Tabelle A 3.2-3: Biotoptypabhängige Einstufung der Natürlichkeit
Natürlichkeit |
BIOTOPTYP |
Biotoptypenbeschreibung |
Sehr gering |
BZN |
Ziergebüsch aus überwiegend nicht heimischen Gehölzarten |
EBB |
Baumschule |
|
EBW |
Weihnachtsbaum-Plantage |
|
EG |
Gartenbaufläche |
|
EGB |
Blumen-Gartenbaufläche |
|
EGG |
Gemüse-Gartenbaufläche |
|
EL |
Landwirtschaftliche Lagerfläche |
|
EO |
Obstplantage |
|
GRA |
Artenarmer Scherrasen |
|
GW |
Sonstige Weidefläche |
|
OB |
Block- und Blockrandbebauung |
|
ODP |
Landwirtschaftliche Produktionsanlage |
|
ODS |
Verstädtertes Dorfgebiet |
|
OG |
Industrie- und Gewerbefläche |
|
OGG |
Gewerbegebiet |
|
OGI |
Industrielle Anlage |
|
OI |
Innenstadtbereich |
|
ON |
Sonstiger Gebäudekomplex |
|
ONZ |
Sonstiger Gebäudekomplex |
|
OS |
Ver- und Entsorgungsanlage |
|
OSK |
Kläranlage |
|
Oss |
Sonstige Deponie |
|
OSZ |
Sonstige Ver- und Entsorgungsanlage |
|
OVB |
Bahnanlage |
|
OVP |
Parkplatz |
|
OVS |
Straße |
|
OX |
Baustelle |
|
OZ |
Zeilenbebauung |
|
PAI |
Intensiv gepflegter Park |
|
PFA |
Gehölzarmer Friedhof |
|
PHO |
Obst- und Gemüsegarten |
|
PHZ |
Neuzeitlicher Ziergarten |
|
PKG |
Grabeland |
|
PS |
Sport-/Spiel-/Erholungsanlage |
|
PSP |
Sport-/Spiel-/Erholungsanlage |
|
PSZ |
Sonstige Sport-, Spiel- und Freizeitanlage |
|
PZA |
Sonstige Grünanlage ohne Altbäume |
|
RGS |
Salzgesteinshalde |
|
SXF |
Naturferner Fischteich |
|
SXK |
Naturferner Klär- und Absetzteich |
|
SXS |
Sonstiges naturfernes Staugewässer |
|
SXZ |
Sonstiges naturfernes Stillgewässer |
|
Gering |
AK |
Kalkacker |
AL |
Basenarmer Lehmacker |
|
AM |
Mooracker |
|
AS |
Sandacker |
|
AT |
Basenreicher Lehm-/Tonacker |
|
DOS |
Offenbodenbereich in Sand- und Kiesgruben |
|
DOZ |
Sonstiger Offenbodenbereich |
|
GA |
Grünland-Einsaat |
|
GIE |
Artenarmes Extensivgrünland |
|
GIF |
Sonstiges feuchtes Intensivgrünland |
|
GIT |
Intensivgrünland trockenerer Standorte |
|
GNM |
Mäßig nährstoffreiche Nasswiese |
|
GRR |
Artenreicher Scherrasen |
|
HPF |
Nicht Standortgerechte Gehölzpflanzung |
|
HPG |
Standortgerechte Gehölzpflanzung |
|
HX |
Standortfremdes Feldgehölz |
|
OED |
Verdichtetes Einzel- und Reihenhausgebiet |
|
OEL |
Locker bebautes Einzelhausgebiet |
|
PHB |
Traditioneller Bauerngarten |
|
PHG |
Hausgarten mit Großbäumen |
|
PHH |
Heterogenes Hausgartengebiet |
|
PHN |
Naturgarten |
|
PKA |
Strukturarme Kleingartenanlage |
|
PKR |
Strukturreiche Kleingartenanlage |
|
RGK |
Anthropogene Kalkgesteinsflur |
|
SXA |
Naturfernes Abbaugewässer |
|
SXG |
Zierteich |
|
WXP |
Hybridpappelforst |
|
WXS |
Sonstiger Laubforst aus fremdländischen Arten |
|
WZF |
Fichtenforst |
|
WZL |
Lärchenforst |
|
WZS |
Sonstiger Nadelforst aus fremdländischen Arten |
|
Mittel |
BRS |
Sonstiges Sukzessionsgebüsch |
BRU |
Ruderalgebüsch |
|
FXM |
Mäßig ausgebauter Bach |
|
GIA |
Intensivgrünland der Auen |
|
GIN |
Intensivgrünland auf Niedermoorstandorten |
|
GMZ |
Sonstiges mesophiles Grünland |
|
HFB |
Baumhecke |
|
HFM |
Strauch-Baumhecke |
|
HFS |
Strauchhecke |
|
HN |
Naturnahes Feldgehölz |
|
ODL |
Ländlich geprägtes Dorfgebiet |
|
OEV |
Altes Villengebiet |
|
PAL |
Alter Landschaftspark |
|
PAW |
Parkwald |
|
PFR |
Sonstiger gehölzreicher Friedhof |
|
PZR |
Sonstige Grünanlage mit altem Baumbestand |
|
STZ |
Sonstiger Tümpel |
|
WJL |
Laubwald-Jungbestand |
|
WJN |
Nadelwald-Jungbestand |
|
WXE |
Roteichenforst |
|
WXH |
Laubforst aus einheimischen Arten |
|
WZK |
Kiefernforst |
|
Hoch |
BAZ |
Sonstiges Weiden-Ufergebüsch |
BFR |
Feuchtes Weidengebüsch nährstoffreicher Standorte |
|
BM |
Mesophiles Gebüsch |
|
BSB |
Besenginster-Gebüsch |
|
GFF |
Flutrasen |
|
GMA |
Mageres mesophiles Grünland kalkarmer Standorte |
|
GMF |
Mesophiles Grünland mäßig feuchter Standorte |
|
GMK |
Mageres mesophiles Grünland kalkreicher Standorte |
|
HB |
Einzelbaum/Baumbestand |
|
HE |
Einzelbaum/Baumbestand des Siedlungsbereichs |
|
HSE |
Siedlungsgehölz aus überwiegend einheimischen Gehölzarten |
|
HSN |
Siedlungsgehölz aus überwiegend nicht einheimischen Gehölzarten |
|
NRG |
Rohrglanzgras-Landröhricht |
|
NRW |
Wasserschwaden-Landröhricht |
|
RA |
Artenarmes Heide- oder Magerrasen-Stadium |
|
STW |
Waldtümpel |
|
UHF |
Halbruderale Gras- und Staudenflur feuchter Standorte |
|
UHM |
Halbruderale Gras- und Staudenflur mittlerer Standorte |
|
UHT |
Halbruderale Gras- und Staudenflur trockener Standorte |
|
URF |
Ruderalflur frischer bis feuchter Standorte |
|
URT |
Ruderalflur trockenwarmer Standorte |
|
UW |
Waldlichtungsflur |
|
UWA |
Waldlichtungsflur basenarmer Standorte |
|
UWR |
Waldlichtungsflur basenreicher Standorte |
|
WKF |
Kiefernwald armer, feuchter Sandböden |
|
WKT |
Kiefernwald armer, trockener Sandböden |
|
WLB |
Bodensaurer Buchenwald des Berg- und Hügellandes |
|
WP |
Sonstiger Pionierwald |
|
WPB |
Birken- und Zitterpappel-Pionierwald |
|
WU |
Erlenwald entwässerter Standorte |
|
WVP |
Pfeifengras-Birken- und Kiefern-Moorwald |
|
WVS |
Sonstiger Birken- und Kiefern-Moorwald |
|
Sehr hoch |
BNR |
Weiden-Sumpfgebüsch nährstoffreicher Standorte |
BTK |
Laubgebüsch trockenwarmer Kalkstandorte |
|
GFS |
Sumpfdotterblumen-Wiese (seggen-, binsen- und hochstaudenarme Ausprägung) |
|
GNF |
Seggen-, binsen- oder hochstaudenreicher Flutrasen |
|
GNK |
Basenreiche, nährstoffarme Naßwiese |
|
GNR |
Nährstoffreiche Naßwiese |
|
GNW |
Magere Naßweide |
|
HCT |
Trockene Sandheide |
|
HO |
Obstwiese |
|
NRR |
Rohrkolben-Landröhricht |
|
NRS |
Schilf-Landröhricht |
|
NSA |
Basen- und nährstoffarmer Sumpf |
|
NSB |
Binsen- und Simsenried nährstoffreicher Standorte |
|
NSG |
Seggenried nährstoffreicher Standorte |
|
NSR |
Sonstiger nährstoffreicher Sumpf |
|
Nss |
Staudensumpf nährstoffreicher Standorte |
|
RHP |
Kalkmagerrasen-Pionierstadium |
|
RHS |
Saumartenreicher Kalk-Magerrasen |
|
RHT |
Typischer Kalk-Magerrasen |
|
RSR |
Basenreicher-Sandmagerrasen |
|
Rss |
Silbergras-Flur |
|
RSZ |
Sonstiger Sand-Magerrasen |
|
SEA |
Naturnahes nährstoffreiches Abbaugewässer |
|
SEF |
Kleines naturnahes Altwasser |
|
SEN |
Sonstiges naturnahes nährstoffreiches Kleingewässer natürlicher Entstehung |
|
SES |
Naturnaher nährstoffreicher Stauteich |
|
SEZ |
Sonstiges naturnahes nährstoffreiches Kleingewässer |
|
SOT |
Naturnahes nährstoffarmes Torfstichgewässer |
|
SRA |
Naturnaher nährstoffreicher Baggersee |
|
VEC |
Verlandungsbereich nährstoffreicher Stillgewässer mit Dominanz von Seggen |
|
VER |
Verlandungsbereich nährstoffreicher Stillgewässer mit Röhricht |
|
VET |
Verlandungsbereich nährstoffreicher Stillgewässer mit Dominanz von Tauchblattpflanzen |
|
WAR |
Erlen-Bruchwald nährstoffreicher Standorte |
|
WAT |
Erlen- u Birken-Erlen-Bruchwald nährstoffärmerer Standorte des Tieflandes |
|
WBA |
Birken- u Kiefern-Bruchwald nährstoffarmer Standorte des Tieflandes |
|
WBR |
Birken-Bruchwald nährstoffreicherer Standorte des Tieflandes |
|
WCA |
Mesophiler Eichen- u Hainbuchen-Mischwald feuchter, basenärmerer Standorte |
|
WCE |
Strukturreicher Eichen- u Hainbuchen-Mischwald als Ersatzgesellschaft von ärmeren Ausprägungen mesophiler Buche |
|
WCK |
Strukturreicher Eichen- u Hainbuchen-Mischwald als Ersatzgesellschaft von mesophilen Kalkbuchenwäldern |
|
WCR |
Eichen- und Hainbuchen-Mischwald feuchter, basenreicher Standorte |
|
WE |
Erlen- und Eschenwald der Auen und Quellbereiche |
|
WEB |
Erlen- und Eschenwald in Bachauen des Berg- u Hügellandes |
|
WEQ |
Erlen- und Eschen-Quellwald |
|
WET |
(Traubenkirschen-) Erlen- und Eschenwald der Talniederungen |
|
WMB |
Mesophiler Buchenwald kalkärmerer Standorte des Berg- und Hügellandes |
|
WMK |
Mesophiler Kalkbuchenwald |
|
WNE |
Erlen- und Eschen-Sumpfwald |
|
WPE |
Ahorn- und Eschen-Pionierwald |
|
WPS |
Sonstiger Pionierwald |
|
WQB |
Bodensaurer Eichen-Mischwald feuchter Böden des Berg- und Hügellandes |
|
WQE |
Strukturreicher Eichen-Mischwald als Ersatzgesellschaft von bodensauren Buchenwäldern |
|
WQF |
Eichen-Mischwald armer, feuchter Sandböden |
|
WQL |
Bodensaurer Eichen-Mischwald feuchter, mäßig nährstoffversorgter Böden des Tieflandes |
|
WQN |
Bodensaurer Eichen-Mischwald nasser Standorte |
|
WQT |
Eichen-Mischwald armer, trockener Sandböden |
|
WTB |
Buchenwald trockenwarmer Kalkstandorte |
|
WTE |
Eichen-Mischwald trockenwarmer Kalkstandorte |