3.1.3        Gebiete mit besonderer Bedeutung für den Tier- und
Pflanzenartenschutz – Erläuterung der Karte 1 „Arten und Biotope“

Bei der Bewertung von Tier- und Pflanzenartenvorkommen sind Gefährdung und Seltenheit, ergänzend aber auch Bestandsgröße und Anzahl der gefährdeten Arten sowie die Artendiversität von zentraler Bedeutung.

 

Es wurden folgende Quellenausgewertet:

-    avifaunistisch wertvolle Bereiche (Bewertungsbögen des NLÖ aus den Jahren 1993 bis Oktober 2003)1,

-    landesweit für den Tierartenschutz wertvolle Bereiche (Bewertungsbögen des NLÖ aus den
Jahren 1993 – 2002)2
,

-    landesweit für den Pflanzenartenschutz wertvolle Bereiche (außerhalb der für den Naturschutz,

-    landesweit wertvollen Bereiche der Biotopkartierung; NLÖ, 1993-2002)3,

-    aus der landesweiten Erfassung der für den Naturschutz wertvollen Bereiche des NLÖ sind
zusätzliche Informationen berücksichtigt worden,

-    Meldebögen für Arten der Roten-Liste-Gefäßpflanzen des NLÖ aus den Jahren 1993 bis 2002,

-    von der UNB in Auftrag gegebene bzw. in Eigenarbeit erstellte Gutachten, Untersuchungen
und
Beobachtungen zu bestimmten Tier- und Pflanzenarten ( z. B. Fischotter und Steinkauz) aus den Jahren 1995 bis 2005 und

-    schriftliche bzw. mündliche Mitteilungen ehrenamtlich für den Naturschutz tätiger Personen bis einschließlich 2005.

Der Bewertungsrahmen aus dem Info-Dienst Naturschutz, Heft 3/2001 wurde für das Kreis­gebiet mit einer Ausnahme eingehalten. Im speziellen Fall der kartierten Steinkauzhabitate ist er modifiziert und im Gegensatz zur Bewertung des NLÖ (= regionale Bedeutung, d. h. entsprechend im LRP nur hohe Bedeutung für den Tier- und Pflanzenartenschutz) um eine Stufe nach oben korrigiert worden (siehe Tabelle 17, Gebietsnummern: 46, 47, 49, 51, 52, 79, 80, 81 und 82).
Die Seltenheit und Bedeutung dieser Vogelart im und für das Kreisgebiet sowie der hohe Gefährdungsgrad in der Roten Liste Niedersachsens (Gefährdungsgrad 1: vom Aussterben bedroht) rechtfertigen die vorgenommene Einstufung in die höchste Wertstufe als Gebiete mit sehr hoher Bedeutung für den Tier- und Pflanzenartenschutz. Auch die besondere Bedeutung des Steinkauzbrutbestandes als Brücke zwischen den Populationen in Westfalen und den wenigen Brutpaaren in den östlich angrenzenden Bundesländern spielt hierbei eine Rolle.

Die Gebiete mit besonderer Bedeutung für den Tier- und Pflanzenartenschutz werden in der Karte 1: „Arten und Biotope“ die Biotoptypenbewertung überlagernd farbig dargestellt. Sie sind jeweils fortlaufend von Norden nach Süden durchnummeriert. In den Tabellen 17 und 18 sind die Gebiete näher erläutert. Neben der Nennung der wertbestimmenden Kriterien und Arten werden die verwendeten Quellen genannt; die Quellen liegen beim Landkreis zur Einsichtnahme bereit. Die in der Spalte Quelle verwendeten Abkürzungen haben folgende Bedeutung:

Meldebögen der Fachbehörde für Naturschutz:

AB                   = Avifaunistisch wertvoller Bereich/Brutvögel;

AG                   = Avifaunistisch wertvoller Bereich/Gastvögel;

AMP                = für Amphibien wertvoller Bereich;

E                     = für Eintagsfliegen wertvoller Bereich;

ENWBN          = Erfassung für den Naturschutz wertvollen Bereiche in Niedersachsen;

F                     = für Fische wertvoller Bereich;

FO                  = für Fischotter wertvoller Bereich;

H                     = für Heuschrecken wertvoller Bereich;

K                     = für Köcherfliegen wertvoller Bereich;

L                      = für Libellen wertvoller Bereich;

LM                   = für Landmollusken wertvoller Bereich;

NF                   = für Nachtfalter wertvoller Bereich;

PF                   = für Pflanzen wertvoller Bereich;

REP                = für Reptilien wertvoller Bereich;

SM                  = für Süßwassermollusken wertvoller Bereich;

Beobachtungen der Unteren Naturschutzbehörde.

UNB                = eigene Erfassungen

 

Gebiete mit sehr hoher Bedeutung für den Tier- und Pflanzenartenschutz

 

 

Gebiete mit sehr hoher Bedeutung

für den Tier-/Pflanzenartenschutz

Methodik

Info-Dienst Naturschutz, Heft 3/2001

Signatur in der Karte 1

violette Schraffur und Umgrenzung

 

Tabelle 3.1.3‑1: Gebiete mit besonderer Bedeutung für den Tier- oder Pflanzenartenschutz, Wertstufe: sehr hohe Bedeutung

Lfd. Nr.

Gebietsbezeichnung

Wertbestimmende Kriterien/Arten

Quelle

1

Bohnenberg (westl. Fischerhude)

Von landesweiter Bedeutung für Heu­schrecken

H 2820.3

2

Wümmenordarm

Von landesweiter Bedeutung für Eintags­fliegen, Fische ( u. a. Fluss­neunauge), Fischotter, Köcherfliegen, Libellen: Grüne Keiljungfer

F, E 28.19.4/ 2820.3
FO und L (UNB)

3

 

Walle

Von landesweiter Bedeutung für Libellen, Fischotter, Fische

L, F 2820.4
FO (UNB)

4

Niederungsgebiet der Otterstedter Beeke

Von landesweiter Bedeutung für Fische, von nationaler Bedeutung für Brutvögel (u. a. Brachvogel, Rotschenkel, Bekassine)

 

 

F 2820.4
AB 2820.4/1

5

Fischerhuder Wümmewiesen

Vogelbrutgebiet von nationaler Bedeutung; Fischotter, Weißstorch, Fluss- und Meer­neunauge;
Nasses Dreieck von landesweiter Bedeutung für Landmollusken, Tagfalter, Fische (Steinbeißer, Ukelei), Libellen (Grüne Keiljungfer), Eintagsfliegen, Süß­wassermollusken, Köcherfliegen (Mittelarm), Nachtfalter,
Nasses Dreieck: Vorkommen landesweit wertvoller Pflanzenarten (z. B. Lathyrus palustris, Carex vesicaria, Menyanthes trifoliata, Sanguisorba officinalis)

E, K 2820.4
AB, L, LM; TF, F, AMP, E, NF
2819.4
E, SM, KF 2820.3
FO (UNB)

6

Wiesenkomplex östlich von Fischerhude

Vogelbrutgebiet von landesweiter Bedeutung; Klosterwahrlake und Wümme­verbindungsarm abschnittsweise von landesweiter Bedeutung für Eintagsfliegen, Süßwassermollusken

AB 2820.3/3
E, SM 2820.3

7

Schäfermoor

Brutvogelgebiet von lokaler Bedeutung, Weißstorch, Vorkommen einer verschollenen Pflanzenart (Carex appropinquata) sowie stark bzw. gefährdeter Pflanzenarten(Briza media, Dactylorhiza majalis)

AB 2820.4/2,

PF 2820.4

8

Feuchtbrache westlich von Klüverdamm

Landesweit für den Pflanzenartenschutz wertvoller Bereich, u. a. Thalictrum flavum

PF 2919

9

Bredenau

Abschnittsweise von landesweiter Bedeutung für Köcherfliegen

KF 28.20.4

10

Wiesenbereich Kampe/ Wallemündung

Brutvogelgebiet von nationaler Bedeutung

AB 2820.4/3

11

Ottersberger Moor

Von landesweiter Bedeutung für Tagfalter (Hochmoorbläuling RL 1), Reptilien (Kreuz­otter), Standort zahlreicher gefährdeter Pflanzenarten

TF 2920.2
REP (UNB)
PF (mündl. Mitteil. Schneider-Höke, 2002)

12

Kleines Moor bei Bassen

Brutvogelgebiet von landesweiter Bedeutung, Weißstorchnahrungshabitat ; Standort zahlreicher gefährdeter und stark gefährdeter Pflanzenarten

AB 2920.1/1
PF (mündl. Mitteilung Schneider-Höke, 2002)

13

Tüchter Heide

Standort einer als ausgestorben angenommener Pflanzenart (Cuscuta epithymum)

PF 2920.2 (102)

14

Teilbereich des Tüchtener Moores

Landesweit für den Pflanzenartenschutz wertvoller Bereich, zahlreiche Arten der Gefährdungs-Kategorie 3

PF 2920.2 (102)

15

Brillensee

Von landesweiter Bedeutung für Libellen

L 2920.1

16

Teilbereich des Badener Moores

Landesweit für den Pflanzenartenschutz wertvoller Bereich

PF 2920.4

17

Ackerbrache westlich von Badener Holz

Landesweit für den Pflanzenartenschutz wertvoller Bereich

PF 2920.4

18

NSG Sandtrockenrasen Achim

Heuschreckenbiotop von landesweiter Bedeutung (Oedipoda caerulescens)

H 2920.3

19

Bierdener Friedhof, Graben

Von landesweiter Bedeutung für Libellen

L 2919.4

20

Hochwasserdeich zwischen Clüverswerder und Achim (Corporalsdeich)

Landesweit für den Pflanzenartenschutz wertvoller Bereich, Vorkommen einer vom Aussterben bedrohten Art (Trifolium striatum) sowie zahlreicher stark gefährdeter und gefährdeter Arten

PF 2920.3 (108)

21

Braake (Weseraltgewässer)

Landesweit für den Pflanzenartenschutz wertvoller Bereich

PF 3021/1 (102)

22

Weserniederung bei Bollen

Von landesweiter Bedeutung für Gastvögel und stark gefährdete bzw. bereits ausge-storben geglaubter Libellenarten; in größe-ren Baggerseen und Weihern Seefrosch­vorkommen

AG 2919.3/1-3
L 2919.4

23

Weser zwischen Eißel und Streek

Für Gastvögel von lokaler Bedeutung;
nördlich von Eißel von landesweiter Bedeutung für Eintagsfliegen; beiderseits der Brücke Ueserhütte von landesweiter Bedeutung für Libellen; Weserufer Norder­wisch von landesweiter Bedeutung für Libellen; Seefroschvorkommen (mündliche Mitteilung Maaß, 2003)

AG 3020.1/1
E, L 3020.1

24

Wesersteilhang und Hangfuß am Südrand von Achim-Uesen

Landesweit für den Pflanzenartenschutz wertvoller Bereich, Vorkommen von Rosa agrestis, einer verschollen geglaubten Art (RL. 0)

PF 3020.1 (104)

25

Ruderalflur an Bahngelände südlich von Badener Finien

Landesweit für den Pflanzenartenschutz wertvoller Bereich

PF 2920.3

26

Feldmark nördlich von Hagen-Grinden

Brutvogelgebiet von landesweiter Bedeutung (Wachtelkönig)

AB 3020.2/4

27

Weser zwischen Streek und Wehr bei Intschede

Gastvogelbereich von landesweiter Bedeutung; Weserufer von Schogrinden bis Altenhude von landesweiter Bedeut-ung für Libellen; Weser beim Intscheder Stau von landesweiter Bedeutung für Libellen

AG 3020.2/1
L 3020.2

28

Weseraltarm bei Nottorf

Brutvogelgebiet von landesweiter Bedeutung; Weißstorchnahrungshabitat

AB 3020.2/1

29

Alte Aller bei Etelsen

Brutvogelgebiet von landesweiter Bedeutung

AB 3020.2/5

30

Stillgewässer am Berkels­moorgraben

Landesweit für den Pflanzenartenschutz wertvoller Bereich, z. B. stark gefährdete Unterwasserflora (Chara hispida)

PF 2920.4 (102)

31

Alte Aller zwischen Daverden und Cluvenhagen

Von landesweiter Bedeutung für Libellen

L 3020.2

32

Darverdener Moor südöstlicher Bereich

Von landesweiter Bedeutung für Heu­schrecken

H 3021.1

33

Waller Moor

Von landesweiter Bedeutung als Kreuz­otterlebensraum, für den Pflanzen­arten­schutz und als Lebensraum einer sehr großen Grasfroschpopulation; Standort einer stark gefährdeten Pflanzenart (Gentiana pneum.); Standort zahlreicher gefährdeter Pflanzenarten (Androm. polif., Drosera interm, D. rotund., Narth. ossifr., Vacc. oxxyc., V. uligin.)

PF 2921.3 (104)
AMP 2921.3

34

Ehemalige Sandgrube südlich von Völkersen

Landesweit für den Pflanzenartenschutz wertvoller Bereich; Vorkommen mehrerer gefährdeter bzw. stark gefährdeter Arten; Vorkommen der Zauneidechse (RL 2), mündl. Mitteilung Maaß 2003

PF (3021.1 (101)

35

Ehemalige Sandgrube im Holtumer Moor, Moorwiese, Moor

Landesweit für den Pflanzenartenschutz wertvoller Bereich, Vorkommen nur noch weniger Exemplare von Arnica montana; weitere stark gefährdete bzw. gefährdete Arten,
in einem künstlich angelegten Tümpel mit gut ausgeprägter Vegetation und Brombeergebüsch im Uferbereich Vorkommen einer sich selbst erhaltenden Laubfroschpopulation, die aber künstlich eingebracht wurde

PF 2921.4

36

Holtumer Moor

Von landesweiter Bedeutung für Tagfalter

TF 2921.4

37

Waldgebiete Wedeholz

Schwarzstorchnahrungshabitate;
entwässertes Hochmoor nordwestlich Kreepen: Standort mehrerer gefährdeter Pflanzenarten ( Andr. polifolia, D. rotundif., Rhynch. alba, Vacc. oxyc., V. uliginosum)


Mitteilung des Staatl.Forstamtes  Rotenburg,  Rotfuchs (2002)

38

Waller Flachteiche

Kamm-Molch, Moorfrosch, Kreuzkröte, Knoblauchkröte, bedeutendstes Amphibien­laichbiotop im Landkreis; von landesweiter Bedeutung für Libellen und Amphibien; Standort mehrerer stark gefährdeter sowie gefährdeter Pflanzenarten (z.B. Drosera rotundifolia, Drosera intermedia,Lycopodiella inundata, Potamogeton cf. Polygonifolius, Utricularia cf. vulgaris, Elatine hydropiper, Ranunculus lingua, Blechnum spicant)

AMP, L 3021.2
ENWBN 3120/57

39

Abschnitt der Halsebach­niederung, ca. 1,2 km östlich von Walle

Standort mehrerer stark gefährdeter Pflanzenarten (Pedicularis sylvatica, Gentiana pneumonanthe) und mehrerer gefährdeter Pflanzenarten

ENWBN 3120/66

40

Bahndamm östlich von Walle

Von landesweiter Bedeutung für Reptilien (große Zauneidechsenpopulation)

REP 3021.2

41

Tümpel nördlich der Bahnlinie südwestlich von Walle

Von landesweiter Bedeutung für Amphibien (Bergmolch)

AMP 3021.1

42

Abgrabungs- und Heidefläche nördlich von Groß Sehlingen

Vorkommen von Moorfrosch und Kreuzkröte

UNB

43

Hakenbach/obere Gohbach­niederung

Schwarzstorchnahrungshabitat (landesweite Bedeutung, NLÖ)

AB 3022.2/1-2

44

Feuchtweide mit Hecken bei Schmohmühlen

Landesweit für den Pflanzenartenschutz wertvoller Bereich

PF 3022.1 (101)

45

Dauelser Bruch

Brutvogelgebiet von landesweiter Bedeutung; Weißstorchnahrungshabitat

AB 3021.1/1-2

46

Dorf(rand)bereiche Ritzenbergen

Steinkauzbrut- und Nahrungshabitat

AB 3021.3/4, UNB

47

Dorf(rand)bereiche Amedorf

Steinkauzbrut- und Nahrungshabitat

AB 3020.4/3, UNB

48

Beppener Bruch

Brutplatz von nationaler Bedeutung: Wiesenweihe, Rohrweihe, Wachtel sowie Rastplatz von landesweiter Bedeutung

AB, AG 3020.3/1

49

Gehöfte Emtinghausen im Bereich Deichstraße

Steinkauzbrutbiotop

UNB

50

Grünland Bahlum, Teil eines Wiesenbereiches ,der zum überwiegenden Teil im Landkreis Diepholz liegt (Gödesdorfer Wiesen)

Brutvogelgebiet von landesweiter Bedeutung, Weißstorchnahrungshabitat

AB 3019.4/1

51

Dorf(rand)bereiche und Kopf­baumgebiet Buschort Oiste

Steinkauzbrut- und Nahrungshabitate

UNB; AB 3020.4/4

52

Dorf(rand)bereiche Döhlbergen und Dahlhauser Wiesen

Steinkauzbrut- und Nahrungshabitate

UNB; AB 3121.1/1

53

Allerniederung

Brutvogelgebiet von landesweiter Bedeutung Weißstorchnahrungsflächen, Stillgewässer: mehrere gefährdete Pflanzenarten; Seefroschvorkommen; von landesweiter Bedeutung für Libellen (Aller bei Luttum u. zwischen Otersen und Häuslingen)

AB
ENWBN 3120/21 u. 22
L 3021.3 u. 3122.3

54

Weide in der Allerniederung westlich von Eitze

Landesweit für den Pflanzenartenschutz wertvoller Bereich, Vorkommen von Trifolium striatum (RL. 1)

PF 3021.4 (012)

55

Siehe Nr. 54 am beweideten Dünenhang

Siehe Nr. 54

PF 3021.4 (013)

56

Quellwiese im Norden Verdens

Landesweit für den Pflanzenartenschutz wertvoller Bereich; dichtes Vorkommen von Caltha palustris

PF 3021.3 (109)

57

 

Quellhang Scharnhorst

Landesweit für den Pflanzenartenschutz wertvoller Bereich; Vorkommen einer vom Aussterben bedrohten Art (Carex pulicaris) sowie mehrerer stark gefährdeter und gefährdeter Arten (Dactylorhiza maculata, Gentiana pneumonanthe, Lycopodiella inundata, Drosera intermedia, Pedicularis sylvatica, Trichophorum cespitosum, Narthecium ossifragum)

ENWBN 3120/31
UNB

58

Ziegeleikuhlen nordwestlich von Kirchlinteln

Von landesweiter Bedeutung für Libellen und Amphibien

L, AMP 3021.4

59

Äcker, Brachen, Ansaaten im Industriegelände Finkenberg/ Verden

Landesweit für den Pflanzenartenschutz wertvoller Bereich, Vorkommen mehrerer stark gefährdeter Arten sowie zahlreicher gefährdeter Arten

PF 3021.4 (112)

60

Hügelgräberheide und Heidberg Kirchlinteln

Von landesweiter Bedeutung für Reptilien (große Zauneidechsenpopulation), potenzielles Kreuzotterbiotop (mündliche Mitteilung Richard Podloucky, 2003); Vorkommen des Warzenbeißers (Dectitus verrucivorus; mündl. Mitteilung Maaß, 2002)

REP 3021.4

61

Zwei kleine wertvolle Nasswäld­chen bei Specken

Landesweit für den Pflanzenartenschutz wertvoller Bereich

PF 3022.3 (102b)

62

Allerufer südlich von Eitze

Landesweit für den Pflanzenartenschutz wertvoller Bereich

PF 3021.4 (008)

63

Hühnermoor

Landesweit für den Pflanzenartenschutz wertvoller Bereich (u. a. Gentiana pneumonanthe, Dactylorhiza sphagnicola, Myrica gale, Juniperus communis, Dactylorhiza majalis, Juncus filiformis, Menyanthes trifoliata, Veronica scutellata)

ENWBN 3122/6
UNB

64

Gohbach

Fischotterlebensraum

FO 3022.3

65

Moorweiher östlich von Klein Heins

Kranichbrutplatz

UNB

66

Ackerrandstreifen östlich von Groß Heins

Landesweit für den Pflanzenartenschutz wertvoller Bereich; Vorkommen von stark gefährdeten und gefährdeten Pflanzen­arten

PF 3022.4 (107)

67

Moorweiher im Verdener Moor

Von landesweiter Bedeutung für Libellen

 

 

 

 

 

L 3022.4

68

Lehrdeniederung

Fischotterlebensraum; Wiesenbereiche südlich von Neddenaverbergen und östlich vom Verdener Moor sind Brutvogelgebiete von regionaler Bedeutung (Großer Brach­vogel!); Libellenlebensraum (Ophiogomphus cecilia) von landesweiter Bedeutung;
Abbaugewässer südlich von Neddenaverbergen: eine stark gefährdete Pflanzenart (Ranunculus aquatilis), mehrere gefährdete Pflanzenarten;
zahlreiche Bereiche an der Lehrde: eine stark gefährdete Pflanzenart (Ranunculus fluitans), mehrere gefährdete Pflanzen­arten

FO 3023.3;3122.1; 3122.2
AB 3022.4/3
AB 3122.1/3
L,F 3022.4
L 3122.1

69

Allerniederung und Deich im Bereich Ahnebergen

Standort von Trifolium striatum (RL. 1) und weiteren gefährdeten Pflanzenarten

PF 3121.2 (101,103)

70

Wegrand/Hecke südlich von Barnstedt

Landesweit für den Pflanzenartenschutz wertvoller Bereich, Vorkommen von Trifolium striatum (RL. 1)

PF 3121.2 (102)

71

Aller von Westen bis Hülsen

Von landesweiter Bedeutung als Libellen­lebensraum (Ophiogomphus cecilia)

L 3121.4

72

Allerdeichbereiche zwischen Barnstedt und Westen

Standort von Trifolium striatum (RL. 1) und weiteren gefährdeten Arten

PF 3121.2 (101,103,104)

73

Alter Friedhof bei Wittlohe

Landesweit für den Pflanzenartenschutz wertvoller Bereich

PF 3122.1 (105)

74

Deichabschnitt westlich von Otersen

Landesweit für den Pflanzenartenschutz wertvoller Bereich

PF 3122.3 (104)

75

 

Mühlensee

Brutvogelgebiet von landesweiter Bedeutung, Weißstorchnahrungshabitat

AB 3121.4/1

76

Stedorfer Bruch und Höpen

Schwarzstorchnahrungshabitate

UNB, Mitteilung des Staatl. Forstamtes Rotenburg (2002)

77

Dunzelbach

Von landesweiter Bedeutung für Köcher­fliegen

KF 2820.4

78

Feuchtwiesen bei Posthausen

Brutvogelgebiet von landesweiter Bedeutung (Brut- und Nahrungshabitat des Kranichs)

AB 2921.1/6

79

Dorfrandbereich Rieda

Steinkauzbrutgebiete und Nahrungshabitate

UNB

80

Ortsrandbereich Blender - Laake und Blender - Seestedt

Steinkauzbrutgebiet und Nahrungshabitat

UNB

81

Dorfrandbereich Intschede

Steinkauzbrutgebiet und Nahrungshabitat

UNB

82

Dorfrandbereich Klein Wumlstorf

Steinkauzbrutgebiet und Nahrungshabitat

UNB

83

Drommelbeekniederung

Weißstorchhabitat

UNB

 

 

 

 

 

 

 

Gebiete mit hoher Bedeutung für den Tier- und Pflanzenartenschutz

 

 

Gebiete mit hoher Bedeutung

für den Tier-/Pflanzenartenschutz

Methodik

Info-Dienst Naturschutz, Heft 3/2001

Signatur in der Karte 1

rote Schraffur und Umgrenzung

 

 

Tabelle 3.1.3‑2: Gebiete mit besonderer Bedeutung für den Tier- und Pflanzenartenschutz, Wertstufe: hohe Bedeutung

lfd.

Nr

 

Gebietsbezeichnung

Wertbestimmende Arten/Kriterien

Quelle

1

 

Wallewiesen nordwestlich von Otterstedt

Schwarzstorchnahrungsrevier

UNB: mündliche Mitteilung Schneider-Höke (2003)

2

Oberes Beeketal

Brutvogelgebiet von regionaler Bedeutung (z. B Großer Brachvogel); Standort von mehreren gefährdeten Pflanzenarten (z. B. Dactylorhiza majalis, Primula elatior)

AB 2820.2/2
PF 2820.4

3

Wiesenbereich östlich von Narthauen

Brutvogelgebiet von regionaler Bedeutung (z. B. Großer Brachvogel)

AB 2821.1/1

4

Feuchtgrünland südöstlich von Buchholz

Standort einer stark gefährdeten Pflanzenart (Menyanthes trifoliata), Standort mehrerer gefährdeter Pflanzen­arten (Juncus filiformis, Senecio aquaticus)

ENWBN 2920/4

5

Feuchtgrünland westlich von Otterstedt

Standort gefährdeter Pflanzenarten (Rhinanthus serotinus, Senecio aquaticus)

ENWBN 2920/82

6

Schnakenberg See

Rast- und Brutvogelgebiet
(u. a. Bekassine, Uferschnepfe, Löffelente, Kiebitz, Krickente); Nahrungsgebiet für Weißstorch, Brachvogel; potenzielles Bruthabitat für Bekassine, Erdkröten­laich­biotop

UNB: schriftliche Mitteilung Schneider-Höke und Ibold (2002)

7

Buchholzer Moor nordwestlich von Quelkhorn

Standort einer stark gefährdeten Art (Osmunda reglis) und mehrerer gefährdeter Pflanzenarten (Andromeda polifolia, Drosera rotundifolia, Myrica gale)

ENWBN 2920/3

8

 

Feuchtgrünland südöstlich von Quelkhorn

Standort einer stark gefährdeten Pflanzenart (Carex lasiocarpa)

ENWBN 2920/85

9

Wiesenbruch südöstlich von Quelkhorn

Brutvogelgebiet von regionaler Bedeutung (Großer Brachvogel)

AB 2820.4/9

10

Wiesenbereich südlich von Beeketal

Brutvogelgebiet von regionaler Bedeutung

AB 2820.4/11

11

Feuchtwiesen westlich vom Heinbruchsgraben nördlich von Ottersberg

Brutvogelgebiet von regionaler Bedeutung (Weißstorchnahrungshabitat)

AB 2820.4/2

12

Wiestewiesen südlich von Ottersberg

Brutvogelgebiet von regionaler Bedeutung

AB 2820.4/5

13

Südrand Ottersberg

Standort mehrerer gefährdeter Pflanzenarten (Hottonia palustris, Nymphaea alba, Ranunculus ligaria, Stratiotes aloides)

ENWBN 2920/16

 

 

 

lfd.

Nr.

Gebietsbezeichnung

Wertbestimmende Arten/Kriterien

Quelle

14

Teilbereich Wümmewiesen südöstlich von Fischerhude

Brutvogelgebiet von regionaler Bedeutung(z. B. Großer Brachvogel, Uferschnepfe, Braunkehlchen)

AB 2820.4/4

15

Wümmewiesen nördlich von Nadah

Brutvogelgebiet von lokaler Bedeutung (Wachtelkönig, Bekassine); Standort gefährdeter Pflanzenarten (Dactylorhiza majalis, Juncus filiformis)

AB 2920.2/2
ENWBN 2920/127

16

Sandgrube „Zur Wiemark“

Standort stark gefährdeter Pflanzenarten (Lycopodiella inundata, Radiola linoides, Drosera ssp., Gentiana pneumonanthe)

PF 2920.2 (101)

17

Ottersberger Moor

Standort mehrerer gefährdeter Pflanzenarten (Andromeda polifolia, Drosera rotundifolia, Senecio aquaticus, Vaccinium uliginosum, V. oxycoccus, Rhynchosposa alba)

ENWBN 2920/18

18

Uesener Moor östlich von Bassen

Standort mehrerer gefährdeter Pflanzenarten (Andromeda polifolia, Vaccinium oxycoccum, Vaccinium uliginosum)

ENWBN 2920/131

19

Grünland nördlich vom Badener Moor

Brutvogelgebiet von regionaler Bedeutung (Weißstorch); Standort gefährdeter Pflanzenarten (Andromeda polifolia, Myrica gale, Vaccinium oxycoccus, Sphagnum compactum, S. magellicum, s. tenellum)

AB 2920.2/1
ENWBN 2920/132

20

Badener Moor

Standort mehrerer gefährdeter Pflanzenarten (Andromeda polyfolia, Drosera rotundifolia, Vaccinium oxycoccus, Sphagnum cuspidum)

ENWBN 2920/133

21

Pracher Moor

Standort mehrerer gefährdeter Pflanzenarten (Andromeda polyfolia, Drosera rotundifolia, Vaccinium oxycoccus)

ENWBN 2920/ 135

22

Embser Moor

Brutvogelgebiet von regionaler Bedeutung (Wachtelkönig, Kiebitz, Bekassine, Ufer­schnepfe, Rebhuhn)

AB   2920.3/1
       2920.3/3

23

Achimer Bruch

Brutvogelgebiet von regionaler Bedeutung (Kiebitz, Großer Brachvogel)

AB 2920.3/2

24

Etelser Moor

Standort mehrerer gefährdeter Pflanzenarten (Andromeda polyfolia, Aulacommium palustre, Drosera rotundifolia, Vaccinium oxacoccus, V. uliginosum)

ENWBN 2920/140

25

Moorrest östlich von Steinberg

Standort mehrerer gefährdeter Pflanzenarten (Andromeda polyfolia, Drosera rotundifolia, Vaccinium oxycoccus, V. uliginosum

ENWBN 2920/141

26

Kiebitzmoor

Standort mehrerer gefährdeter Pflanzenarten (Myrica gale, Juncus filiformis, Vaccinium uliginosum, Senecio aquaticus) sowie  Kreuzotterhabitat

ENWBN 2920/169

REP
UNB (Kreuzotter)

27

Holtumer Moor

Brutvogelgebiet von lokaler Bedeutung (u. a. Braunkehlchen, Rotrückenwürger, Ziegen­melker); Stillgewässer: Standort von zwei stark gefährdeten Pflanzenarten (Menyanthes trifoliata, Urticularia vulgaris); Wassergreiskrautwiese: Standort mit mehreren gefährdeten Pflanzenarten (Juncus filiformis, Senecio aquatis, Myrica gale)

AB 2921.4/2
ENWBN 2920/36

28

Darverdener Bruch

Brutvogelgebiet von lokaler Bedeutung (Kiebitz, Schafstelze, Rebhuhn, Feldlerche)

 

 

AB 3021.1/4

 

lfd.

Nr.

Gebietsbezeichnung

Wertbestimmende Arten/Kriterien

Quelle

29

Berkelsmoor

Standort mehrerer gefährdeter Pflanzenarten (Vaccinium oxycoccus, Vaccinium uliginosum, Aulacommium palustre)

ENWBN 2920/144

30

Abbau in Achim-Baden

Brutvogelgebiet von regionaler Bedeutung (Rebhuhn, Kiebitz, Feldlerche)

Amphibienlaichbiotop (Kreuzkröte, Knoblauchkröte)

AB 2920.4/1

31

ehem. Sperrgebiet der Steubenkaserne Achim (Öllager)

Standort einer stark gefährdeten Pflanzenart (Thymus serpyllum)

PF 2920.3 (102)

32

Gymnasium Achim (Cato Bontjes van Beek)

Brutvogelgebiet von regionaler Bedeutung (Wendehals, Grünspecht)

AB 2920.3/6

33

Magerweiden , Gebüsche, Tümpel und Buhnenbereich der Weser im Bollener Esch

Standort mehrerer gefährdeter Pflanzenarten (Galium verum, Potentilla neumanniana, Vicia lathyroides, Butomus umbellatus, Thalictrum flavum

ENWBN 2918/34

34

Weser zwischen Horstedt und Eißel

Gastvogelbereich von lokaler Bedeutung

AG 3020.1/1

35

Teilbereich Achim-Bierdener Marsch

Brutvogelgebiet von regionaler Bedeutung

AB 3020.1/2

36

Alte Eiter

Standort mehrerer gefährdeter Pflanzenarten (Rumex maritimus, Stellaria palustris, Thalictrum flavum, Butomus umbellatus, Inula britannica); in mehreren bach­begleitenden Kleingewässern Vorkommen gefährdeter Amphibienarten (z. B. Seefrosch)

ENWBN

3120/2

37

 

Niederungsbereich am Streek

Brutvogelbereich von regionaler Bedeutung

AB 3020.1/1

38

Mühlen- und Ratskuhle

Standorte mehrerer gefährdeter Pflanzen­arten (Butomus umbellatus, Oenanthe fistulosa, Stellaria palustris, Ononis spinosa); Seefroschbiotop

ENWBN 3120/4

UNB

39

Feldmark bei Blender, Varste, Oiste

Brutvogelgebiet von lokaler Bedeutung

UNB,
Kartierung BIOS

40

Grünland bei Stedebergen

Brutvogelgebiet von regionaler Bedeutung (Rohrweihe, Rebhuhn, Wachtelkönig)

AB 3121.1/1

41

Gibbachniederung östlich von Weitzmühlen

Standort einer stark gefährdeten (Menyanthes trifoliata) und mehrerer gefährdeter Pflanzenarten (Juncus filiformis, Myrica gale)

ENWBN 3120/88

UNB

42

Brammer See

Laichbiotop von Moorfrosch sowie einer ausgesprochen individuenstarken Erdkrötenpopulation

UNB

43

Gohbach-Niederung südöstlich von Kirchlinteln

Standort einer stark gefährdeten Pflanzenart (Triglochin palustre), einer gefährdeten Art (Senecio aquaticus)

ENWBN 3122/97

44

Verdener Moor

Standort mehrerer gefährdeter Pflanzenarten (Drosera rotundifolia, Rhynchospora alba, Vaccinium oxycoccus, Senecio aquaticus)

ENWBN 3122/8
UNB

45

Moorschlatt nordöstlich von Neddenaverbergen

Standort mehrerer gefährdeter Pflanzenarten (Andromeda polyfolia, Drosera rotundifolia, Rhynchospora alba, Vaccinium oxycoccus)

ENWBN 3122/81

 

 

lfd. Nr.

Gebietsbezeichnung

Wertbestimmende Arten/Kriterien

Quelle

46

Stillgewässer südlich von Armsen

Standort mehrerer gefährdeter Pflanzenarten (Hottonia palustris, Stratiotes aloides, Nympheae alba, Myriophyllum verticillatum, Primula elatior), Amphibienlaichbiotop; Libellenlebensraum

ENWBN

3122/10
UNB

47

Wittmoor südöstlich von Stemmen

Standort mehrerer gefährdeter Pflanzenarten (Myrica gale, Drosera intermedia, Rhynchospora alba, Vaccinium oxycoccus, Juncus filiformis, Senecio aquaticus)

ENWBN 3122/45

48

Vermoorte Senke südlich von Wittlohe

Standort mehrerer gefährdeter Pflanzenarten (Drosera rotundifolia, Vaccinium oxycoccus)

ENWBN 3122/30

49

Moor südöstlich von Wittlohe

Standort mehrerer gefährdeter Pflanzenarten

PF 3122.1 (103)

50

Vermoorter Randbereich eines Dünengebietes nordöstlich von Otersen

Standort mehrerer gefährdeter Pflanzenarten (Drosera intermedia, Drosera rotundifolia, Rhynchospora alba, Vaccinium oxycoccus, Juncus filiformis)

ENWBN 3122/31

51

Otersener See

Standort mehrerer gefährdeter Pflanzenarten (z. B. Butomus umbellatus, Myriophyllum spicatum)

ENWBN 3122/36

52

Heidefläche südwestlich von Hülsen

Zauneidechsenbiotop sowie Standort mehrerer gefährdeter Pflanzenarten (z.B. Drosera rotundifolia, Drosera intermedia, Rhyncospora alba)

UNB (2002)
ENWBN 3320/70

 

 



1 Auf Grund der unvollständigen und nicht systematischen Erfassung der Zug- und Rastvogelarten im Kreisgebiet, insbesondere in der Weserniederung , kann es zur Herabstufung in der Wertigkeit in diesem Gebiet kommen, die nicht den tatsächlichen Gegebenheiten entspricht.

2 Im Kreisgebiet fehlen zu den verschiedensten Artengruppen (z. B. Amphibien, Reptilien) Detailkartierungen. Dies kann zu unvollständigen Ergebnissen führen.

3 Dabei konnten nur wenige Meter breite, linienhafte Strukturen z. B. an Bahndämmen, Graben- und Wegrändern, Hofstellen und Mauern aus Gründen der Darstellungsmöglichkeiten im LRP nicht berücksichtigt werden.

 

Zum Seitenanfang

 

Zurück

 

weiter