4.4             Gebiete zur vorrangigen Entwicklung und Wiederherstellung mit aktuell überwiegend geringer bis sehr geringer Bedeutung für alle Schutzgüter

 

Die Erarbeitung dieser Gebiete ergibt sich zum Einen aus der Zusammenschau der Bestands­aufnahmen und Bewertungen der einzelnen Schutzgüte und zum Anderen im Abgleich mit der Karte der heutigen potenziellen natürlichen Vegetation (hpnV) der Fachbehörde für Natur­schutz. Die hpnV-Karte zeigt auf, welche natürlichen Schlussgesellschaften und naturnahen Ersatzgesellschaften in einem Landschaftsraum auf Grund der Standortbedingungen möglich wären.

 

Die vorrangig zu entwickelnden Gebiete im Landkreis beruhen in erster Linie auf der Ziel­setzung zur Herstellung eines funktionierenden Biotopverbundsystems. Die Bestandsaufnahme hat gezeigt, dass alle naturraumtypischen Biotoptypen im Kreisgebiet vorkommen, wobei die Qualität sehr unterschiedlich ist. Des Weiteren ist die Quantität (Größe und Ausdehnung) bei den Wäldern auf trockenen Standorten, bei den Auwäldern und bei den naturnahen Mooren relativ gering.

 

In der folgenden Tabelle sind die zu entwickelnden bzw. wiederherzustellenden Gebiete aufgelistet. Die Gliederung orientiert sich an den Biotoptypen-Gruppen des Biotopverbund­systems (Zielkonzept, S. 2 ff). Es werden die Gebiete, die jeweils zu entwickelnden Biotop­komplexe/ Landschafts- und Nutzungstypen und der Naturraum benannt.

 

Tabelle 4.4‑1: Gebiete zur vorrangigen Entwicklung und Wiederherstellung mit aktuell über­wiegend geringer bis sehr geringer Bedeutung für alle Schutzgüter

 

Biotoptypen-Gruppe

 

Gebiet

 

Biotopkomplexe/

Landschafts- und

Nutzungstypen

Naturraum (Nr.)

 

 

Wald

Wulmstorfer Wald

Wt

Verdener Wesertal        (620)

 

Deelsen - Botterbusch

Wt

Achim-Verdener-Geest (630)

 

Bereich nordwestl. Völkersen

Wt

Achim-Verdener-Geest (630)

 

Wasserwerk Panzenberg (Verden-Scharnhorst)

Wt

Achim-Verdener-Geest (630)

 

Bereich zwischen Westen und Hülsen (östl. der K 14)

Wt

Aller-Talsandebene (627)

Grünland

Scheefmoorniederung

N

Achim-Verdener-Geest (630)

 

nördl. Ottersberger Moor

N, G

Achim-Verdener-Geest (630)

 

Berkelsmoorgraben

Gf, Wn

Achim-Verdener-Geest (630)

 

Weserniederung Verden – Etelsen

N, G

Verdener Wesertal        (620)

 

Polder Schleuse Dörverden

N

Verdener Wesertal        (620)

 

Polder Otersen

N, G

Aller-Talsandebene       (627)

 

Wittloher Kanal

N, Gf

Aller-Talsandebene       (627)

 

südl. Kiebitzmoor

G, Gf

Achim-Verdener-Geest (630)

 

nördl. Völkersen

Gf, Wf

Achim-Verdener-Geest (630)

Moor

nördl. Förth

G, Gf

Achim-Verdener-Geest (630)

Düne

westl. Verdener Moor

Mr, Wf, Gf

Achim-Verdener-Geest (630)

 

westl. Fischerhude

Wt

Wümmeniederung        (631)

Fließgewässer

Eyter

N, Gw

Verdener Wesertal        (620)

 

Wümme-Südarm

N, Gw

Wümmeniederung        (631

Steinkauz

Döhlbergen - Dibbersen

Akg

Verdener Wesertal        (620)

 

Blender – Thedinghausen

 

Akg

 

Verdener Wesertal        (620)

Thedinghäuser Vorgeest(621)

 

Riede

Akg

Thedinghäuser Vorgeest(621)

Hecken

Armsen - Neddenaverbergen

Akb, Al

Achim-Verdener-Geest (630)

"Freiräume"

Baden - Etelsen

A/S, Akb

Achim-Verdener-Geest (630)

 

Langwedel - Förth

A/S, G, Gf

Achim-Verdener-Geest (630)

 

Achim - Uphusen

A/S

Achim-Verdener-Geest (630)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

In den Naturräumen Hamme-Oste-Niederung (632), Zevener Geest (634), Mittelweser (583) und Südheide (641) sind keine Entwicklungsgebiete enthalten. Hierbei handelt es sich um relativ kleine und um relativ gut ausgestatte Bereiche im Kreisgebiet.

 

 

Zum Seitenanfang

 

Zurück