Zuordnung der nach der Veröffentlichung des Vorentwurfes des Landschaftsrahmenplanes ergänzten/konkretisierten Ziele (sortiert nach Biotopkomplexen/Landschafts- und Nutzungstypen) zu den Maßnahmengruppen der durchgeführten Strategischen Umweltprüfung (SUP)

 

 

Landschaftsrahmenplan

Strategische Umweltprüfung (SUP)

Zielkonzept Kapitel 4

nach Biotopkomplexen/Landschafts- und Nutzungstypen sortiert; Ergänzungen im Vorentwurf

 

Maßnahmengruppe/

Durchführung des Planes

(Maßstab 1: 50.000)

Mr

Hochmoorrege­nerationsgebiet

Daverdener Moor, südöstlicher Bereich

Erhaltung der moortypischen Flora und Fauna, Sicherung der Moorböden und Verbesserung des Boden-Wasser-Haushaltes

 

siehe Strategische Umweltprüfung (SUP)

Seite 4

Mr

Hochmoor­rege­nerationsgebiet

Pracher Moor

Sicherung der moortypischen Flora und Fauna, Sicherung der Moorböden und Verbesserung des Boden-Wasser-Haushaltes

 

siehe Strategische Umweltprüfung (SUP)

Seite 4

Mr, Gf

Hochmoor­rege­nerationsgebiet in Verbindung mit arten­reichen Grünland­gebieten frischer/feuchter Standorte

Wittmoor, südöstl. Stemmen

Sicherung der Moorböden und Verbesserung des Boden-Wasser-Haushaltes, Sicherung und Extensivierung von Grünland auf frischen/feuchten Standorten

 

 

siehe Strategische Umweltprüfung (SUP)

Seite 6

H

Heiden und Magerrasen

Bahngelände südlich Badener Finien, ehem. Sandgrube Völkersen, Bahndamm östlich Walle (Verden)

Erhaltung der Heide, Sandmagerrasen und Ruderalfluren durch Pflegemaß­nahmen, Sicherung offener Flächen für Reptilien

 

 

siehe Strategische Umweltprüfung (SUP)

Seite 3

H, Mr

Heiden und Magerrasen in Verbindung mit Hochmoorrege­nerationsgebiet

Abgrabungs- und Heidefläche nördl. Groß Sehlingen

Erhaltung der Heide und der Amphibientümpel durch Pflegemaßnahmen

 

 

siehe Strategische Umweltprüfung (SUP)

Seite 3 und 39


 

Landschaftsrahmenplan

Strategische Umweltprüfung (SUP)

Zielkonzept Kapitel 4

nach Biotopkomplexen/Landschafts- und Nutzungstypen sortiert; Ergänzungen im Vorentwurf

 

Maßnahmengruppe/

Durchführung des Planes

(Maßstab 1: 50.000)

Wt

naturnahe Wälder trockener Standorte

Bereich östlich Stemmen (Ausläufer des Ebersberges, außerhalb des Kreisgebietes)

Entwicklung von naturnahen Wald­beständen (Stieleichen-Birkenwald und/oder boden­saure Buchenwälder), Umwandlung der Nadelholzbestände in Laubwald (Schwer­punkt: Buchen), Zulassen von Naturverjüngung, Entwicklung von mehrzeiligen Wald­rändern, keine Bebauung und keine zerschneidende Infrastrukturmaßnahmen

 

 

 

siehe Strategische Umweltprüfung (SUP)

Seite 41 bis 46

Wt

naturnahe Wälder trockener Standorte

Bereich zwischen Westen und Hülsen (östl. der K 14)

Entwicklung von naturnahen Wald­beständen (Stieleichen-Birkenwald und/oder boden­saure Buchenwälder), Umwandlung der Nadelholzbestände in Laubwald (Schwer­punkt: Buchen), Zulassen von Naturverjüngung, Entwicklung von mehrzeiligen Wald­rändern, keine Bebauung und keine zerschneidende Infrastrukturmaßnahmen

 

 

siehe Strategische Umweltprüfung (SUP)

Seite 41 bis 46

Wt

naturnahe Wälder trockener Standorte

Bereich nordwestl. Völkersen, westl. Brammer und am Wasserwerk Panzenberg (Verden-Scharnhorst)

Entwicklung von naturnahen Wald­beständen (Stieleichen-Birkenwald und/oder boden­saure Buchenwälder), Umwandlung der Nadelholzbestände in Laubwald (Schwer­punkt: Buchen), Aufforstung von landwirt­schaftlichen Nutzflächen zur Entwicklung zusam­men­hängender Waldbereiche, Anlage von Feldgehölzen und Baumreihen zur Verbindung der einzelnen Waldparzel­len, Entwicklung von mehrzeiligen Wald­rändern, keine Bebauung und keine zer­schneidende Infrastrukturmaßnahmen

 

 

siehe Strategische Umweltprüfung (SUP)

Seite 41 bis 46


 

Landschaftsrahmenplan

Strategische Umweltprüfung (SUP)

Zielkonzept Kapitel 4

nach Biotopkomplexen/Landschafts- und Nutzungstypen sortiert; Ergänzungen im Vorentwurf

 

Maßnahmengruppe/

Durchführung des Planes

(Maßstab 1: 50.000)

N, Gf, Gw

Auen/ Niederungen mit hohem Dauer­vegetationsanteil in Verbindung mit arten­reichen Grünland­gebieten frischer/feuchter Standorte und naturnahen Gewässern

Ottersteder Beeke (Otterstedt bis Mündung in Walle) und Walle­niederung (Abschnitt Kreisgrenze bis Wallbrücke incl. Schnakenberg See)

Sicherung der Moorböden und Verbesserung des Boden-Wasser-Haushaltes durch Aufstaumaß­nahmen, Sicherung des arten­reichen Grün­landes auf nassen bis feuchten Stand­orten, Sicherung der natur­nahen Gewässerab­schnitte, Sicherung der Hochstau­denfluren, keine Bebauung und keine Infra­strukturmaßnahmen zur Erhaltung der Ruhe in der Land­schaft

 

 

siehe Strategische Umweltprüfung (SUP)

Seite 21

N, G

Auen/Niederungen mit hohem Dauer­vegetationsanteil in Verbindung mit offenen Grünland-Komplexen Wiesen­vogelbrut­gebiet/
Weißstorch

Weserniederung von Etelsen bis Baden (Alte Aller)

Sicherung und Entwicklung von niederungstypischen Grünland, Umwandlung von Acker zu Grün­land, Sicherung und Entwicklung der Weiß­dornhecken einschl. beid­seitiger Säume, Sicherung und Entwicklung der Säume/Weiden­gebüsche entlang der Gräben, Entwicklung einer Dauer­begrünung der Ackerflächen in Verbindung mit Zwischenfruchtanbau oder Unter­saat

 

 

siehe Strategische Umweltprüfung (SUP)

Seite 23

G

offener Grünland-Komplex Wiesen­vogelbrutgebiet/
Weißstorch

Wiesenbereich östl. Narthauen

Sicherung und Entwicklung von Grünland, Extensivierung der Grünlandnutzung, Umnutzung der Ackerflächen

 

siehe Strategische Umweltprüfung (SUP)

Seite 33 bis 38

G

offene Grünland-Komplexe Wiesen­vogel­brut­gebiete/Weißstorch

Bahlum - Willenbruch

Sicherung und Entwicklung des Grünlandes, Sicherung der halboffenen Landschaft

 

siehe Strategische Umweltprüfung (SUP)

Seite 33 bis 38

G

offene Grünland-komplexe Wiesen-vogelbrutgebiete / Weißstorch

Daverdener Bruch

Sicherung und Entwicklung von artenreichem Grünland, Entwicklung frischer/feuchter Standorte in Teilbereichen

 

siehe Strategische Umweltprüfung (SUP)

Seite 33 bis 38


 

Landschaftsrahmenplan

Strategische Umweltprüfung (SUP)

Zielkonzept Kapitel 4

nach Biotopkomplexen/Landschafts- und Nutzungstypen sortiert; Ergänzungen im Vorentwurf

 

Maßnahmengruppe/

Durchführung des Planes

(Maßstab 1: 50.000)

Gf

artenreiche Grünland­gebiete frischer/feuchter Standorte

Wümmingen,

Schmohmühlen

Erhaltung der feuchten/nassen Stand­orte, Erhaltung des Boden-Wasser-Haushaltes, in Teil­bereichen Vernässung, extensive Bewirtschaf­tung, Fließgewässer zu naturnahe Gewässer entwickeln

 

 

siehe Strategische Umweltprüfung (SUP)

Seite 33 bis 38

Gw

naturnahes

Gewäs­ser

Brammer See

Sicherung der Uferbereiche,

Erhaltung des Grünlandes und der Gehölzstrukturen

 

siehe Strategische Umweltprüfung (SUP)

Seite 39 und 40

Gw

naturnahes

Gewäs­ser

Stillgewässer am Berkelsmoorgraben

Quellwiese nördl. Verden

Erhaltung und Extensivierung des Grünlandes durch extensive Beweidung/Mahd, Sicherung der Ufer- und Quellbereiche und der Unterwasserflora

 

siehe Strategische Umweltprüfung (SUP)

Seite 39 und 40

Gw

naturnahes Gewässer

Braake (Weseraltgewässer)

Sicherung des Altgewässers, Sicherung der Uferbereiche und der Verlandungsgesellschaften

 

siehe Strategische Umweltprüfung (SUP)

Seite 39 und 40

Gw

naturnahe Gewässer

Mühlen- und Ratskuhle

Sicherung der Altgewässer, Sicherung der Uferbereiche und der Verlandungsgesellschaften

 

siehe Strategische Umweltprüfung (SUP)

Seite 39 und 40

Al

Agrargebiete mit gewässer- und boden­schonender landwirt­schaftlicher Nutzung

Ackerbrache westl. Badener Holz, Ackerstreifen östl. Groß Heins, Finkenberg Verden

Erhaltung der Ackerbegleitflora durch Pflegemaßnahmen

 

siehe Strategische Umweltprüfung (SUP)

Seite 63