Wasser hat seit der frühesten Siedlungsgeschichte des Dorfes Lutter bis heute eine große Bedeutung für die Stadt Königslutter. Dies zeigt sich schon im Stadtnamen, der nicht nur auf den König und späteren Kaiser Lothar III. zu Süpplingenburg, sondern auch auf den Bach "Lutter" hinweist. Das Wasser des Lutterbachs spielte für die wirtschaftliche Entwicklung im Mittelalter eine bedeutende Rolle: So wurden viele Mühlen der Stadt mit Wasser betrieben. Des weiteren diente das Lutterwasser als Brauwasser zum Brauen des berühmten Ducksteinbiers. Und nicht zuletzt wurde es natürlich als Trinkwasser benötigt. Die noch heute so zahlreich vorhandenen Spuren der Geschichte der Stadt und des Wassers werden im historischen Wasserpfad erlebbar.
Ein großes Dankeschön geht an den Stadtarchivar Wilfried Kraus, der für dieses Projekt seinen ausgearbeiteten historischen Rundgang in Königslutter zur Verfügung stellte. Ebenfalls möchten wir uns bei dem Freilicht- und Erlebnismuseum Ostfalen für die Informationen aus dem Kultur-Natur-Erlebnispfad "Lutterbach" und bei allen anderen bedanken, die uns tatkräftig bei der Umsetzung dieses Projektes unterstützt haben.