz, die in der „Arbeitshilfe Boden und Wasser im Landschaftsrahmenplan“ (INFO-DIENST Nr. 2/2004) anwendungsbezogen aufbereitet sind. Die „Arbeitshilfe“ lag zur Fortschreibung des Themenbereich Boden und Wasser im LRP im Entwurf vor (ARUM 2003b, Stand Juni 2003).

Die Bodenkundliche Übersichtskarte im Maßstab 1 : 50.000 (BÜK 50) bildet die Arbeitsgrundlage. Für die Standortermittlung der Moore, Plaggenesche und Regosole sind neben der Auswertung des vorhandenen Kartenmaterials auch Geländeerhebungen im Mai und Juni 2003 von einem Büro für Bodenkunde (Arum, Hannover) durchgeführt worden.

Das Kapitel 3.3.4 fasst die Ergebnisse der Bestandserfassung und –Bewertung in räumlichen Schwerpunkte der Karten 3a „Besondere Werte von Böden“ bzw. 3b „Wasser- und Stoffretention“ zusammen und stellt dar, welche Überschneidungen sich kartenübergreifend feststellen lassen.

 

 



1 Die fachlichen Grundlagen und die ausführlichen methodischen Erläuterungen sowie der Bezug zum LRP von 1995 sind im Materialband zum LRP im Teil „Boden und Wasser“ enthalten. Der direkte Bezug zum Materialband wird durch die identische Gliederung und Nummerierung der Kapitel hergestellt.

 

Zum Seitenanfang

Zurück

weiter