A-4.3.3.4       Agrarlandschaften auf Löss mit gewässer- und bodenschonender
Nutzung (AL)

Tabelle A 4.3-14:  Naturschutzfachliche Unterziele im Leitbildtyp „Agrarlandschaften auf Löss mit gewässer- und bodenschonender Nutzung (AL)“

Kürzel

Unterziel

Inhaltliche und räumliche Konkretisierung

AB-1.01

Sicherung und Entwicklung von Biotopen mit hoher und sehr hoher Bedeutung (siehe Karte 1)

Erhalt des Biotops landesweiter Bedeutung östlich des Hagenhofs

AB-3.01

Sicherung und Entwicklung von Biotopen mit mittlerer Bedeutung (siehe Karte 1)

Sicherung von Weidengebüschen, mesophilen Gebüschen und Baumbeständen; Entwicklung weiterer extensiv genutzter Biotope

AB-3.02

Sicherung und Entwicklung von Alleen, Obstbaumbeständen, Hecken, Feldgehölzen, Gebüschen u.ä.

Flächendeckende Sicherung (z.B. Erhalt der Obstallee bei Lelm), Entwicklung insbesondere in den Biotopverbundskorridoren

AB-3.03

Naturverträgliche Nutzung, die die Habitat- und Standortansprüche gefährdeter Arten berücksichtigt

Erhöhung des Anteils von Brachen und Säumen auf der landwirtschaftlich genutzten Fläche z.B. zur Verbesserung der Lebensbedungen des Rebhuhns

AB-5.02

Erhöhung des Anteils an extensiv genutzten Lebensraumtypen in ausgeräumten Ackerlandschaften

Flächendeckend

BW-2.03

Verbesserung der Gebietsretention in den Gewässereinzugsgebieten

Flächendeckend

BW-2.04

Wiederherstellung und Verbesserung der Retentionsfunktion von Gewässern einschließlich ihrer Auen

Niederungen von Scheidewellenbach, Sunstedter Bach, Schambach und Schierpkebach

BW-2.05

Vermeidung und Verminderung schadhafter Boden­abträge durch Erosion

Flächendeckend

BW-2.06

Vermeidung und Verminderung schadhafter Bodenverdichtungen

Flächendeckend

BW-2.10

Vermeidung und Verminderung von Nähr- und Schadstoffeinträgen in Oberflächengewässer

Einzugsgebiet von Scheidewellenbach, Sunstedter Bach, Schambach und Schierpkebach

BW-2.12

Erhaltung und Entwicklung von Dauervegetation mit Schutzfunktion für Boden und Wasser

Flächendeckend

LA-1.02

Erhalt und Entwicklung gliedernder Land­schafts­elemente wie Ufervegetation, Hecken etc.

Erhalt von Einzelbäume, Baumreihen (Obstbaumreihen), Ufervegetation

LA-3.01

Minimierung bestehender visueller Beeinträchtigungen des Landschaftsbildes

Eingrünung der Ortsränder mit störendem übergang in die Landschaft (Lelm)

 

Zum Seitenanfang

 

Zurück

 

weiter