5.2.7 Pflanzenarten/Vegetation Buchstabencode PF

 

Vorrangig zu sichern und zu entwickeln sind die Wuchs- und Lebensräume der Arten, die in der „Roten Liste der im Landkreis Verden gefährdeten Gefäßpflanzen“ (LANDKREIS VERDEN Hrsg., 2000) als vom Aussterben bedroht und als stark gefährdet eingestuft sind. Der Landkreis als untere Naturschutzbehörde betreibt an mehren unten tabellarisch aufgelisteten Standorten Hilfsmaßnahmen zum Erhalt bzw. zur Entwicklung gefährdeter Pflanzenarten. Aufgrund von Sparmaßnahmen konnten allerdings dringlich durchzuführende regelmäßige Erfolgskontrollen zu Bestandsentwicklungen der geförderten Arten bisher nicht durchgeführt werden. Ein entsprechendes Kataster sollte in der Zukunft vom Fachdienst Naturschutz eingerichtet werden.

 

 

Artenhilfsmaßnahmen Amphibien

Methodik

Info-Dienst Naturschutz, Heft 3/2001 (S. 162-163)

Signatur in der Karte 5

senkrechte schwarze Schraffur – Buchstabencode PF

 

 

Tabelle 6: Artenhilfsmaßnahmen Pflanzenarten/Vegetation

 

lfd. Nr.

 

Standort

 

vorkommende Arten

bekannte Wuchs-stellen im Kreisgebiet[1]

 

Maßnahmen

Bestands-entwicklung im Kreisgebiet[2]

PF - 1

Orchideenwiese Narthauen

Dactylorhiza majalis (Breitblättriges Knabenkraut)

13-20

Im Eigentum des Landkreises;

wird jährlich nach Absprache mit dem Pächter gemäht.

oM

PF - 2

Sandentnahme-stelle und Sandtümpel

„Zur Wiemark“ (nördlich Köbens)

Lycopodiella inundata (Sumpfbärlapp),

Drosera sp. (Sonnentau), Gentiana pneumonanthe (Lungenenzian),

Salix repens (Kriechweide),

Radiola linoides

(Zwerg-Lein),

Illecebrum verticillatum (Quirlige Knorpelmiere),

1-5

 

13-20

1-5

 

1-5

 

1-5

 

1-5

regelmäßige Freistellung der Sandfläche von auflaufenden Gehölzen sowie Schaffung von vegetationsfreien Sandflächen zur Förderung der auf Rohböden angewiesenen Arten durch BQ im Auftrag der UNB

+M

 

+M

+M

 

?

 

oM

 

oM

PF - 3

Königsmoor

Kalmia angustifolia (Lorbeerrose)

1-5

regelmäßige Freistellung der Wuchsstelle

oM

PF 4

Waller Moor

Dactylorhiza sphagnicola (Torfmoos-Knabenkraut), Pedicularis sylvatica (Waldläusekraut), Ophioglossum vulgatum (Gewöhnliche Natternzunge), Narthecium ossifragum (Beinbrech),

Gentiana pneumonanthe (Lungenenzian)

1-5

 

 

1-5

 

1-5

 

 

13-20

 

1-5

Mahd bzw. extensive Beweidung;

bei der Natternzunge Freistellung und Abplaggen um die Wuchsstelle herum

oM

 

 

+M

 

oM

 

 

+M

 

+M

PF 5

Beinbrechmoor (Holtum)

Nartheciun ossifragum (Beinbrech)

13-20

regelmäßige Mahd durch BQ im Auftrag der UNB

+M

PF 6

Heidberg ( Holtum)

Arnika montana

(Bergwohlverleih)

Scorzonera humilis

1-5

Mahd, Abplaggen und Freistellen der Wuchsstelle durch BQ im Auftrag der UNB

-

PF 7

Waller Flachteiche

Drosera sp. (Sonnentau); Lycopodiella inundata (Sumpfbärlapp)

13-20

 

1-5

regelmäßige Freistellung der Wuchsstellen von aufkommenden Gehölzen sowie Abplaggen von Teilflächen durch den NABU

+M

 

+M

 

PF 8

Grünlandfläche im Bereich des Zusammenflusses von Aller und Weser

Hordeum secalinum (Roggen-Gerste)

1-5

Mahd der landkreiseigenen Grünlandfläche ab dem 21. Juni durch Pächter

oM

PF 9

Quellhang Scharnhorst

Carex pulicaris (Flohsegge), Dactylorhiza sphagnicola (Torfmoos-Knabenkraut,

Gentiana pneumonanthe (Lungenenzian), Narthecium ossifragum (Beinbrech)

1-5

 

1-5

 

 

 

1-5

 

 

13-20

Mahd bzw. extensive Beweidung durch Landwirt

oM

 

oM

 

 

 

+M

 

 

+M

PF 10

L 203 zwischen Groß Hutbergen und Weserbrücke (Trennstreifen und Bankettbereich)

Cichorium intybus (Wegwarte)

13-20

Mahd Mitte Mai und September durch das Straßenbauamt Verden, bei Bedarf: abschnittsweise fräsen möglich

+M

PF 11

Industriegebiet Finkenberg

Lilium bulbiferum

(Feuerlilie)

Arnoseris minima

(Lämmersalat)

1-5

flaches Schälen der Fläche und anschließende lockere Neueinsaat mit Winterroggen (Stadt Verden)

+M

PF 12

Uferbereich Steinkuhle

Euphorbia palustris (Sumpfwolfsmilch)

1-5

Uferabschnitt wird seit 2004 von BQ im Auftrag der UNB regelmäßig gemäht.

oM

PF 13

Randstreifen der Landesstraßen 159 und 160 zwischen Hohenaverbergen und Wittlohe

Epipactis helleborine

(Breitblättrige Sumpfwurz)

13-20

Mahd ab September durch die Straßenbauver-waltung Verden, möglichst nur in jedem 2. Jahr, Kontrolle der Maßnahmen durch die UNB dringend erforderlich

?

PF 14

Mühlensee

Euphorbia palustris (Sumpfwolfsmilch)

6-10

Mahd der landkreiseigenen Uferfläche mit ca. 100 Exemplaren

+M

PF 15

Gänsemoor

Erica tetralix, Calluna vulgaris, Drosera sp.

13 –20

Entkusselung, Abschiebung des Oberbodens, Beweidung mit Schafen

+ M

 

 



[1] Rote und Blaue Liste der im Landkreis Verden gefährdeten Gefäßpflanzen (LANDKREIS VERDEN Hrsg., 2000)

[2] oM= Stabilisierung infolge Maßnahmen; +M= Zunahme infolge Maßnahmen; -= Abnahme trotz Maßnahmen; ?= Bestandsentwicklung unbekannt ( aus: Rote und Blaue Liste der im Landkreis Verden gefährdeten Gefäßpflanzen LANDKREIS VERDEN Hrsg., 2000)