3.1.2        Biotoptypen – Erläuterung der Karte 1 „Arten und Biotope“

Biotoptypen der Wertstufen V, IV, III,II und I

 

Die im Kreisgebiet ermittelten Biotoptypen werden flächendeckend bewertet1 und einer der folgenden fünf Wertstufen zugeordnet:

-           Wertstufe V:      Biotoptyp mit sehr hoher Bedeutung

-           Wertstufe IV:     Biotoptyp mit hoher Bedeutung

-           Wertstufe III:      Biotoptyp mit mittlerer Bedeutung

-           Wertstufe II:       Biotoptyp mit geringer Bedeutung

-           Wertstufe I:        Biotoptyp mit sehr geringer Bedeutung

In den Tabellen 11 bis 15 sind die im Kreisgebiet vorkommenden und bewerteten Biotoptypen sortiert nach der jeweiligen Wertstufe aufgelistet. Die Nummerierung entspricht dem Kartierschlüssel für Biotoptypen in Niedersachsen (Drachenfels, 1994). Bei der Wertstufenzuordnung werden außerdem die Kriterien, die zu einer Aufwertung bzw. Herunterstufung der von der Fachbehörde vorgegebenen durchschnittlichen Wertstufe3 führen, genannt. Folgende Kriterien wurden angewendet:

K1     die Biotopbeschreibungen im Kartierschlüssel des NLÖ (DRACHENFELS 1994), Zuordnung zu einer Untereinheit mit entsprechender Wertstufe
(laut Liste Info-Dienst, H. 3/2001)

K2     Flächengröße

K3     Lage der Fläche (z. B. Vernetzungsfunktion, Biotopkomplexe)

K4     Qualität der Ausprägung hinsichtlich Standort, Struktur und typischem Arteninventar

K5     Alter des Biotops

K6     Vorkommen gefährdeter Arten

K7     bei naturnahen Wäldern:
Alte Waldstandorte gehören bei durchschnittlicher Ausprägung grundsätzlich zu Wertstufe V. Als alte Waldstandorte sind solche anzusehen, die in den ältesten verfügbaren Karten (Kurhannoversche Landesaufnahme des 18. Jahrhunderts 1764‑1786) als Wald dargestellt und seitdem kontinuierlich bewaldet sind.

Waldbestände werden (sofern ein Minimalwert angegeben ist) gegenüber dem durchschnitt­lichen Wert um eine Stufe abgewertet, wenn eines oder zwei der folgenden Kriterien erfüllt sind:

-           Stangenholz ohne Altholzanteile

-           Beimischung standortfremder Baumarten

-           kein alter Waldstandort (waldfreie Phase innerhalb der letzten 300 Jahre)

Mit einem * sind Wertstufen gekennzeichnet, bei denen die Haupteinheit keiner Wertstufe zugeordnet ist. Die angegebene Wertstufe leitet sich aus den im Kreisgebiet vorkommenden Untereinheiten ab. Bei der Wertstufenzuordnung werden die Kriterien, die zur Aufwertung der Wertstufe führen mit K und der entsprechenden Kriteriennummer versehen. Bei einer Abwertung durch ein Kriterium erscheint zusätzlich ein – .

 

In der Karte 1: „Arten und Biotope“ sind die Biotoptypen der Wertstufen III, IV und V in unter­schiedlichen Grüntönen dargestellt. Bei den Biotoptypen der Wertstufen II und I handelt es sich nicht um die Biotoptypen, die im Hauptinteresse des Naturschutzes liegen, daher sind sie nicht dargestellt. Aufgrund des Maßstabes und der Kleinteiligkeit der Flächen wird auf die Bezeichnung der Biotoptypen verzichtet; die Daten liegen beim Landkreis sowie bei den Städten und Gemeinden analog und digital vor. Die Nachvollziehbarkeit ist damit gewährleistet.

 

 

Biotoptypen der Wertstufe V

Methodik

Info-Dienst Naturschutz, Heft 3/2001 (S. 173-180)

Signatur in der Karte 1

dunkelgrün

 

 

Tabelle 3.1.2‑1: Biotoptypen der Wertstufe V

 

lfd. Nr.


Biotoptyp

Wertstufe lt. Liste Info-Dienst. Natur­schutz, Heft 3/2001, Kap. 7.1

§ 28a/b NNatG

Biotope

Wertstufen­zuordnung
im Kreisgebiet

1.5

Bodensaurer Buchenwald (WL)

WLT V(IV)

 

V(K7)

1.6

Bodensaurer Eichen-Mischwald (WQ)

V(IV)*

 

 

V (K7)

1.7

Bodensaurer Eichen- und Hain­buchen-Mischwald (WC)

V(IV)*

 

V (K7)

1.8

Hartholzaue (WH)

V

§28a

V

1.9

Weiden-Auwald (WW)

V(IV)

§28a

V (K3, K4)

1.10

Erlen- und Eschenwald der Auen- und Quellbereiche (WE)

V(IV)

§28a

V (K7)

1.11

Erlen-Bruchwald (WA)

WAR V(IV)

WAT V

§28a

V (K1,K7)

1.13

Sonstiger Sumpfwald (WN)

V(IV)

§28a

V (K4)

2.1

Gebüsch trockenwarmer Standorte (BT)

V(IV)*

§28a

V (K4)

2.3

Wacholdergebüsch bodensaurer Standorte (BW)

V

§28a

V

2.5

Gebüsch der Auen und Ufer (BA)

(V)IV*

(§28a)

V (K1,K3,K4)

2.6

Moor- und Sumpfgebüsch (BN)

V(IV)

§28a

V (K3)

4.1.3

Sicker- und Rieselquelle

V

§28a

V

4.4

Naturnaher Bach (FB)

V

§28a

V

4.6

Naturnaher Fluss (FF)

V

§28a

V

4.10

Naturnahes nährstoffarmes Klein­gewässer (SO)

V(IV)*

§28a

V (K3)

4.11

Naturnahes nährstoffreiches Klein­gewässer (SE)

V/VI*

§28a

V (K4)

4.17

Verlandungsbereich nährstoffreicher Stillgewässer (VE)

V(VI)*

§28a

V (K4)

5.1

Seggen-, Binsen- und Hochstauden­sumpf (NS)

V(IV)*

§28

V (K2, K3)

 

5.2

Landröhrricht (NR)

V/IV/III*

§28a

V (K1,K4)

6.1

Naturnahes Hoch- und Übergangs­moor (MH)

V

§28a

V

6.3

Wollgras-Stadium von Hoch- und Übergangsmooren (MW)

V(IV)*

§28a

V (K4)

6.4

Moorheide-Stadium von Hoch- und Übergangsmooren (MG)

V(IV)*

§28a

V (K4)

6.7

Anmoorheide (MZ)

V

§28a

V

7.5

Offene Binnendüne (DB)

V(IV)

§28a

V (K2, K4)

8.1

Sand-/Silikat-Zwergstrauchheide (HC)

V(IV)

§28a

V (K4)

8.2

Borstgras-Magerrasen (RN)

V(IV)

§28a

V (K4)

8.3

Sand-Magerrasen (RS)

V(IV)

§28a

V (K4)

9.3

Seggen-, binsen- oder hochstaude­reiche Nasswiese (GN)

V(IV)*

§28a

V (K4)

9.4

Sonstiges artenreiches Feucht- und Nassgrünland (GF)

V/IV

§28b

V (K4)

 

 

Biotoptypen der Wertstufe IV

Methodik

Info-Dienst Naturschutz, Heft 3/2001 (S. 173-180)

Signatur in der Karte 1

mittelgrün

 

 

Tabelle 3.1.2‑2: Biotoptypen der Wertstufe IV

 

lfd. Nr.


Biotoptyp

Wertstufe lt. Liste Info-Dienst. Natur­schutz, Heft 3/2001, Kap. 7.1

§ 28a/b NNatG

Biotope

Wertstufen­zuordnung
im Kreisgebiet

1.12

Birken- und Kiefern Bruchwald (WB)

V(IV)*

§28a

IV (K7-)

1.14

Erlenwald entwässerter Standorte (WU)

IV(III)

 

IV (K2, K4)

1.18

Kiefernwald armer Sandböden (WK)

(V)IV(III)*

 

IV (K2)

1.19

Sonstiger Pionierwald (WP)

IV(III)

 

IV (K4)

2.7

Sonstiges Feuchtgebüsch (BF)

IV(III)*

 

IV (K3)

2.15

Obstwiese (HO)

(V)IV(III)

 

IV (K4)

4.7

Ausgebauter Fluss (FZ)

FZM IV

 

IV (K1)

4.15

Offene Wasserflächen größerer naturnaher nährstoffreicher Still­gewässer (SR); nur Altarme der Aller südlich von Cluvenhagen Wertstufe: V

V(IV)

 

IV (K4-)

5.4

Uferstaudenflur (NU)

V (IV) III*

(§28a)

IV (K4)

6.5

Pfeifengras-Moordegenerations­stadium (MP)

MPF (V)IV

MPT IV(III)

Bei MPF §28a

IV (K1, K2-,K4)

9.1

Mesophiles Grünland (GM)

(V)IV/III*

 

IV (K4)

 

 

 

Biotoptypen der Wertstufe III

Methodik

Info-Dienst Naturschutz, Heft 3/2001 (S. 173-180)

Signatur in der Karte 1

hellgrün

 

 

Tabelle 3.1.2‑3: Biotoptypen der Wertstufe III

 

lfd. Nr.


Biotoptyp

Wertstufe lt. Liste Info-Dienst. Natur­schutz, Heft 3/2001, Kap. 7.1

§ 28a/b NnatG
Biotope

Wertstufen­zuordnung
im Kreisgebiet

1.15

Birken- und Kiefernwald entwässerter Standorte (WV)

IV(III)

 

III (K4-)

1.20

Sonstiger Laubforst (WX)

WXH III

 

III (K1)

1.22

Laubwald-Jungbestand (WJL)

III/II

 

III (K1)

1.25

Waldlichtungsflur (UW)

(IV)III(II)

 

III (K4)

2.8

Ruderalgebüsch/
Sonstiges Gebüsch (BR)

III/II*

 

III (K4)

2.10

Feldhecke (HF)

III/II*

 

III (K4)

2.11

Naturnahes Feldgehölz (HN)

III

 

III

2.13

Einzelbaum/Baumbestand (HB)

-

 

III

2.14

Einzelstrauch (BE)

 

 

III

4.5

Ausgebauter Bach (FX)

FXM (IV)III
FXS (III)II

 

III (K1, K4)

4.12

Tümpel (ST)

STRIII

(§28a)

III (K1)

5.3

Pioniervegetation(wechsel-) nasser Standorte/vegetationsarmer Ufer­bereich (NP)

(V)III*

(§28a)

III (K4-)

5.3.3

Vegetationsarmer Uferbereich (NPU)

(III)II(I)

(§28a)

III (K4)

 

lfd. Nr.


Biotoptyp

Wertstufe lt. Liste Info-Dienst. Natur­schutz, Heft 3/2001, Kap. 7.1

§ 28a/b NnatG
Biotope

Wertstufen­zuordnung
im Kreisgebiet

9.1a

Grünland mit tendenziell mesophiler Ausprägung (G!)

 

 

III (K4)

9.5.2

Intensivgrünland auf Hoch­moorstandorten (GIH)

(III)II

 

III (K4)

9.5.3

Intensivgrünland auf Nieder­moorstandorten (GIN)

(III)II

 

III (K4)

9.5.5

Intensivgrünland der Auen(GIA)

(III)II

 

III (K4)

11.1

Ruderalflur (UR)

(IV)III(II)*

 

III (K4)

11.2

Halbruderale Gras- und Staudenflur (UH)

III(II)*

 

III (K4)

12.3

Gehölz des Siedlungsbereichs (HS)

HSE III

 

III (K4)

 

 

 

Biotoptypen der Wertstufe II

Methodik

Info-Dienst Naturschutz, Heft 3/2001 S. 173-180)

Signatur in der Karte 1

keine Darstellung

 

Tabelle 3.1.2‑4: Biotoptypen der Wertstufe II

 

lfd. Nr.


Biotoptyp

Wertstufe lt. Liste Info-Dienst. Natur­schutz, Heft 3/2001, Kap. 7.1

§ 28a/b NnatG
Biotope

Wertstufen­zuordnung
im Kreisgebiet

1.21

Sonstiger Nadelforst (WZ)

WZS II

 

II (K1)

1.23

Nadelwald-Jungbestand (WJN)

III/II

 

II (K4-)

2.12

Standortfremdes Feldgehölz (HX)

II

 

II

2.16

Junge Gehölzpflanzung (HP)

II/I*

 

II (K4)

4.8

Graben (FG)

FGA (IV)III(II)
FGR (IV;III)II

 

II (K4-)

4.9

Kanal (FK)

II*

 

II

7.8

Sonstiger Offenbodenbereich (DO)

(II)I

 

II (K4)

9.5

Artenarmes Intensivgrünland (GI)

(III)II*

 

II (K4-)

9.7

Sonstige Weidefläche (GW)

(II)I

 

II (K4)

10.1

Acker (A)

(III)II(I) *

 

II (K4)

12.4

Einzelbaum/Baumbestand des Siedlungsbereichs (HE)

-

 

II

12.6.3

Hausgarten mit Großbäumen (PHG)

II

 

II

12.9

Friedhof (PF)

III(II)I*

 

II (K4)

 

 

 

Biotoptypen der Wertstufe I

Methodik

Info-Dienst Naturschutz, Heft 3/2001 (S. 173-180)

Signatur in der Karte 1

keine Darstellung

 

Tabelle 3.1.2‑5: Biotoptypen der Wertstufe I

 

lfd. Nr.


Biotoptyp

Wertstufe lt. Liste Info-Dienst. Natur­schutz, Heft 3/2001, Kap. 7.1

§ 28a/b NnatG
Biotope

Wertstufen­zuordnung
im Kreisgebiet

4.7.5

Hafenbecken an Flüssen (FZH)

I

 

I

4.18

Naturfernes Stillgewässer (SX)

II/I*

 

I (K4-)

7.3.6

Salzgesteinshalde (RGS)

I

 

I

7.7

Unbefestigter Weg (DW)

(II)I*

 

I (K4-)

9.6

Grünland-Einsaat (GA)

(II)I

 

I (K4-)

 

lfd. Nr.


Biotoptyp

Wertstufe lt. Liste Info-Dienst. Natur­schutz, Heft 3/2001, Kap. 7.1

§ 28a/b NNatG

Biotope

Wertstufen­zuordnung
im Kreisgebiet

10.2

Gartenbaufläche (EG)

I

 

I

10.3

Baumschule (EB)

I

 

I

10.4

Obstplantage (EO)

I

 

I

10.5

Landwirtschaftliche Lagerfläche (EL)

I

 

I

12.1

Scherrasen (GR)

(II)I*

 

I (K4-)

12.4

Einzelbaum/Baumbestand des Siedlungsbereichs (HE)

-

 

I

12.6

Hausgarten (PH)

(II)I*

 

I (K4-)

12.6.2

Obst- und Gemüsegarten (PHO)

I

 

I

12.7

Kleingartenanlage (PK)

II/I*

 

I (K4-)

12.8

Parkanlage (PA)

III/I*

 

I (K4-)

12.11

Sport-/Spiel-Erholungsanlage (PS)

I

 

I

12.12

Sonstige Grünanlage (PZ)

III(II)I*

 

I (K4-)

13.5

Innenstadtbereich (OI)

I

 

I

13.6

Block- und Blockrandbebauung (OB)

I

 

I

13.9

Einzel- und Reihenhausbebauung (OE)

I

 

I

13.10

Dorfgebiet/landwirtschaftliches Gebäude (OD)

I

 

I

13.10.3

Landwirtschaftliche Produktions­anlage (ODP)

I

 

I

13.11

Sonstiger Gebäudekomplex (ON)

I

 

I

13.12.1

Straße (OVS)

I

 

I

13.12.2

Parkplatz (OVP)

I

 

I

13.12.6

Bahnanlage (OVB)

I

 

I

13.12.8

Hafen- und Schleusenanlage (OVH)

I

 

I

13.13

Industrie- und Gewerbefläche (OG)

I

 

I

13.14

Ver- und Entsorgungsanlage (OS)

I

 

I

13.15

Baustelle (OX)

I

 

I

 

 

Schwerpunkträume der Biotoptypen mit sehr hoher Bedeutung (WST V)

 

Gebiete, in denen Biotoptypen von sehr hoher Bedeutung (Wertstufe V) mit einem Deckungs­grad von mindestens 75 % vorkommen, sind als sog. Biotoptypenkomplexe abgegrenzt worden.

-           Heiden- und Magerrasen

-           Hoch- und Übergangsmoore

-           Feucht- und Nassgrünland

-           naturnahe Wälder

Diese Biotope und deren Kombinationen sind auf sog. Extremstandorten zu finden, die sich durch Nässe oder Trockenheit bzw. Nährstoffarmut auszeichnen. Es herrschen dort Bedingungen vor, die in unserer Kulturlandschaft nur noch sehr selten anzutreffen sind.
Feucht- und Nassgrünlandgebiete sind bis auf kleine Restflächen (z. B. Große Lüthe/Bereich Ahnebergen) fast völlig verschwunden.

In der Karte 1: „Arten und Biotope“ sind die Schwerpunkträume überlagernd dargestellt und fortlaufend von Norden nach Süden durchnummeriert. In der Tabelle   sind die Gebiete näher erläutert; neben der Nennung der erfassten Biotoptypen erfolgt eine Gebietsbeschreibung.

 

 

Schwerpunkträume der Biotoptypen
mit sehr hoher Bedeutung (Wertstufe V)

Methodik

mind. 75% der Fläche Biotoptypen der Wertstufe V

Signatur in der Karte 1

schwarze Schraffur und Umgrenzung

 

Tabelle 3.1.2‑6: Schwerpunkträume der Biotoptypen mit sehr hoher Bedeutung (V)

lfd. Nr.

 

Naturraum

 

Biotoptypen/Erfassungseinheiten

 

Gebietsbezeichnung und -beschreibung

1

634

GF, WE

Niederungsbereich der Otterstedter Beeke, westlich von Benkel mit Feucht­wiesen(brachen), eingestreuten Erlenreihen und kleinen Erlenbruch­wäldchen

2

632

MH

Hohes Moor nordwestlich Quelkhorn mit Resten naturnaher Hochmoorbereiche und Wollgras-Torfmoosschwingrasen in zahl­reichen, alten Torfstichen; stellenweise strukturreicher, lichter Birken-Moorwald

3

4

 

634

 

GF, NS, NR, FB

 

Durch Wallhecken, Baumreihen und Feld­gehölz­inseln reichstrukturierte Niederungen der naturnahen Geestbäche Walle und Otterstedter Beekemit ausgedehnten Feuchtwiesen; stellenweise versumpfte und verbrachte Flächen mit Seggenriedern und Röhrrichten; beim Zusammen­fluss von Walle und Beeke naturnahes Kleinmoor im Dünen­gelände

5

631

WQ

Dünenwälder westlich von Fischerhude
auf flachen, bewegten Geestrücken mit alten, lichten bodensauren Stieleichen-Birkenwäldern und Bucheneichenwäldern nährstoffarmer Sandböden; beigemischt einige alte Kiefern; in den Rand­bereichen Übergang in Traubenkirschen-Erlen-Eschenwald

6

634

WL, WQ

Waldgebiet Kreuzbuchen, westlich von Otterstedt: östlich der Straße: struktur­reicher, altersheterogener Eichen-Hain­buchenwald und alter Buchen-Trauben­eichenwald;
westlich der Straße: in Mulden Torfmoos-Birkenbruchwald, auf Kuppen alters­heterogener Stieleichen-Birkenwald und Buchen-Eichenwald

7;

8

631

NS, GN, SE, NU; FF

Nasses Dreieck als regelmäßig über­schwemmter, nur 1 bis 3 m unter NN gelegener Teilbereich des Wümmebinnen­deltas mit ausgedehnten Röhrricht­beständen, Seggen­riedern und Nasswiesen; kleinflächig Uferstaudenfluren, Ansätze von Weidenauwäldern; Wümmemittelarm in diesem Bereich mit naturnahem Verlauf und abwechselungsreicher Morphologie

9

631

NS, GF, GN

Gut ausgeprägte Feucht- und Nasswiesen sowie Sumpfbereiche (Großseggenrieder) entlang des Wümmenordarmes südlich von Ottersberg auf überwiegend feuchten bis nassen Niedermoor­böden

10

630

GN

Kleinflächiger Nassgrünlandrest entlang des Bassener Mühlengrabens östlich von Sagehorn

 

 

11

630

WQ

Bierdener Wald südwestlich von Ottersberg-Bahnhof mit innerhalb von Nadelholzforsten befindlichen Altholzbeständen von Eichen und Buchen

12

630

MG, WA, GN, SE

Ottersberger Moor: innerhalb großflächiger Birken- und Kiefernwaldflächen entwässerter Hochmoore gelegene Moorheidefläche;
in den Randbereichen kleinflächig Nass­grünland sowie Erlen- und Birken-Erlen­bruchwald

13

630

GF, NS, WE

Kleines Moor bei Bassen als vermoorte Niederung des Bassener Mühlengrabens mit auf feuchten bis nassen Niedermoorböden befindlichen Feuchtgrünland(brachen), Seggenriedern und Wasserschwaden­röhrrichten

14

630

WQ

Uesener Wald nordwestlich von Tüchten mit naturnahem, bodensaurem Eichenmischwald und hohem Alt- und Totholzanteil

15

630

NS

Kleinflächiger Sumpf auf Niedermoorboden westlich von Wümmingen

16

630

GN

Nasswiesen nördlich von Wümmingen

17

630

WQ

Kleinflächiger bodensaurer Eichenmischwald bei Großhollen

18

630

GN

Nasswiesen innerhalb mesophilem Grünland östlich von Posthausen

 

19

630

NS, BN, SE-SO

Pracher Moor nordöstlich von Embsen mit zwei naturnahen, mesotrophen Still­gewässern und ausgedehnten Seggen- und Binsenriedern sowie verstreuten Grau­weidengebüschen

 

20

630

WC, NS, WL

Rest eines mesophilen Eichen-Hainbuchen­waldes bei Ueserdieken mit mehreren nähr­stoffarmen, flachen Tümpeln in aufgelassenen Sandentnahmestellen;
kleinflächig auch Bodensaurer Buchenwald

 

21

630

WQ

Bodensaurer Eichenmischwald nördlich von Badener Holz

 

22

630

WC, WQ, WL

Haberloher Holz: bodensaurer Buch- und Eichen­mischwald hoher Altersklassen; hauptsächlich Dominanz von Eiche, klein­flächig auch Buche

 

23

630

MH, GF

Waller Moor nordöstlich von Völkersen:
naturnahe Hochmoorbereiche in zahlreichen kleinen Torfstichen und Mulden; dazwischen licht mit Kiefern bewachsene Pfeifengras­bestände;
teilweise Krähenbeer- und Moorlilien-Moor­heiden; stellenweise strukturreicher Torf­moos-Birkenbruch; im Süden extensiv genutzte Feuchtwiesen(brachen)

 

24

630

WL, WQ, WC

Spanger Holz westlich von Heidkrugmit im Zentral­bereich dominierenden älteren Beständen von boden­sauren Buchen- und Eichenmischwäldern; klein­flächig mesophiler Eichen-Hainbuchen-Misch­wald

 

25

 (a)

630

WL, WC, WQ

Waldbereiche westlich von Holtum mit älteren Eichenmisch- und Buchenwäldern

 

 

25

630

WL, WQ

Wedeholz mit großflächigen bodensauren Eichen, misch- und Buchenwaldbeständen unterschiedlicher Altersklassen; im südlichen Teil Altbestände von Buchen und Eichen

 

25 (a)

630

WA, SE, NS

Auequelle südlich von Eversen: Quellgebiet in Hangfußlage, übergehend in die vermoorte Niederung des Everser Baches; Erlenbruchwald mit sehr altem Baumbestand und einigen naturnahen, nährstoffreichen Stillgewässern innerhalb extensiv genutzter Weideflächen

 

26

, 26(a)

612

RS, HC, BA

26: Sandtrockenrasen Achim: Dünengebiet mit großflächigen Sandmagerrasen und Sandheiden, im Zentrum des Gebietes nähr­stoffarmer Baggersee;

26a: Dünenrest im ehem. Sperrgebiet Steubenkaserne Achim (Öllager): zwischen Kiefernbeständen und kleineren Eichenmischbereichen befinden sich kleinflächige Reste von Sandtrocken­rasen und offenen Sandflächen.

 

27

630

WL, WC

Badener Holz und Etelser Holz nördlich von Etelsen:
im Badener Holz Altbestände von boden­saurem Buchenwald;  Etelser Holz mit mesophilem Eichen-Hainbuchen-Mischwald

 

28

630

SE, WB

Buller See südöstlich von Badener Moor: mesotropher, naturnaher Moorsee; am Südwestrand kleinflächiger Torfmoos-Birkenbruchwald, angrenzend Restflächen Feuchtgrünland

 

29

630

GF, GN

Kiebitzmoor nördlich Langwedeler Moor mit Feuchtwiesen(brachen) innerhalb des durch Torfabbau stark zerkuhlten, vorentwässerten und von lichten Birken-Moorwäldern bestanden Hochmoores; in zahlreichen, kleinen Mulden Wiesenseggensümpfe; südlich übergehend in das Langwedeler Moor mit hohem Anteil an Feuchtwiesen und mesophilem Grünland

 

30

 

630

GF, GN

Kienmoor nördlich von Völkersen mit
Restflächen von Feucht- und Nassgrünland­(brachen) und Sumpfdotterblumenwiesen

 

31

630

HC, NS

Heidetümpel nördlich von Groß Sehlingen:
durch Abbau entstandene, nährstoffarme, torfmoosreiche Tümpel auf verdichtetem Sandboden mit ausgedehnten Binsenriedern im Uferbereich; auf höher gelegenen Sand­flächen Zwergstrauchheiden

 

32

630

WQ, WL

Waldgebiet Odeweg mit überwiegend älteren Beständen von bodensaurem Buchen- und Eichenmischwald

 

33

620

NS, BN, SR

Clüverswerder, westlich von Achim Bierden:
im westlichen Teilbereich, binnendeichs am Deichfuß gelegene, großflächige Röhrichte und Weidengebüsche sowie 2 nährstoff­reiche Kleingewässer; im östlichen Teil­bereich größerer Teich mit 2 von alten Eichen bewachsenen Inseln

 

 

34

630

WQ

Buchenmischwald westlich von Etelsen:
wertvoller, strukturreicher Buchenmischwald am markanten, steilen  Geesthang zur Weserniederung; überwiegend Altholz­bestände

 

35

620

WC, WQ, SE, SR, BA

Altarme der Alten Aller zwischen Langwedel und Etelsen mit weitläufigen, z. T. sehr breiten Altarmen mit Zu- und Abfluss der kanalartigen Alten Aller; überwiegend ausgedehnte breite Schilfröhrichte und Schwimmblattdecken; strukturreiche, lichte Eichenmischwälder auf sandigen, nährstoff­armen Hangböden der Geestkante; in der Umgebung eines größeren, durch Sand­abbau entstandenen Stillgewässers Sand­trockenrasen und offene Sandflächen

 

36

620

WA, NS

Dauelser Bruch nordöstlich von Eissel mit gut ausge­prägtem Erlenbruchwald, über­wiegend Altholz auf feuchtem, teils nassem sowie großflächig überstautem Niedermoor­boden; nördlich angrenzend Grau- und Bruchweidengebüsche, Röhrichte und mesophiles Grünland

 

37

630

GF, BN, WQ, SE

Abschnitt des oberen Halsetales, östlich von Walle: im Niederungsbereich überwiegend extensiv genutzte Feuchtwiesen, in Kleinseggenrieder und feuchte Borstgras­rasen übergehend; auf erhöhten Sandstand­orten extensiv beweidete Magerrasen

 

37 (a)

630

NS, BF, SO

Waller Flachteiche: ehemaliges Sand­abgrabungs­gelände mit zahlreichen sehr flachen Tümpeln sowie mit Moorbirken verbuschte Pionierrasen, die sich  mit z. T. torfmoosreichen Binsenriedern und Teich­röhrrichtfragmenten abwechseln; auf höher gelegenen Bereichen Sandtrockenrasen; stellenweise Grauweidengebüsche

 

38

630

WL, WQ

Waldgebiet Kreepen: innerhalb eines größeren Nadelforstes mehrere Inseln mit bodensaurem Eichenmisch- und Buchen­wald unterschiedlicher Altersstufen; klein­flächig geschlossene Buchen­altholzbestände

 

39

630

GF, MW, NS

Kienmoor südöstlich von Bendingbostel: durch Grabenaufstaumaßnahmen und Rückhaltung von Regenwasser entstandene torfmoos- und wollgrasgeprägte Regenerationsstadien eines Hochmoores; mehrere dystrophe Stillgewässer;
in der Umgebung einige Feuchtgrünland­flächen

 

40

620

SE, VE, SR, NU

Braake südlich von Achim-Bierden: nähr­stoffreicher Altarm der Weser mit stellen­weise gut ausgeprägter Röhricht- und Schwimmblattpflanzenvegetation; Ufer­staudenfluren

 

 

 

 

 

40 (a)

620

SE, WN

Rats- und Mühlenkuhle südöstlich von Eißel: Mühlenkuhle mit ausgedehnten Röhrichten und Teichrosenbeständen; Ratskuhle am Südufer mit lockerem Bestand aus Bruch­weiden

 

41

 

630

WQ, WL

Waldgebiet Deelsen: innerhalb eines größeren Waldgebietes mit überwiegend Nadelholzforsten gelegene bodensaure Eichenmisch- und Buchen­waldbereiche; mehrere überwiegend durch Buche geprägte Altholzinseln

 

 

42

621

WC

Adeliges Holz, südlich von Dibbersenals mesophiler Eichen-Hainbuchwald, dominiert von Eichen und Buche, bereichsweise etwas Hainbuche

 

43

620

SE, NR

Eisseler Teiche: relativ ungestörte, unter­schiedlich große Altgewässer inmitten feuchter Grünland­flächen; zentrales größeres Altgewässer mit sehr gut ausgeprägter Röhrichtzone und Schwimm­blattbeständen; kleinere Alt­gewässer und Teiche außendeichs mit mäßig ausgeprägter Verlandungsvegetation; artenreiche Flutrasen

 

44

630

DB, RS, WA, FB

Verdener Dünen und nördlich angrenzendes Halsetal: weitläufiges Dünengebiet mit gehölzfreien Bereichen, die sowohl offenen Sand als auch Sandtrockenrasen aufweisen; kleinflächig boden­saurer Eichenmischwald; naturnaher Abschnitt der Halse ist größten­teils von bachbegleitenden Erlen­wald­beständen beschattet;  kleinflächig struktur­reiche Auwälder

 

45

630

WN, SE, NS

Tonabbaugelände westlich von Kirchlinteln mit innerhalb des nicht mehr genutzten Tonabbau­geländes gelegenen, verlanden­den und verbuschenden Stillgewässern; teilweise gut ausgeprägte Schwimm­blatt- und Unterwasservegetation; teils flach über­staut mit absterbenden Bäumen; Grau­weiden­gebüsche

 

46

630

WL

Lindhooper Wald südwestlich von Kirchlinteln mit Traubeneichen-Buchenwald-Altbeständen; Buchen vorherrschend mit höherem Anteil an Eichen; Kleinere Bestände auch südöstlich von Kirchlinteln

 

47

630

WA, GF

Hühnermoor südöstlich von Kirchlinteln: Moorkomplex mit feuchten Niedermoor-, Übergangs- und kleinflächig Hochmoor­stadien; bewaldete und unbewaldete Bereiche; mäßig feuchte bis nasse Erlen­bruch­wälder; Sumpfbereiche mit Seggen­riedern und Röhrichten; randlich extensiv genutztes Feucht­grünland

 

 

 

 

 

48

620

RS, BA, SE, NU

Aller-Altarm südwestlich von Verden: struktur­reicher Biotopkomplex aus Weiden­gebüschen, Verlandungsvegetation, Schwimmblattgesell­schaften und stellen­weise Uferstaudenfluren entlang eines bis 40 m breiten Altarmes der Aller mit meist sandigem Grund und unterschiedlich steilen Ufern; auf sandigen Erhebungen Sand­trockenrasen; in Senken Flutrasen

 

48 (a)

620

NR, SE, BF

Steinkuhle südlich von Verden mit groß­flächiger Röhricht- und Schwimmblatt­vegetation; stellenweise Feuchtgebüsche

 

48 (b)

620

NR, SE, GN

Große und Kleine Lüthe südöstlich von Verden: binnendeichs, inmitten von Acker­flächen gelegene Kleine Lüthe mit ausgedehnten Röhrichtbeständen und Schwimmblattdecken;

außendeichs gelegene Große Lüthe mit mittelmäßig ausgeprägter Verlan­dungs­vegetation und kleinflächig Nassgrünland

 

48 (c)

620

NR

Landröhricht am Mauloher Graben westlich von Verdenmit bis 20 m breiten Schilf­röhrichtbeständen entlang eines nur noch sporadisch geräumten Grabens innerhalb extensiv genutzter Grünland­fläche

 

49

630

HC, RS

Hügelgräberheide südlich von Kirchlinteln: im Norden überwiegend Callunaheiden im leicht bewegten Gelände (Hügelgräber), im südlichen Teil hauptsächlich Sandtrocken­rasen in ehemaliger Sand­entnahmestelle

 

49 (a)

630

WA

Bruchwald im Hexenmoor nördlich von Eitze: relativ stark abgetrockneter Erlen-Birken­bruchwaldrest; kleinflächig Gagelstrauch­bestände

 

50

630

SO, SE, MG

Verdener Moor südwestlich von Groß Heins mit bereichsweise durch Wiedervernässung regenerierendem Hochmoor, stark überformt durch Torf­stich; in waldfreien Bereichen Scheidenwollgras­bestände bzw. Torfmoos-Wollgrasrasen; im Zentrum befindet sich ein dabei entstandener Moorsee; mehrere kleine Torfstichgewässer

 

51

621

WQ

Willenbruch südlich von Bahlum: Laubwald­rest aus Buchen und Traubeneichen höherer Altersklassen (innerhalb einer ausgeräum­ten, ackerbaulich genutzten Agrarlandschaft)

 

52

630

GF, WA

Gutausgeprägter Aueabschnitt der Lehrde nördlich von Lehringen: auf regelmäßig überfluteten Niedermoorböden Feucht­grünlandbereiche und kleine Erlenbruch­waldreste

 

 

 

 

 

 

 

 

 

53

627

WC, WQ, NR, (GM)

Dörverdener Wiesen südwestlich von Barnstedt:
im ehemaligen Überschwemmungsgebiet der Aller liegendes, außerordentlich struktur­reiches Niederungsgebiet mit Eichen-Hain­buchenwald­beständen hoher Altersklassen innerhalb extensiv genutzter, mesophiler Grünlandflächen; dichtes Heckennetz; klein­flächig geschlossener Eichen-Buchenwald mit höherem Buchenanteil; kleinflächig Großseggenrieder und Röhrichte

 

54

627

WH, SE

Barnstedter Holz südöstlich von Barnstedt: im Überschwemmungsbereich der Aller gelegener, wertvoller Hartholzauwaldrest (hoher Eschen- und Feldahornanteil)

 

55

583

WL, RS

Barmer Dünenterrasse östlich von Drübber: bewegtes Dünengebiet mit wertvollen Eichen-Buchenaltbeständen neben vegetationslosen Standortübungsplätzen und Bundeswehrgebäuden; kleinflächig Sandtrockenrasen

 

56

627

WQ, WL, WA, NS, GN

Waldbereiche Stedorfer Bruch, Diensthop und Höpen: Komplex naturnaher Wald­gesellschaften auf grundwasser-beeinflussten Talsanden der Allerniederung, bedeckt mit Niedermoor bzw. Übergangs-moor; insbesondere im südlichen und östlichen Bereich tot- und altholzreiche Erlen-Eschenwaldbestände;

Stedorfer Bruch im Norden: teilentwässertes, verwaldetes Übergangsmoor mit bereichs-weise Altholzbeständen sowie kleinflächig Feuchtwiesen und Sümpfen

 

57

627

NS, SE

Mühlensee nördlich von Hülsen: größtenteils verlandete Altwasserrinne mit ausgedehnten Wasserschwadenröhrichten und Schlanks-eggenriedern; zentrales Altgewässer mit ausgedehnten Schilfröhricht- und Teich­rosenbeständen

 

58

 

 

 

 

59

627

WE

Auwald östlich von Otersen mit sehr struktur­reichen, lichten, meist alten Erlen-Eschen­waldbeständen der Auen- und Quellbereiche auf entwässerten, mäßig feuchten, gesackten Niedermoorböden; stellenweise Beimischung alter Birken und Eschen

 

60

627, 630

FB

Lehrde südlich von Hohenaverbergen bis südlich von Groß Heins: auf weiten Strecken naturnaher, strukturreicher Heidebach mit guter Wasserqualität

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

61

620

WN, SE, BA

Tonabbaustellen nördlich und östlich von Döhlbergen sowie westlich von Stedebergen: flache, ehemalige Tonabbaustellen unter­schiedlicher Sukzessionsstadien mit dichten Weidengebüschen umgebenen, stark beschatteten und verlandeten Still­gewässern; teilweise Gewässer mit gut aus­geprägter Röhricht- und Unterwasser-vegetation; Abbaustelle westlich von Stedebergen mit mehreren Kleingewässern unterschiedlichen Alters mit bewegten offenen Böden bis hin zur Verbuschung mit Weidengehölzen

 

62

627

WQ

Talsandgebiet bei Hülsen mit Resten von wertvollen Eichen-Hainbuchen-beständen mit Rotbuchenanteil in langgezogener feuchter Talsandmulde. Auf Talsandkuppen fast ausschließlich Nadelholzforsten

 

 

 



1 Nieders. Inform.d. Naturschutz Nieders. Heft 3/2001, Kap. 7.1: „Anhang “Biotoptypen, Wertstufen und Regenerationsfähigkeit“, Seite 173- 180

 

Zum Seitenanfang

 

Zurück

 

weiter