A-5.1.4            Geschützte Landschaftsbestandteile

Tabelle A 5.1-7:    Gebiete, welche die Voraussetzung zur Ausweisung als Geschützter Landschaftsbestandteil gemäß § 28 NNatG erfüllen (Cassel et al. 2000: 303ff

GEBIETSBEZEICH­NUNG

NR.

LAGE

SCHUTZZWECK

  1. KURCHARAKTERISTIK
  2. WERTE UND FUNKTIONEN ERHALTEN
  3. WERTE UND FUNKTIONEN VERBEssERN

Ehemalige Ziegeleitongrube südlich Klein Steimke

8

0,2 km südlich Klein Steimke

  1. Aufgelassene Ziegeleigrube mit größerem naturnahen Stillgewässer, offenen Steilwänden und umgebendem Gehölzbestand
  2. Naturnahe, landschaftsprägende Strukturen, gefährdete Biotoptypen

Sandmagerrasen bei Klein Steimke

9

Bolzplatz am östlicher Ortsrand von Klein Steimke

  1. Fragmentarische Sandmagerrasen an 2 bis 3 m hoher Böschung mit Ruderalflur und Sukzessionsgebüsch
  2. Markante Landschaftsstruktur, Sandmagerrasen, gefährdete Biotoptypen und Pflanzenarten
  3. Ruderalfluren

Park und Obstwiese am Gutshof Bisdorf

13

Bisdorf

  1. Park und Waldbestand sowie gut entwickelte Einzelbäume und Obstwiesen
  2. Landschaftsbildprägende Gehölzbestände, strukturreiche Obstwiesen
  3. -

Teich östlich Uhry

14

2 km östlich Uhry

  1. Ehemaliger Bodenabbau mit Sohlengewässer, umgeben von dichten Gebüschen und Ruderalverge tation
  2. Landschaftsbildprägende Strukturen, Wasservogelbiotop
  3. Kleingewässer in naturnaher Entwicklung

Artenreiches Grünland und Obstwiese zwischen Neu­bausiedlung und Kleingärten in Königslutter

15

Westlicher Ortsrand von Königslutter

  1. Sehr gut ausgebildete Obstwiese auf mesophilem Grünland, umgeben von Gehölzreihen aus
    Eschen, sowie Kleingewässer
  2. Strukturreiche Biotope in Ortsrandlage, gefährdete Biotoptypen
  3. Naturfernes Kleingewässer

Friedhof von Königslutter

16

östlicher Ortsrand von Königslutter

  1. Friedhofsbereich mit alten Baumbestand aus Eichen, Linden und Ahorn sowie alte Lindenallee an der  Helmstedter Straße
  2. Ortsbildprägender Gehölzbestand
  3. -

Irrgarten und Gribbe-Katen­berg bei Beienrode

17

östlich Beienrode

  1. Terrassierte Hecken- und Gebüschlandschaft (Irrgarten), ehemaliger Steinbruch und Salzwerksgelände mit Salzhalde
  2. Landschaftsbildprägende Hecken- und Gehölzbestände, Kalk-Magerrasen, Salzsumpf im Binnenland, gefährdete Biotoptypen und Pflanzenarten
  3. -

Niederung des Petersbrunnen­grabens südlich Rottorf

18

Südlicher Rottorf/Elm

  1. Niederung des Petersbrunnengrabens mit Weidengebüschen und Hochstaudenfluren, stellenweise von Acker und Grünland gesäumt
  2. Kleiner Gewässerlauf mit sich naturnah entwickelnden Strukturen, gefährdete Biotoptypen
  3. Biotopverbund

 


Tabelle A 5.1-8:    Gebiete, welche nach Erkenntnissen des Landschaftsplans die Voraussetzung zur Ausweisung als Geschützter Landschaftsbestandteil gemäß § 28 NNatG erfüllen

GEBIETSBEZEICH­NUNG GLB

 

NR.

LAGE

SCHUTZZWECK

  1. KURCHARAKTERISTIK
  2. WERTE UND FUNKTIONEN ERHALTEN
  3. WERTE UND FUNKTIONEN VERBEssERN

Obstallee östlich von Lelm

-

östlich an die Ortschaft Lelm angrenzend

  1. Landschafts­bild­prägende, gut 600 m lange Obstbaumallee (v.a. Apfel) mit vernetzender Wirkung  (Flugroute von Zwergfledermäusen) und mit naturnahen, extensiv genutzten Lebensräumen.
  2. Erhalt und Pflege der landschaftsbildprägenden Obstbaumalle
  3. Biotopverbund Schließung von Lücken in der Allee durch Nachpflanzung standortgerechter Obstbaumsorten; Entwicklung von naturnahen Randstreifen (Gewässerbettmodellierung) , Nutzung der Vernetzungsfunktion der Allee durch Verlängerung zum Schieren optimieren;

 

Zum Seitenanfang

 

Zurück

 

weiter