Inhaltsverzeichnis
aufklappen
zuklappen
<<
Seite:
>>
LRP Landkreis Diepholz
Titel
Impressum
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Tab. 1.1 Anteile der Flächennutzungen (NLS 1998)
Tab. 1.2 Naturräumliche Gliederung des Plangebietes
Tab. 1.3 Reliefmerkmale der naturräumlichen Großlandschaften
Tab. 1.4 Potenzielle natürliche Vegetation im Landkreis Diepholz
Tab. 2.1 Fachliche Vorgaben für die Bearbeitung des Landschaftsrahmenplans
Tab. 3.1 Übersicht der im Landkreis Diepholz aktuell vorhandenen Biotoptypeneinschließlich der prägenden pflanzensoziologischen Einheiten
Tab. 3.2 Erfasste Merkmale der Landschaft
Tab. 3.3 Landschaftsbildeinheiten Wesermarsch
Tab. 3.4 Landschaftsbildeinheiten Ahauser Wesertal
Tab. 3.5 Landschaftsbildeinheiten Syker Vorgeest
Tab. 3.6 Landschaftsbildeinheiten Bruchhausener Bruchniederungen
Tab. 3.7 Landschaftsbildeinheiten Martfelder Terrasse
Tab. 3.8 Landschaftsbildeinheiten Hunte Geest
Tab. 3.9 Landschaftsbildeinheiten Westliche Syker Geest
Tab. 3.10 Landschaftsbildeinheiten Östliche Syker Geest
Tab. 3.11 Landschaftsbildeinheiten Dümmer Moorniederung
Tab. 3.12 Landschaftsbildeinheiten Hoher Sühn
Tab. 3.13 Landschaftsbildeinheiten Diepholzer Moränen und Talsande
Tab. 3.14 Landschaftsbildeinheiten Wietingsmoor
Tab. 3.15 Landschaftsbildeinheiten Kellenberg
Tab. 3.16 Landschaftsbildeinheiten Sulinger Geestrand
Tab. 3.17 Landschaftsbildeinheiten Kirchdorfer Moore
Tab. 3.18 Landschaftsbildeinheiten Kuppendorfer Böhrde
Tab. 3.19 Landschaftsbildeinheiten Stemberger Berge
Tab. 3.20 Kriterien für die Bewertung der Landschaftsbildeinheiten
Tab. 3.21 Bewertung der Landschaftsbildeinheiten
Tab. 3.22 Bodentypen und ihre Subtypen im Landkreis Diepholz
Tab. 3.23 Böden mit geringer Verbreitung (seltene Böden) im Landkreis Diepholz
Tab. 3.24 Übersicht über Hochmoorflächen und den Stand des Hochmoorschutzes im Landkreis Diepholz
Tab. 3.25 Naturnahe Hochmoorböden
Tab. 3.26 Kartiereinheiten der BÜK 50 mit Vorkommen von Plaggeneschen
Tab. 3.27 Aktuelle Sand- und Tonabbauten im Landkreis Diepholz
Tab. 3.28 Aktuelle Deponiestandorte im Landkreis Diepholz
Tab. 3.29 Bewertung der Funktionsfähigkeit der Böden im Naturhaushalt
Tab. 3.30 Kriterien zur Beurteilung der Wassergüte von Fließgewässern
Tab. 3.32 Bewertung des Retentionsvermögens in Abhängigkeit der Gewässerstruktur
Tab. 3.33 Bewertung der Retention in der Gewässeraue in Abhängigkeit derNutzungsstruktur
Tab. 3.34 Gewässer des Niedersächsischen Fließgewässerschutzsystems im LandkreisDiepholz (RASPER et al. 1991)
Tab. 3.35 Bewertung der Funktionsfähigkeit des Wassers im Naturhaushalt
Tab. 3.36 Relevanz der Wirkungsräume für lokalklimatische Ausgleichsfunktionen
Tab. 3.37 Besondere lokale Klimabedingungen in Abhängigkeit vom Reliefformtyp undihre Beispielräume/ Suchräume im Plangebiet
Tab. 3.38 Bewertung der Funktionsfähigkeit des Klimas/ der Luft im Naturhaushalt
Tab. 4.1 Vier Säulen des Biotopverbundsystems (nach JEDICKE 1994)
Tab. 4.2 Kriterienrahmen Biotopverbundsystem für den Landkreis Diepholz
Tab. 4.3 Naturschutzfachliche Zielvorstellungen für den Landkreis Diepholz
Tab. 5.1 Naturschutzgebiete § 24 des NNatG
Tab. 5.2 Gebiete, welche die Kriterien zur Ausweisung als Naturschutzgebiet (KN)fachlich erfüllen (Stand 2002)
Tab. 5.3 Landschaftsschutzgebiete § 26 NNatG
Tab. 5.4 Gebiete, welche die Kriterien zur Ausweisung als Landschaftsschutzgebiet (KL) fachlich erfüllen (Stand 2002)
Tab. 5.5 Naturdenkmale § 27 NNatG
Tab. 5.6 Geschützte Landschaftsbestandteile (GLB) § 28 NNatG
Tab. 5.7 Besonders geschützter Biotop gemäß § 28 a und § 28 b NNatG
Tab. 5.8 Maßnahmen für Tier- und Pflanzenarten
Tab. 5.9 Maßnahmen zur Erhaltung der Lebensräume
Tab. 5.10 Auswahl wichtiger Vorgaben für eine ordnungsgemäße Landbewirtschaftung
Tab. 5.11 Übersicht über Flurbereinigungsverfahren im Landkreis Diepholz (LKDIEPHOLZ 2001a)
Tab. 5.12 Hinweise für die Landwirtschaft
Tab. 5.13 Wasserschutzgebiete und Wassergewinnungsgebiete im Landkreis Diepholz
Tab. 5.14 Gewässerentwicklungspläne in Gewässerkartierungen im LandkreisDiepholz
Tab. 5.15 Hinweise für die Wasserwirtschaft
Tab. 5.16 Besitzverhältnisse im Wald im Landkreis Diepholz (NFAERDMANNSHAUSEN 2001)
Tab. 5.17 Waldschutzgebietskonzept im Landkreis Diepholz(NFP 2000, Angaben in ha)
Tab. 5.18 Hinweise für die Forstwirtschaft
Tab. 5.19 Hinweise für Erholung/ Freizeit/ Tourismus
Tab. 5.20 Vorrang- und Vorsorgegebiete für Rohstoffgewinnung im LandkreisDiepholz (LK DIEPHOLZ 2004)
Tab. 5.21 Konfliktpotenziale in Vorrang- und Vorsorgegebieten fürRohstoffgewinnung
Tab. 5.22 Hinweise für den Bodenabbau
Tab. 5.23 Bestehende und geplante Windkraftanlagen (WKA) im Landkreis Diepholz(LK Diepholz 2003)
Tab. 5.24 Hinweise für die Energiewirtschaft
Tab. 5.25 Hinweise für die Fischerei
Tab. 5.26 Unzerschnittene verkehrsarme Räume im Landkreis Diepholz
Tab. 5.27 Hinweise für die Verkehrsplanung
Tab. 5.28 Hinweise zur Integration des Landschaftsrahmenplans in ausgewähltePlanzeichen des Regionalen Raumordnungsprogramms für den Landkreis Diepholz
Tab. 5.29 Hinweise für die Bauleitplanung
Tab. 7.1 ATKIS- Datensatz DLM 25 als Grundlage zur Bearbeitung der Themen Boden,Wasser, Klima/ Luft im Landschaftsrahmenplan für den LandkreisDiepholz
Tab. 7.2 Generalisierte Darstellung der Flächennutzungen als Bearbeitungsgrundlage für die Schutzgüter Boden, Wasser, Klima/ Luft
Tab. 7.3 Übersicht über die Bodentypen und ihre Eigenschaften im Landkreis Diepholz
Tab. 7.4 Übersicht über die Niedermoore im Landkreis Diepholz: Bestand, Nutzung und Beeinträchtigungsrisiken
Tab. 7.5 Bewertungsmatrix Wassererosionsempfindlichkeit
Tab. 7.6 Bewertungsmatrix Wassererosionsrisiko
Tab. 7.7 Bewertungsmatrix Winderosionsrisiko
Tab. 7.8 Bewertungsmatrix Nitratauswaschungsrisiko
Tab. 7.9 Bestimmung des Basispotentials der Gebietsretention
Tab. 7.10 Bestimmung der aktuellen Gebietsretention
Tab. 7.11 Bestimmung der Beeinträchtigungsintensität der Gebietsretention
Tab. 7.12 Altablagerungen im Landkreis Diepholz (Stand 04/1999)
Tab. 7.13 Zielkategorien gemäß Karte 5: Zielkonzept
Tab. 7.14 Kriterienrahmen zur Darstellung von Zielkategorien
Tab. 7.15 Angaben zu den erforderlichen Minimalarealen mitteleuropäischer Ökosystemtypen(aus JEDICKE 1994: 194)
Tab. 7.16 Populations-Minimumareale von verschiedenen Größengruppen der Faunaals Anhaltspunkt für Mindestgrößen von Schutzgebieten (aus HEYDEMANN1981, zit. in KAULE 1991)
Tab. 7.17 Allgemeingültige Aussagen zur Mindestarealgröße oder zu Verbunddistanzenverschiedener Vogelarten (Abkürzungen BP – Brutpaar; RG – Reviergröße;SD – Siedlungsdichte; k.A. – keine Angaben)
Tab. 7.18 Maximale Verbunddistanzen und Biotop- und Raumansprüche verschiedenerim Landkreis vorkommender Vogelarten gegliedert nach Biotoptypen
Tab. 7.19 Übersicht über das Waldschutzgebietskonzept im Landkreis Diepholz
Tab. 7.20 Verzeichnis gemäß § 31 NNatG (Verzeichnis der besonders geschützten Biotopeund des besonders geschützten Feuchtgrünlands nach § 28a, b NNatG)
Tab. 7.21 Kriterienrahmen zur Einschätzung der Konfliktpotenziale zwischen Bodenabbauund Naturschutz im Landkreis Diepholz in Vorrang- und Vorsorgegebietenfür Rohstoffgewinnung
Tab. 7.22 Bewertung der Konfliktpotenziale in Vorrang- (VR) und Vorsorgegebieten (VS) für Rohstoffgewinnung im Landkreis Diepholz
Tab. 7.23 Kriterienrahmen zur Einschätzung der Konfliktpotenziale zwischen Standortenfür Windkraftanlagen und dem Naturschutz im Landkreis Diepholz
Tab. 7.24 Abstandsempfehlungen für Windkraftanlagen
Tab. 7.25 Typische Beeinträchtigungen und Wirkfaktoren bei Eingriffen in Natur und Landschaft sowie mögliche Vermeidungs- und Kompensationsmaßnahmen
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1.1 Acker- und Grünlandnutzung im Landkreis Diepholz (NLS 1998; Stand derDaten 1996)
Abb. 1.2 Flächenanteile der heutigen potenziellen natürlichen Vegetation imLandkreis Diepholz
Abb. 3.1 Bodentypen im Landkreis Diepholz mit über 5 % Flächenanteil
Abb. 3.2 Naturnahe Böden unter alten Waldstandorten und auf Hochmoorflächen
Abb. 3.3 Anteile von „Risikofruchtarten Winderosion“ an der Ackerfläche in denGemeinden im Landkreis Diepholz
Abb. 3.4 Wirtschaftsdüngeranfall in den Gemeinden und Dungeinheiten pro HektarLF (eigene Berechnungen nach NLS 1998)
Abb. 3.5 Anteile von „Risikofruchtarten Nitratauswaschung“ an der Ackerfläche(NLS 1998)
Abb. 3.6 Klimatische Wasserbilanz im Jahresverlauf (Station Bremen) (eigeneDarstellung nach Daten des DWD)
Abb. 3.7 Mittlere Lufttemperaturen
Abb. 3.8 Häufigkeit von Schwachwind < 1,5 m/s (DWD, Station Bremen - Flughafen)
Abb. 3.9 Häufigkeit von Starkwind > 8 m/s (DWD, Station Bremen - Flughafen)
Abb. 7.1 Gliederung des Quartärs in Niedersachsen (SEEDORF & MEYER 1992)
Abb. 7.2 Alte Waldstandorte im Landkreis Diepholz (NFP & NDS. FORSTAMTERDMANNSHAUSEN o.J.)
Abb. 7.3 Kapazitäten in der Schweinehaltung in den Gemeinden, umgerechnet aus der ortsteilbezogenen Emissionserklärung
Abb. 7.4 Kapazitäten in der Geflügelhaltung nach Ortsteilen differenziert, umgerechnet aus der ortsteilbezogenen Emissionserklärung
Kartenverzeichnis
1 Überblick über das Plangebiet
1.1 Das Plangebiet
1.2 Naturräumliche Gliederung
1.3 Reliefmerkmale der Naturräumlichen Haupteinheiten
1.4 Heutige potenzielle natürliche Vegetation
2 Fachliche Vorgaben
3 Gegenwärtiger Zustand von Natur und Landschaft sowie voraussichtliche Änderungen
3.1 Arten und Biotope
3.1.1 Grundlagen und Methodik
3.1.2 Charakterisierung der im Kreisgebiet auftretenden Biotoptypen
3.1.3 Beeinträchtigungen, Defizite und Gefährdung der im Kreisgebiet vorkommenden Biotoptypen
3.1.4 Beschreibung der Landschaftseinheiten
3.2 Landschaftsbild
3.2.1 Einführung
3.2.2 Grundlagen und Methodik
3.2.3 Die Landschaft des Landkreises Diepholz
3.2.4 Charakterisierung der Naturräume
3.2.4.1 Naturraum Wesermarschen
3.2.4.2 Naturraum Ahauser Wesertal
3.2.4.3 Naturraum Syker Vorgeest
3.2.4.4 Naturraum Bruchhausener Bruchniederungen
3.2.4.5 Naturraum Martfelder Terrasse
3.2.4.6 Naturraum Hunte-Geest
3.2.4.7 Naturraum Westliche Syker Geest
3.2.4.8 Naturraum Östliche Syker Geest
3.2.4.9 Naturraum Dümmer Moorniederung
3.2.4.10 Naturraum Hoher Sühn
3.2.4.11 Naturraum Diepholzer Moränen und Talsande
3.2.4.12 Naturraum Wietingsmoor
3.2.4.13 Naturraum Kellenberg
3.2.4.14 Naturraum Sulinger Geestrand
3.2.4.15 Naturraum Kirchdorfer Moore und Aue-Niederung
3.2.4.16 Naturraum Kuppendorfer Böhrde
3.2.4.17 Naturraum Stemweder Berge
3.2.5 Beeinträchtigungen des Landschaftsbildes
3.2.6 Bewertung der Landschaftsbildeinheiten
3.2.6.1 Grundlagen und Methodik
3.2.6.2 Ergebnisse der Bewertung
3.2.7 Maßnahmenkonzept
3.3 Boden
3.3.1 Beschreibung der Böden des Plangebiets
3.3.2 Besondere Werte von Böden
3.3.2.1 Böden mit geringer Verbreitung (seltene Böden)
3.3.2.2 Böden mit besonderen Standorteigenschaften
3.3.2.3 Böden mit geringen Beeinträchtigungen (naturnahe Böden)
3.3.2.4 Kulturhistorisch bedeutsame Böden
3.3.2.5 Objekte und Böden mit geowissenschaftlicher/ geomorphologischer Bedeutung
3.3.3 Beeinträchtigungen
3.3.3.1 Wind- und Wassererosion
3.3.3.2 Abbau oberflächennaher Rohstoffe (Bodenabbau)
3.3.3.3 Deponien, Altablagerungen
3.3.3.4 Straßenseitenaltlasten
3.3.3.5 Versiegelung
3.3.4 Bewertung der Funktionsfähigkeit der Böden in Naturhaushalt
3.4 Wasser
3.4.1 Grundwasserneubildung
3.4.2 Oberflächenwasser
3.4.2.1 Gewässergüte
3.4.2.2 Gewässerstruktur
3.4.2.3 Retention
3.4.2.4 Niedersächsisches Fließgewässerschutzsystem
3.4.3 Beeinträchtigungen
3.4.3.1 Nitratauswaschung
3.4.3.2 Auswaschung von Pflanzenschutzmitteln
3.4.3.3 Deponien, Altablagerungen
3.4.3.4 Beeinträchtigungen der Gewässergüte
3.4.3.5 Beeinträchtigungen der Gewässerstruktur
3.4.3.6 Beeinträchtigungen der Retention
3.4.4 Bewertung der Funktionsfähigkeit des Wassers im Naturhaushalt
3.5 Klima/ Luft
3.5.1 Charakteristika der klimaökologischen Region und ihre Rahmenbedingungen für die Landschaftsplanung
3.5.2 Charakterisierung der Klimaelemente Niederschlag, Lufttemperatur, Nebel und Wind
3.5.2.1 Überblick
3.5.2.2 Niederschlag und klimatische Wasserbilanz
3.5.2.3 Lufttemperatur
3.5.2.4 Inversionen
3.5.2.5 Nebel
3.5.2.6 Wind
3.5.3 Abgrenzung von Wirkungs- und Ausgleichsräumen und klimaökologisch bedeutsamen Flächen und Strukturen
3.5.3.1 Ermittlung der zu betrachtenden Wirkungsräume
3.5.3.2 Ermittlung der relevanten Ausgleichsräume
3.5.3.3 Ermittlung von Bereichen mit besonderen Lokalklimaten
3.5.3.4 Klimatisch/ lufthygienisch günstige Bereiche in Siedlungen
3.5.3.5 Immissionsschutz durch Gehölzstrukturen
3.5.4 Beeinträchtigungen
3.5.5 Bewertung der Funktionsfähigkeit des Klimas/ der Luft im Naturhaushalt
4 Zielkonzept
4.1 Schutzgutbezogenes Zielkonzept
4.1.1 Zielkonzept Arten und Biotope
4.1.2 Zielkonzept Landschaftsbild
4.1.3 Zielkonzept Boden / Wasser
4.1.4 Zielkonzept Klima/ Luft
4.2 Teilraumbezogenes Zielkonzept
4.2.1 Wesermarsch (1)
4.2.2 Ahausener Wesertal (2)
4.2.3 Syker Vorgeest (3)
4.2.4 Bruchhausener Bruchniederung (4)
4.2.5 Martfelder Terrasse (5)
4.2.6 Östliche Syker Geest (6)
4.2.7 Westliche Syker Geest (7)
4.2.8 Hunte Geest (8)
4.2.9 Dümmer Moorniederung (9)
4.2.10 Hoher Sühn (10)
4.2.11 Diepholzer und Wagenfelder Talsandplatten (11)
4.2.12 Wietingsmoor (12)
4.2.13 Kellenberg (13)
4.2.14 Sulinger Geestrand (14)
4.2.15 Kirchdorfer Moore und Aueniederung (15)
4.2.16 Kuppendorfer Böhrde (16)
4.2.17 Stemweder Berg (17)
5 Umsetzung des Zielkonzepts
5.1 Umsetzung des Zielkonzepts durch Schutz, Pflege, und Entwicklung bestimmter Teile von Natur und Landschaft
5.1.1 Naturschutzgebiete gemäß § 24 NNatG
5.1.2 Landschaftsschutzgebiete gemäß § 26 NNatG
5.1.3 Naturdenkmale gemäß § 27 NNatG
5.1.4 Geschützte Landschaftsbestandteile gemäß § 28 NNatG
5.1.5 Besonders geschützte Biotope gemäß § 28 a und besonders geschütztes Feuchtgrünland gemäß § 28 b NNatG
5.2 Umsetzung des Zielkonzepts durch Artenhilfsmaßnahmen für ausgewählte Tier- und Pflanzenarten
5.3 Umsetzung des Zielkonzepts durch Nutzergruppen und andere Fachverwaltungen
5.3.1 Landwirtschaft
5.3.2 Wasserwirtschaft
5.3.3 Forstwirtschaft
5.3.4 Erholung/ Freizeit/ Tourismus
5.3.5 Bodenabbau
5.3.6 Energiewirtschaft
5.3.7 Fischerei
5.3.8 Verkehr
5.3.9 Sonstige Nutzungen
5.4 Umsetzung des Zielkonzepts durch Raumordnung und Bauleitplanung
5.4.1 Raumordnung
5.4.2 Bauleitplanung
6 Quellen
6.1 Literatur
6.2 Schriftliche und mündliche Mitteilungen
6.3 Gesetze, Verordnungen, Richtlinien
7 Anhang
Inhaltsverzeichnis Anhang
7.1 Glossar
7.2 ATKIS als Auswertungsgrundlage für die Schutzgüter Boden, Wasser, Klima/Luft
7.3 Gliederung des Quartärs in Niedersachsen
7.4 Beschreibung des gegenwärtigen Zustandes sowie voraussichtlicher Änderungen von Gebieten mit Bedeutung für das Schutzgut Arten und Biotope
7.5 Erläuterung zur Bodenübersichtskarte 1:50.000 (BÜK 50) im Landschaftsrahmenplan
7.6 Übersicht über Bodentypen im Landkreis Diepholz
7.7 Übersicht über Niedermoorböden im Landkreis Diepholz
7.8 Böden mit geringen Beeinträchtigungen (Naturnahe Böden)
7.9 Böden und Objekte mit geowissenschaftlicher Bedeutung
7.10 Bestimmung des Erosionsrisikos durch Wasser
7.11 Bestimmung des Erosionsrisikos durch Wind
7.12 Bestimmung des Nitratauswaschungsrisikos
7.13 Bestimmung der Retention in den Einzugsgebieten (Gebietsretention)
7.14 Bodenbeeinträchtigungen durch Altablagerungen
7.15 Beeinträchtigungsrisiken durch Emissionen aus der Tierhaltung
7.16 Schweine- und Geflügelhaltung im Landkreis Diepholz
7.17 Erläuterung und Ableitung der Zielkategorien im LRP Diepholz
7.18 Material zum Biotopverbundsystem
7.19 Übersicht über das Waldschutzgebietskonzept im Landkreis Diepholz
7.20 Biotope/ Feuchtgrünland gemäß § 28a,b NNatG
7.21 Bewertung der Konfliktpotenziale Bodenabbau
7.22 Material zur Windenergienutzung
7.24 Hinweise zu Vermeidungs- und Kompensationsmaßnahmen in der Bauleitplanung
7.25 Landschaftsbildtypen der Naturräume
Download
LRP-DH.pdf (5.9 MB)
Altablagerungen-aktualisiert-2019.pdf (1.9 MB)
Zoomstufe
klein
mittel
groß
PDF
Suche
Seitenbezug per E-Mail senden
logger